Johann Wolfgang von Goethe: Faust
Unterrichtseinheit
Ihre Schülerinnen und Schüler sollen den Klassiker einmal ganz anders als über die bloße Lektüre kennen lernen? Dieses Ziel ist bei der Besprechung des Faust im Unterricht leicht mithilfe des Computers zu erreichen. In der vorliegenden Sammlung von Stundenskizzen geht es nicht um eine umfassende oder gar erschöpfende Behandlung des Werkes, sondern um einzelne Unterrichtsvorschläge, die bei Bedarf verwendet, geändert oder ergänzt werden können. Dabei steht die Nutzung des Computers als Medium bei der inhaltlichen Arbeit im Vordergrund. Focus auf zentrale Faust-Themen Goethes Faust ist unbestritten eines der bedeutendsten Dramen der deutschen Literatur. Es gehört zum Lektürekanon jedes gebildeten Menschen und ist daher aus der Schule nicht wegzudenken. Die wissenschaftliche Literatur zu Faust ist unüberschaubar, ebenso die Zahl der Versuche, dieses Werk in der Schule zu vermitteln. Zu den einschlägigen Faust-Themen bietet dieser Beitrag Informationen und Arbeitsmaterialien. Gruppenarbeit am PC Bei der Erarbeitung des Dramas steht neben der Computer- und Internetnutzung die Gruppenarbeit im Vordergrund, da die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf die Zusammenarbeit im Team in Studium und Beruf vorbereitet werden müssen. Der sozial-integrative Aspekt dieser Arbeitsform spielt in dieser Altersstufe keine vordergründige Rolle mehr, darf jedoch auch nicht außer Acht gelassen werden. Außerdem kann so dem Vorwurf begegnet werden, die Arbeit am Computer vereinzele die Schülerinnen und Schüler und mache Kommunikation von Mensch zu Mensch unnötig. Ablauf der Unterrichtseinheit: Teil 1 Zueignung - Prolog im Himmel - Gelehrtentragödie Ablauf der Unterrichtseinheit: Teil 2 Straßenszene - Walpurgisnacht - Gretchentragödie Ablauf der Unterrichtseinheit: Teil 3 Epochen im Drama - Historischer Faust - Die Faust-Gestalt Goethes Inhaltliche Ziele Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Motive in Goethes Faust erkennen, den argumentativen Fortschritt reflektieren und mögliche Kombinationen vergleichen. den Prolog im Himmel in Kontext zur Bibel setzen. sich dem Thema Gelehrsamkeit und seinen Gefahren von verschiedenen Seiten nähern. die Straßenszene als Spielszene umsetzen. Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen die Arbeit am Computer als kommunikative und interaktive Gruppenarbeit verstehen. das Internet zur Informations- und Quellenrecherche nutzen. im Textverarbeitungsprogramm Textbausteine ordnen und Passagen farblich markieren. eine Website konzipieren und erstellen. Der erste Teil dieser Unterrichtseinheit besteht aus: Zueignung (Computerarbeit, 45') Prolog im Himmel (Gruppenarbeit, 45') Gelehrtentragödie (Gruppenarbeit, 45'-90') Methodische Vorbemerkung Den Schülerinnen und Schüler muss bewusst gemacht werden, dass das Experimentieren mit den Textteilen ein wesentlicher Teil der Aufgabe ist. Wenn die Lösung im Originaltext nachgeschlagen wird, geht die intensive Auseinandersetzung mit dem Textinhalt verloren. Im dritten Prolog des Dramas greift Goethe auf ein Motiv des Alten Testaments zurück. Dadurch stellt er das folgende Drama in einen universalen Kontext. Das Leben und Streben der Menschen in der Welt wird durch die Mächte im Jenseits relativiert. Im ersten Teil des Faust lassen sich verschiedene Handlungsstränge unterscheiden. Einer