Projekt "Zukunft einkaufen"

Jeder Euro, den wir inverstieren, entscheidet darüber, ob Wälder abgeholzt oder erhalten werden, oder ob ein fairer Preis für Tee gezahlt wird - oder eben nicht. Dieses Bewusstsein möchten Katholische und Evangelische Kirche mit einem gemeinsamen Projekt in Kirchengemeinden, Schule und Gesellschaft tragen.

Die Katholische und Evangelische Kirche in Deutschland haben als zweitgrößter Arbeitgeber Deutschlands mit ihren Kirchengemeinden, Bildungshäusern, Verwaltungsstellen sowie diakonischen und caritativen Einrichtungen eine große, vielfach noch schlummernde Nachfragemacht für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Dies gilt besonders für die Bereiche Energie, Büro, Großhaushalt, Transport und Verkehr.

Nachhaltiger Konsum in allen Bereichen

Beschaffung? Ja, aber nachhaltig!

Mit dem Projekt "Zukunft einkaufen - glaubwürdig wirtschaften in Kirchen" soll die Beschaffung dauerhaft an ökologischen und sozialen Standards ausgerichtet werden. Damit wird ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung geleistet. Gleichzeitig sollen über die kirchlichen Einrichtungen weitreichende Impulse für einen nachhaltigen Konsum im Schul- und Erziehungsbereich sowie im privaten Bereich und in der Familie gesetzt werden.

Weniger kaufen - aber dafür besser

Dass bei allem guten Willen auch die knappen Kassen beachtet werden müssen, ist klar. Deshalb heißt die Leitlinie des Projektes: "Weniger einkaufen, aber dafür besser". Ein sparsamer Verbrauch setzt Mittel frei, mit denen die Mehrkosten für ökofaire Produkte abgedeckt werden können. Im Projekt wird deshalb auf Grundlage eines Managementsystems schrittweise der Verbrauch reduziert und der Anteil ökologischer und fair gehandelter Waren erhöht.

Publikationen und Materialien

Neben grundsätzlichen Konzepten zur Beschaffung und zum nachhaltigen Konsum in Kirche und Gemeinde wurden im Projekt "Zukunft einkaufen" viele Publikationen und Materialien ausgearbeitet, die bei der Einführung und Verankerung einer nachhaltigen Beschaffung in öffentlichen Einrichtungen oder Schulen helfen. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die Haupt-Publikationen im Projekt:

Übersicht: Publikationen und Materialien

Geld kann duftenDie Broschüre erklärt, was ethisch-nachhaltiges Geldanlegen konkret bedeutet und gibt Vorschläge für ökologische und soziale Kriterien. Man findet auch Tipps zur Vorbereitung auf Bank-Beratungsgespräche und bekommt praktische Vorschläge, wie das Thema in diversen Kontexten aufgenommen werden kann.
Und ihr bewegt sie doch!Die Broschüre gibt Anregungen für junge Menschen zum nachhaltigen Konsum und zum ökofairen Einkauf. Mit Aktionen zum nachhaltigen Konsum können Jugendliche selbst darauf aufmerksam machen, was beim täglichen Konsumieren ganz praktisch in Sachen Klimaschutz getan werden kann.
Klima und KonsumDiese Publikation bietet Aktionsbausteine für die Erwachsenenbildung. Die Materialien für die Erwachsenenbildung sollen helfen, Veranstaltungen mit hohem Erinnerungswert und Nachklang durchzuführen. Die Module sind in Form und Inhalt zielgruppenspezifisch.
Leitfaden Ökofaire BeschaffungDer Leitfaden dient als Instrument, eine nachhaltige Veränderung der Beschaffung in einer Einrichtung voranzutreiben und dauerhaft zu verankern. Es handelt sich um ein kleines "ökofaires Beschaffungsmanagement", das neben Kirchen auch für caritative sowie nicht-kirchliche Institutionen einsetzbar ist.
Checkliste BestandsaufnahmeDiese Checkliste ist Grundlage einer Bestandsaufnahme der ökofairen Aktivitäten einer Einrichtung. Sie untestützt dabei, Verbesserungspotenziale zu entdecken, neue Schwerpunkte zu setzen und vorhandene auszubauen. Konkrete Anregungen zur Umstellung gibt der Leitfaden "Ökofaire Beschaffung".

Zielsetzung des Projekts

Nachhaltigkeit beim Konsum und in der Ernährung

"Zukunft einkaufen!" möchte für Möglichkeiten der ökologischen und sozial verträglichen Produktion und Beschaffung in kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen, sowie für nachhaltigen Konsum und ökofaire Ernährung sensibilisieren. Übergeordnet setzt man mit Broschüren, Materialien und Veranstaltungen gezielte Impulse, die Schöpfung zu bewahren und ein Stück mehr Gerechtigkeit zu ermöglichen.

Förderung der Bewertungskompetenz

Ein Ziel im Sinne der BNE ist auch in diesem Projekt die Förderung der Bewertungskompetenz für den Einfluss menschlichen Verhaltens auf die Umwelt. Diese soll durch konkrete handlungsorientierte Aufgabenstellungen initiiert werden. Besonders wichtig ist eine Sensibilisierung vor allem junger Menschen mit langfristigen Umweltveränderungen und dem Zusammenhang mit unserem Konsum- und Ernährungsverhalten angeregt und verstärkt werden.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Salz, Wasser, ...

Frühjahrsputz Aktion! Im Bundle sind die vier Hefte "Salz zum Leben", "Wasser","Sonne zum ...

12,50 €

Poster Entspannter Schulalltag

Der Alltag einer Lehrkraft ist also abwechslungsreich und herausfordernd zugleich. Mit diesem ...

1,99 €

Wochenkalender 2022 – Kleine Weisheiten fürs Leben

Für alle Glücklich-Planer, Alltagshelden und Fans von Stift und Papier. • zweigeteilte ...

8,36 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 5 Die Welt der Zahlen

Lingo macht MINT Ausgabe 5: Die Welt der Zahlen Die Welt der Zahlen ist spannend – deshalb ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 8 Insekten auf der ...

Lingo macht MINT Ausgabe 8: Insekten auf der Welt Das Thema der achten Ausgabe von Lingo ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 2 Salz

Lingo macht MINT Ausgabe 2: Salz zum Leben In der zweiten Ausgabe des Lingo macht ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 3 Musik

Lingo macht MINT Ausgabe 3: Musik zum Leben Die dritte Ausgabe des Lingo macht-MINT Magazins ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 6 Feuer auf der Erde

Lingo macht MINT Ausgabe 6: Feuer auf der Erde In der sechsten Ausgabe von Lingo macht MINT ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 9 Sport macht fit

Lingo macht MINT Ausgabe 9: Sport macht fit In der neunten Ausgabe dreht sich alles rund um ...

0,25 €

Lingo macht MINT Drucklizenz 4 Sonne

Lingo macht MINT Ausgabe 4: Sonne zum Leben Die vierte Ausgabe von Lingo macht MINT ...

0,25 €

Gefördert von

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Diese Inhalte entstanden im Rahmen der Förderung durch die DBU.

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.