Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Medien, um gezielt nach Informationen zu den jeweiligen Bäumen zu suchen. Sie recherchieren beispielsweise in Kinderlexika oder Suchmaschinen für Kinder, um mehr über die Lebensbedingungen von Bäumen zu erfahren. Anschließend fassen sie eigene Gedanken, Vorstellungen oder Schlussfolgerungen zu den gelesenen Texten in Baumsteckbriefen zusammen und tauschen sich mit der gesamten Klasse darüber aus. Die gewonnen Erkenntnisse präsentieren die Kinder auf einer eigenen Webseite im Internet.
Unsere Baumsteckbriefe im Netz
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung und den Eigenschaften von Bäumen. Sie fassen ihre Erkenntnisse in Baumsteckbriefen zusammen und veröffentlichen diese mit dem Webseiten-Generator Primolo.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 8 bis 10 Unterrichtsstunden
- Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag, Ablaufplan, Präsentation, Projekt, Internetressource

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einführung in das Projekt
Besprechung des Vorhabens
-
Bildung der Teams
Bildung der Arbeitsteams und Entscheidung für einen Baum (zum Beispiel Buche)
-
Inhaltliche Abstimmung
Inhaltliche Abstimmung der Teams über Themen und Umfang des Steckbriefes
-
Mediale Vorbereitung
Klärung der medialen Voraussetzungen
-
Erarbeitungsphase
Recherche zum jeweiligen Unterthema
-
Austauschphase
Vorstellung der noch unveröffentlichten Steckbriefe mit Reflexion
-
Präsentation
Präsentation des Baumsteckbriefes im Internet und Veröffentlichung
-
Abschlussreflexion
Erörtern von Lernerfolgen und Problemen
Didaktisch-methodischer Kommentar
Bei dieser Unterrichtseinheit wird der Schwerpunkt auf die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler, auf Mitverantwortung und Mitsteuerung des Lernprozesses und auf die sinnvolle Nutzung digitaler Medien gelegt. Die individuelle Tätigkeit der Teammitglieder sollte ebenso gefördert werden wie gruppendynamische Prozesse und Konfliktbewältigungsstrategien.
- Der Ablauf des Projekts "Baumsteckbriefe im Netz"
Hier erfahren Sie mehr über den Ablauf des Projekts und erhalten Hinweise zur Planung der einzelnen Projektschritte.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen beschreiben.
- zentrale Aussagen von Texten erfassen und diese zusammenfassend wiedergeben.
- eigene Gedanken, Vorstellungen oder Schlussfolgerungen zu Texten formulieren und sich mit anderen darüber austauschen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- in Druck- und elektronischen Medien zu Themen oder Aufgaben recherchieren.
- Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet begründet auswählen.
- Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge nutzen.
Sozialkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- Verantwortung für den eigenen und den Lernprozess des Teammitglieds übernehmen.
- Konflikte und Meinungsverschiedenheiten verbal sinnvoll lösen.
- Eigene Ideen und Vorschläge vertreten, aber auch Meinungen anderer zulassen und eventuell auf die Realisierung eigener Vorschläge verzichten.
Externe Links
- www.primolo.de
Primolo ist ein kostenfreies, netzbasiertes Werkzeug, mit dem Acht- bis Zwölfjährige zusammen mit ihrer Lehrkraft auf einfache Art und Weise Webseiten erstellen können. - fragfinn.de
fragFINN ist eine Suchmaschine für Kinder, in der sich Kinder frei bewegen können, ohne auf für sie ungeeignete Inhalte zu stoßen. - find-das-bild.de
"Find das Bild" ist eine Bildersuche für Kinder. Alle dort veröffentlichten Bilder dürfen von Kindern kostenlos und ohne Anmeldung heruntergeladen und weiterverwendet werden.