davon ist die sogenannte Gelehrtentragödie. Die Situation des Wissenschaftlers und der Wissenschaften selbst ist auch heute nicht unproblematisch. Daher sollen sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema Gelehrsamkeit und seinen Gefahren von verschiedenen Seiten nähern. Die folgenden Aufgaben kommen unterschiedlichen Arbeitsweisen entgegen. Gruppe A arbeitet rezeptiv und bemüht sich um klares Textverständnis. Gruppe B sucht den Transfer des Goethe-Textes in die heutige Zeit. Gruppe C beschäftigt sich produktiv mit der Textvorlage. Der zweite Teil der Unterrichtseinheit thematisiert: Straßenszene (Szenisches Gestalten, 45'-90') Walpurgisnacht (Internetarbeit, 45') Gretchentragödie (Gruppenarbeit, 45'-90') Ein junger Mann (der jung gewordene Faust) trifft ein unschuldiges Mädchen, Margarethe, und entbrennt in Liebe und Leidenschaft. Diese alltägliche Situation kennen die Schülerinnen und Schüler aus ihrem Privatleben. Nach einigen Verständnishilfen zu Goethes Text entwickeln sie moderne Varianten den Themas "Mann trifft Frau". In dieser Szene treiben die dämonischen Kräfte um Faust einem Höhepunkt zu. Getrieben von Mephistopheles' unheilvoller Anstiftung hat der Doktor große Schuld auf sich geladen. Das orgiastische Treiben in der Walpurgisnacht steht für den Aufruhr der leidenschaftlichen Gefühle Fausts. Das Drama nähert sich seinem tragischen (vorläufigen) Ende. Neben der Gelehrtentragödie ist die sogenannte Gretchentragödie ein zweiter bedeutender Handlungsstrang im Faustdrama. Auch diese Teilhandlung bedarf einer eingehenden Analyse, zu der die folgenden Gruppenarbeitsaufträge beitragen sollen. Im dritten Teil geht es um: Epochen im Faust-Drama (Gruppenarbeit, 45'-90') Der historische Faust (Websiterstellung, 45') Die Faust-Gestalt Goethes (Textarbeit, 45') Die Frage, ob Goethes Faust I ein klassisches Drama ist, kann mit Ja und Nein beantwortet werden. In dieser Lerneinheit sollen erarbeitet werden: eine stichwortartige Epochenübersicht, die Zuordnung einzelner Aspekte zu diesen Epochen, antik-klassische Merkmale der Tragödie allgemein und klassische Merkmale des Faust-Dramas Da die Gruppenarbeiten auf die Ergebnisse der jeweils vorhergehenden Gruppen aufsetzen, können diese Aufgaben auch als häusliche Vorarbeiten mit stundenweise nacheinander stattfindenden Kurzvorträgen im Plenum bearbeitet werden. Wenn die Erarbeitungsphase in der Hausaufgabe erfolgt, können die Kurzvorträge in den stundenplanmäßigen Unterricht problemlos eingeschoben werden. Alle Gruppen müssen ihre Ergebnisse im Plenum vortragen! Der Fauststoff wurde bereits vor Goethe vielfach literarisch bearbeitet und geht letztlich auf eine historisch verbürgte Gestalt des 15. Jahrhunderts zurück. Früh rankten sich um den Gelehrten schillernde Legenden. Es sei dahin gestellt, ob diese Mystifizierung dem historischen Faust nicht vielleicht sogar gelegen kam und ob er versuchte, daraus Kapital zu schlagen. Ein heutiger Gelehrter, zum Beispiel ein Universitätsprofessor, stellt seine Fähigkeiten mit anderen Mitteln dar, oft auf einer eigenen Seite im Internet. Interpretationen der Faust-Gestalt gibt es so viele wie es Literaturwissenschaftler gibt, die sich mit Faust beschäftigen. Letztlich muss sich jedoch jeder Rezipient selbst um das rechte Verständnis dieser Figur bemühen.
-
Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
-
Sekundarstufe I