Ein Klassentagebuch zu führen, ist mit erheblichem Aufwand für die Lehrkraft verbunden, denn sie muss die von den Schülerinnen und Schülern angefertigten Texte und Zeichnungen zusammenfassen und weitergeben. Ein solches Tagebuch ist außerdem weder lange aktuell noch dynamisch, weil der Inhalt immer statisch weitergegeben wird. Virtuelle Tagebücher, so genannte Weblogs oder kurz Blogs, können hingegen jederzeit aktualisiert werden. Hinzu kommt, dass Blogs von allen Internetnutzern abgerufen werden können, so dass auch andere Interessierte oder entfernt wohnende Verwandte und Bekannte über das Leben in der Klasse oder Schule informiert werden.
Digitale Medien als Schreibanlass: Ein Klassen-Weblog
Premium
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe
- variabel
- Ablaufplan, Projekt, Übung, Internetressource, kooperatives Lernen
Primarschule,
Deutsch,
Textarbeit,
Sicherheit im Internet,
Online-Publishing,
Weblog,
Wiki,
Web 2.0
Weblogs im Grundschulunterricht: Schülerinnen und Schüler erstellen einen Weblog, in dem sie regelmäßig eigene Texte zu unterschiedlichsten Themen veröffentlichen. Was es Neues in der Klasse gibt, wie die Kinder ihre Freizeit gestalten oder wen gerade was bewegt, können Interessierte somit im Internet nachlesen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- schulen ihre Ausdrucksfähigkeit beim Schreiben des Blogs.
- schreiben ihre Erlebnisse in der richtigen Reihenfolge und grammatikalisch korrekt auf.
- beachten grundlegende Regeln der Aufsatzerziehung (zum Beispiel keine Wiederholungen, Tempus einhalten).
- wenden einfache Rechtschreibregeln während des freien Schreibens an.
- erhalten Einsichten in die Funktionalität von Rechtschreibhilfen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werden im grundlegenden Umgang mit dem Computer (Anschalten, Programm starten, Herunterfahren) geschult.
- kennen und nutzen die Arbeitsoberfläche des Blogs.
- erlangen Einsichten in Urheberschutz und Urheberrecht beim Verwenden von Bildern.
- erhalten Erkenntnisse über sichere und unsichere Passwörter beim Anmelden im Blog.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- helfen sich bei Problemen im Umgang mit dem Blog gegenseitig.
- äußern in Schreibkonferenzen ihre Meinung zu dem Geschriebenen und begründen diese.