Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Medien, um gezielt nach Informationen zu den jeweiligen Bäumen zu suchen. Sie recherchieren beispielsweise in Kinderlexika oder Suchmaschinen für Kinder, um mehr über die Lebensbedingungen von Bäumen zu erfahren. Anschließend fassen sie eigene Gedanken, Vorstellungen oder Schlussfolgerungen zu den gelesenen Texten in Baumsteckbriefen zusammen und tauschen sich mit der gesamten Klasse darüber aus. Die gewonnen Erkenntnisse präsentieren die Kinder auf einer eigenen Webseite im Internet.
Unsere Baumsteckbriefe im Netz
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung und den Eigenschaften von Bäumen. Sie fassen ihre Erkenntnisse in Baumsteckbriefen zusammen und veröffentlichen diese mit dem Webseiten-Generator Primolo.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
- Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 8 bis 10 Unterrichtsstunden
- Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag, Ablaufplan, Präsentation, Projekt, Internetressource

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen beschreiben.
- zentrale Aussagen von Texten erfassen und diese zusammenfassend wiedergeben.
- eigene Gedanken, Vorstellungen oder Schlussfolgerungen zu Texten formulieren und sich mit anderen darüber austauschen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- in Druck- und elektronischen Medien zu Themen oder Aufgaben recherchieren.
- Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet begründet auswählen.
- Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge nutzen.
Sozialkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- Verantwortung für den eigenen und den Lernprozess des Teammitglieds übernehmen.
- Konflikte und Meinungsverschiedenheiten verbal sinnvoll lösen.
- Eigene Ideen und Vorschläge vertreten, aber auch Meinungen anderer zulassen und eventuell auf die Realisierung eigener Vorschläge verzichten.