BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie bereiten wir Lernende auf die Herausforderungen von morgen vor? Diese Fachartikelsammlung beleuchtet, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Theorie und Praxis umgesetzt wird – interdisziplinär, praxisnah und zukunftsorientiert.
Die Fachartikelsammlung "BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung" rückt einen Bildungsansatz in den Fokus, der Lernende dazu befähigt, die Welt aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Im Einklang mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zeigt BNE, wie Bildung zum Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel werden kann – von der frühen Bildung bis zur beruflichen Weiterbildung.
Die Artikel greifen aktuelle fachliche, didaktische und politische Entwicklungen rund um BNE auf und beleuchten sowohl theoretische Grundlagen als auch gelungene Praxisbeispiele. So beispielsweise das Engagement der UNESCO-Projektschulen, die als Lernorte für nachhaltige Entwicklung zeigen, wie BNE strukturell, curricular und partizipativ ganzheitlich – von der Unterrichtsgestaltung bis hin zur Schulentwicklung - im Schulalltag verankert werden kann.
Lehrkräfte erhalten vielfältige Impulse, wie sie BNE im Unterricht, in Projekten oder in der Schulentwicklung interdisziplinär, handlungsorientiert und zukunftsweisend in ihre Praxis integrieren können. Die Beiträge machen deutlich: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist kein Zusatzthema – sie ist eine zentrale Bildungsaufgabe unserer Zeit und treibenden Kraft für eine nachhaltige Gesellschaft.
BNE - Die Agenda
- Die Agenda 2030 – 17 Ziele für eine gerechte und nachhaltige Zukunft
Im Mittelpunkt des Artikels steht die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und deren Bedeutung für globale Entwicklungsprozesse. Vorschläge zur Nachhaltigkeitsförderung im…
- Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Vereinten Nationen haben für die Jahre 2005 bis 2014 eine Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen. "Bildung für nachhaltige Entwicklung (...) hat zum Ziel, die Menschen…
UNESCO-Projektschulen
- UNESCO-Projektschulen in Hessen
Die hessischen UNESCO-Projektschulen bilden ein Netzwerk von derzeit 21 Schulen und Bildungseinrichtungen, verteilt über ganz Hessen und gehören zum weltweiten Netz der circa 10. 000 Schulen in 180…
- Hintergrundinformationen zu den UNESCO-Projektschulen in Hessen
Hier können Sie verschiedene Hintergrundinformationen rund um die UNESCO und die UNESCO-Projektschulen in Hessen herunterladen.
Fachartikel
- Nachhaltigkeit erleben mit der App ProtAct17 – interaktiv, innovativ, digital
Was können wir heute tun, damit wir auch morgen auf unserem Planeten ein gutes Leben führen können? Das können Kinder zuhause oder in der Schule mit ihren Klassen herausfinden – mit der App…
- Das Bildungswiki "Klimawandel"
Dieser Fachartikel stellt den Aufbau eines Bildungswiki zum Thema "Klimawandel" vor und präsentiert Beispiele zur Veranschaulichung. Das Thema "Klimawandel" ist von hoher gesellschaftlicher…
- Projekt "SCHUBZ. Umwelt. Bildung. Zukunft."
Das Umweltbildungszentrum SCHUBZ der Stadt Lüneburg setzt sich seit vielen Jahren für die Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Als einer der ersten Bildungsakteure hat das SCHUBZ, das an…
- Projekt "Tag der kleinen Forscher"
Am 13. Juni 2012 feierten über eine Million Kinder in Deutschland den "Tag der kleinen Forscher". In diesem Jahr erforschten die Mädchen und Jungen in ihren Kitas, Horten und Grundschulen das…
- Projekt "Keep Cool": Das Spiel zum Klimawandel
Beim "Keep Cool"-Spiel gilt es, die Gemeinschaftsinteressen des Klimaschutzes gegen die Bedürfnisse des Einzelnen abzuwägen. Jugendliche lernen so die Schwierigkeiten zum Schutz des Klimas…
- Projekt "Zukunft einkaufen"
Jeder Euro, den wir inverstieren, entscheidet darüber, ob Wälder abgeholzt oder erhalten werden, oder ob ein fairer Preis für Tee gezahlt wird - oder eben nicht. Dieses Bewusstsein möchten…
- OroVerde - Die Tropenwaldstiftung und ihre Projekte
OroVerde (= grünes Gold) wurde im Jahr 1989 von renommierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Naturwissenschaften gegründet. Die als gemeinnützig anerkannte Stiftung konzentriert sich auf…
- Planspiele zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dieser Fachartikel geht den Fragen nach, was ein Planspiel eigentlich ist, wie Planspiele entstanden sind und wie sie im Unterricht eingesetzt werden können. Neben Hintergrundinformationen zu…
- Für mehr Energiebewusstsein an Schulen
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Unsere moderne Art zu leben ist eine Belastung für Umwelt und Klima. Seit rund vier Jahren gehen auch in Deutschland Schülerinnen und Schüler auf die Straße,…
- Whitepaper: Bildung nachhaltig transformieren
Die Digitalisierung hat alle Lebensbereiche, auch die moderne Bildung, erreicht. Das Conrad Education Team, erfahrener Technik-Experte und Lösungsanbieter im Education-Bereich, arbeitet mit…
- Digitale Bildungsmaterialien "Konsumspuren" und "Konsumspuren @home": Wie verändern wir die Welt?
