Interkulturelle Kompetenz
Der Fremdsprachenunterricht steht im Zuge der Globalisierung vor neuen Herausforderungen. Er muss neben der Ausbildung rein sprachlicher Qualifikationen auch auf den ständig wachsenden Austausch mit anderen Kulturen vorbereiten. Interkulturelles Lernen, das der Entwicklung interkultureller Kompetenz dienen soll, ist daher auch Bestandteil von Lehrplänen.
Fähigkeiten und Fertigkeiten interkultureller Kompetenz
Als Beispiele für Fähigkeiten und Fertigkeiten interkultureller Kompetenz sind zu nennen:- Erkennen von Differenzen zwischen der eigenen und der Zielkultur, vor allem auch in konkreten Kommunikationssituationen
- Emotionales und kognitives Aushalten von Differenzen (Ambiguitätstoleranz)
- Einfühlsames Umgehen mit Differenzen, beispielsweise ihre Thematisierung, ohne beleidigend zu wirken (Empathie)
- Entwicklung von Konflikvermeidungs- oder -bewältigungsstrategien, die auftretende Störungen und Komplikationen in der Kommunikation situationsangemessen glätten
- Möglichkeiten einer subjektiv zu verstehenden Darlegung des eigenen Standpunktes
- Anerkennung eines anderen Standpunktes und Einbezug in die Kommunikationssituation