Diese Jugendlichen leben in einer Welt, die entscheidend durch neue Medien geprägt ist. Die Befähigung der Schülerinnen und Schüler, diese Medien zu nutzen, ist ein Schritt zum möglichst selbst bestimmten Leben in sozialer Integration und entspricht damit der Zielsetzung unserer Schulart. Darüber hinaus ermöglichen es neue Medien den Jugendlichen, bestimmte behinderungsbedingte Schwierigkeiten leichter zu überwinden.
Digitalkamera im Unterricht mit geistig Behinderten
Wer mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" am Computer arbeitet, muss sich oft fragen lassen, ob nicht für diese Schülerschaft andere Inhalte wichtiger sind. Das hier beschriebene Lernangebot zum Umgang mit neuen Medien richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Abschlussstufe der Schule für geistig Behinderte.
- Kunst / Kultur / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Sekundarstufe I, Primarstufe
- circa zehn Stunden in einer Abschlussstufenklasse (sieben Jugendliche) der Schule für geistig Behinderte.
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Handhabung der Digitalkamera und Herstellung der Computer-Anleitung
Die Schülerinnen und Schüler kannten die Digitalkamera aus dem Schulalltag schon, dort allerdings aus Zusammenhängen, in denen Lehrkräfte sie zur Dokumentation von Schul- und Sportfesten oder ähnlichem benutzten. So hatten alle großes Interesse daran, die Kamera selbst bedienen zu lernen. Den dazu nötigen Ablauf (Kamerariemen umlegen, Diskette einlegen, Kamera einschalten, Objektivdeckel abnehmen, auslösen) erlernten die Jugendlichen schnell durch Nachahmung und Übung.
- Vorzüge der Digitalkamera
Die Digitalkamera bietet gerade für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung wesentliche Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Kleinbildkamera. - Mehrwert neuer Medien
Durch den Umgang mit der Digitalkamera können Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" sinnvoll an die Nutzung neuer Medien herangeführt werden. - Computerbedienung nach eigener Anleitung
In der selbst erstellten Bild-Anleitung ist jeder Arbeitsschritt auf einem Foto festgehalten. Der Gesamtablauf läßt sich in drei Teilziele gliedern. - Leporello
Die Anleitung in Form eines Leporellos ermöglicht die Nutzung der Bildfolge auf verschiedene Art und Weise.
Unterrichtsmaterial "Digitalkamera" zum Download
- Projektbeschreibung_Digitalkamera_geistig_Behinder
Hier finden Sie die Projektbeschreibung zur Unterrichtseinheit "Digitalkamera im Unterricht mit geistig Behinderten" zum Download.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- lernen, möglichst selbstständig mit Kamera und Computer umzugehen.
- sich eine Bedienungsanleitung für den Computer erstellen, die der Lesefähigkeit angepasst ist.
- lernen, die Handlungsanleitung zur möglichst selbständigen Computerbedienung zu nutzen.
- Kamera und Computer als Werkzeug zur Kommunikationserweiterung nutzen.
- die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit dem Computer erleben. Dies führt zur Erhöhung des Selbstwertgefühls.
- in gegenseitiger Hilfe das erworbene Wissen an ihre Mitschüler weitergeben.
Externer Link
- bics.be.schule.de
Im Rahmen des Projekts "Kinder machen Kunst mit Medien" zur Kulturellen Bildung im Medienzeitalter entstand der Unterrichtsvorschlag.