Im Klassenraum mit dem Bildungsmaterial "Konsumspuren" oder für das Lernen zu Hause mit "Konsumspuren @home" von Greenpeace nutzen die Schülerinnen und Schüler ihre Smartphones, um Neues zu…
- Angebote zu entwicklungspolitischen Themen
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat sich globale Ziele für eine bessere Welt gesetzt. Die Kinderhefte des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…
- Aktuelle Materialien für Lehrkräfte: umwelt-im-unterricht.de
Ob "Ölkatastrophe im Golf von Mexiko" oder "Dioxin im Frühstücksei", es gibt viele aktuelle Anlässe, Umweltthemen in den Unterricht aufzunehmen. Die Website "Umwelt im Unterricht" liefert…
- "Energie macht Schule": Energiewissen gebündelt
Was versteht man unter Sektorkopplung? Wie funktioniert eine Solarzelle oder ein Elektroauto? Wie nachhaltig ist ein Pumpspeicherkraftwerk? Welche Potenziale bietet Wasserstoff als…
- "Energie macht Schule": Nachhaltige Melange aus Grundlagenfragen und Zukunftsthemen zu Energie
Vor dem Hintergrund hochaktueller Themen wie Klimawandel und Energiewende porträtiert der Fachartikel das seit 2013 bestehende Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule". Dabei geht er auf…
- Klimafreundliche Dächer: Grüne Lösungen für nachhaltige Städte
Grüne Dächer und Fassaden spielen eine immer wichtigere Rolle für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit in urbanen Räumen. Auch für Schülerinnen und Schüler sind diese Entwicklungen…
- Abenteuer Regenwald: Kids für den Umweltschutz
Die Kinderseite des Vereins Abenteuer Regenwald e. V. informiert anschaulich über den Regenwald und dessen größte Bedrohungen. Es wird gezeigt, was Kinder selbst tun können und wie sich der…
- unserWaldKlima – MINT-Unterrichtsmaterialien zu Wald und Klima
Das MINT-Bildungsprojekt "unserWaldKlima" der Universität zu Köln bietet kostenlose analoge und digitale Unterrichtsmaterialien für Ihren Unterricht in den Sekundarstufen 1 und 2. Die Rolle…
- fluchterfahren – Lehrmaterial zu Flucht, Migration und Ankommen
fluchterfahren qualifiziert junge Menschen mit und ohne eigene Fluchterfahrung gemeinsam zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Jugendarbeit. In Berliner Schulklassen führen…
- Schluss mit Hunger! Ausstellung und Begleitmaterial
Hunger ist mit das Schlimmste, was ein Mensch erleiden kann. Obwohl doch eigentlich genug für alle da ist, hungern noch immer rund 795 Millionen Menschen weltweit, davon leben 780 Millionen in…
- Kindersache.de: Rechte für Kinder
Kindersache.de ist eine Kinderwebseite des Deutschen Kinderhilfswerkes. Auf kindersache.de können sich Kinder altersgerecht über das Thema Kinderrechte, sicheres Surfen im Netz und…
- Frieden-fragen: Wissenswertes zu Krieg und Frieden
Auf Frieden-fragen.de gibt es kindgemäße Antworten auf Fragen zu Krieg, Frieden, Streit und Gewalt. Heranwachsende können ihre Fragen stellen. Filme, Geschichten und Berichte von Kindern aus…
- Saubere Autos? Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe
Dieser Fachartikel informiert über die Rolle der Nachhaltigkeit im Kraftfahrzeug-Gewerbe. Dabei wird auf den Produktlebenszyklus eines Kraftfahrzeuges geblickt: von der Rohstoffgewinnung und…
- Nachhaltigkeit ästhetisch vermitteln: BNE durch Kulturelle Bildung im Unterricht
Dieser Artikel zum Thema Kulturelle Bildung und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zeigt, inwiefern sich beide Themenfelder sinnvoll in der Schul- und Unterrichtsentwicklung ergänzen.…
