Ego-Shooter und Co.: Jugendgefährdende Medien stehen immer wieder im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den FSK-Kennzeichen und betrachten das Für und Wider von Altersfreigaben aus verschiedenen Perspektiven. Gleichzeitig lernen sie, die Einflüsse von Medieninhalten und die Medienwirkung kritisch und kompetent aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit erstellen die Jugendlichen einen Informationstext zum Thema, der beispielsweise auf der Schulhomepage veröffentlicht werden kann.
FSK und Jugendschutz
- Deutsch
- Sekundarstufe I
- 5-8 Doppelstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Recherche-Auftrag, Didaktik/Methodik
- 5 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Jugendschutz setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit jugendgefährdenden Medieninhalten und FSK-Kennzeichen auseinander und lernen, Medieninhalte und deren Wirkung kritisch einzuschätzen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
fsk-jugendschutz-arbeitsblatt-01.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt machen sich die Lernenden zunächst mit dem Thema FSK und Jugendschutz vertraut. Dafür recherchieren sie selbstständig im Internet und protokollieren ihre Suche.
Vorschau Mappe Merkliste -
fsk-jugendschutz-arbeitsblatt-02.pdf
Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in Gruppen auf und erarbeiten Argumente für und gegen Altersfreigaben von Medien aus verschiedenen Perspektiven.
Vorschau Mappe Merkliste -
fsk-jugendschutz-arbeitsblatt-03.pdf
Der Begriff "Medienkompetenz" soll zusammen mit der Lehrkraft definiert werden. Die Lernenden übertragen die Definition selbstständig auf verschiedene Medien.
Vorschau Mappe Merkliste -
fsk-jugendschutz-arbeitsblatt-04.pdf
Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst aktiv werden und bekannte Filme und Serien hinsichtlich ihrer potentiellen Gefahren für Kinder und Jugendlich beurteilen.
Vorschau Mappe Merkliste -
fsk-jugendschutz-arbeitsblatt-05.pdf
Die Texte für die Homepage oder einen Flyer sollen erst in Einzelarbeit, dann in der ganzen Klasse erarbeitet werden. Das Arbeitsblatt liefert Hinweise und Tipps zur Erstellung der Texte.
Vorschau Mappe Merkliste
-
fsk-jugendschutz-arbeitsblatt-01.docx
Auf diesem Arbeitsblatt machen sich die Lernenden zunächst mit dem Thema FSK und Jugendschutz vertraut. Dafür recherchieren sie selbstständig im Internet und protokollieren ihre Suche.
Mappe Merkliste -
fsk-jugendschutz-arbeitsblatt-02.docx
Die Schülerinnen und Schüler teilen sich in Gruppen auf und erarbeiten Argumente für und gegen Altersfreigaben von Medien aus verschiedenen Perspektiven.
Mappe Merkliste -
fsk-jugendschutz-arbeitsblatt-03.docx
Der Begriff "Medienkompetenz" soll zusammen mit der Lehrkraft definiert werden. Die Lernenden übertragen die Definition selbstständig auf verschiedene Medien.
Mappe Merkliste -
fsk-jugendschutz-arbeitsblatt-04.docx
Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst aktiv werden und bekannte Filme und Serien hinsichtlich ihrer potentiellen Gefahren für Kinder und Jugendlich beurteilen.
Mappe Merkliste -
fsk-jugendschutz-arbeitsblatt-05.docx
Die Texte für die Homepage oder einen Flyer sollen erst in Einzelarbeit, dann in der ganzen Klasse erarbeitet werden. Das Arbeitsblatt liefert Hinweise und Tipps zur Erstellung der Texte.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "FSK und Jugendschutz" können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich in Gruppenarbeit mit einem vorgegebenen Thema intensiv auseinander.
- sammeln selbstständig Informationen und ordnen diese, um sie wiedergeben zu können.
- lernen, aus Gruppeninformationen ein verständliches Protokoll zu entwerfen.
- schreiben Artikel für die Schulhomepage, die Schülerzeitung oder für einen Flyer.
- reflektieren über potentielle Gefahren von Medieninhalten.
- lernen den Begriff "FSK" kennen und setzen sich mit dessen Bedeutung kritisch auseinander.
- begreifen den Stellenwert und die Bedeutung von Jugendmedienschutz.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
- veröffentlichen einen eigenen Text auf der Schulhomepage.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- stärken ihre Teamfähigkeit.
- lernen, andere Ansichten in der Diskussion zu akzeptieren und aufzugreifen.