- Über Rassismus sprechen – ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus
Das Angebot "Über Rassismus sprechen – ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus" setzt sich zum Ziel, Lehrenden und Lernenden ein leicht zu organisierendes Format zu…
- YouTube-Reihe "MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur" inklusive Unterrichtsmaterialien
Wie können wir unsere Demokratie mitgestalten? Und wie war das in der DDR? Die zehnteilige Videoreihe mit MrWissen2Go beleuchtet verschiedene Formen der Teilhabe und arbeitet dabei…
- Tolerant statt ignorant – eine virtuelle Ausstellung
Das Angebot "Tolerant statt ignorant 2.0 – eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus" bietet in sechs Ausstellungsräumen vielseitige mediale Materialien und Inhalte…
- Offen für alle. Kulturelle Bildung im Humboldt Forum.
Im Humboldt Forum öffnen sich für Kinder und Jugendliche durch interaktive Führungen, Workshops und Projekttage neue Horizonte der kulturellen Bildung, die gesellschaftliche Fragestellungen…
- Biobasierte Wirtschaft: Neue Produkte aus Natur gemacht
Nachwachsende Rohstoffe wie Pflanzen, Holz, Stärke oder Zucker werden immer häufiger zur Herstellung von Produkten verwendet. Die biobasierte Wirtschaft, auch Bioökonomie genannt, konzentriert…
- Ökonomie mit Energie: Energiemix der Zukunft
Die derzeitige Energiepolitik-Diskussion kann für eine "aktuelle Stunde" im Politik- oder Wirtschaftunterricht genutzt werden. Einschlägige Beiträge aus dem "Handelsblatt" werden hier mit…
- Ökonomie mit Energie: Zukunft der Energie
Die derzeitige Diskussion um längere Laufzeiten von Kernkraftwerken kann für eine "aktuelle Stunde" im Politik- oder Wirtschaftunterricht genutzt werden. Einschlägige Beiträge aus dem…
- Geschlechtersensibilität im Fremdsprachenunterricht
Dass Frauen und Männer in der Gesellschaft gleiche Rechte und Pflichten, gleiche Chancen in Bildung, Beruf und Familie haben sollen, ist uns allen bewusst. Eine geschlechtersensible…
- Interkulturelle Kompetenz
Der Fremdsprachenunterricht steht im Zuge der Globalisierung vor neuen Herausforderungen. Er muss neben der Ausbildung rein sprachlicher Qualifikationen auch auf den ständig wachsenden…
- Gesund leben lernen – mit fit4future Kids, der bundesweiten Präventionsinitiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation für Kinder
Dieser Beitrag der Präventionsinitiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation für Kinder informiert über ein maßgeschneidertes Präventionsprogramm für Schulen. Ziel ist es, mehr…
- Gesund leben lernen – mit fit4future Teens, der bundesweiten Präventionsinitiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation für Jugendliche
Dieser Beitrag der Präventionsinitiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation für Jugendliche informiert über ein maßgeschneidertes Präventionsprogramm für Schulen. Ziel ist es,…
- Klimawandel: Mögliche Folgen der globalen Erwärmung
Dieser Fachartikel zum Thema Klimawandel liefert Hintergrundinformationen und Recherchetipps zu den möglichen Folgen der globalen Erwärmung.
- Handreichung Nachhaltige Schülerfirmen
Wie kann eine Nachhaltige Schülerfirma gegründet, umgesetzt und gestaltet werden? Die Handreichung "Nachhaltige Schülerfirmen - Gründen-Umsetzen-Gestalten" bietet dazu umfangreiches Material,…