Lehrer-Workshop "Entwicklungspolitische Bildung"

Der Workshop "Entwicklungspolitische Bildung: Für die Welt lernen" fand am 19. Februar 2013 auf der didacta in Köln statt. 16 Lehrerinnen und Lehrer waren der Einladung der Stiftung Jugend und Bildung und des BMZ gefolgt. Den Ablauf des Workshops und seine zentralen Ergebnisse fasst dieser Artikel zusammen.

Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern vermitteln, dass sie durch ihr Handeln die Zukunft der Erde mitgestalten? Dieser Frage widmete sich der Workshop "Entwicklungspolitische Bildung: Für die Welt lernen". Die zweistündige Veranstaltung wurde im Rahmen der Bildungsmesse didacta gemeinsam von der Stiftung Jugend und Bildung und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) angeboten. Weitere Leitfragen des Workshops waren: Was bedeutet eigentlich "Entwicklungspolitische Bildung"? Wie engagiert sich das BMZ im Bildungsbereich, und welches Material können Lehrkräfte in welchen Klassen nutzen? Passen diese Angebote zu den Schülerinnen und Schülern - und zum Lehrplan?

Vorstellung der BMZ-Bildungsarbeit

Vorab-Abfrage zu den Angeboten des BMZ

In der Vorab-Abfrage erklärten fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Angebote des BMZ zu kennen, die sich für die Arbeit in Schule und Unterricht eignen. Bei der Abfrage der Erwartungen an diesen Workshop gaben fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, dass sie die Angebote des BMZ gern kennenlernen möchten, um neue Anregungen für die unterrichtliche Arbeit zu erhalten.

Angebote des BMZ für den Schulunterricht

Einführend wurden die Angebote des BMZ für den schulischen Unterricht kurz vorgestellt: Um das gesellschaftliche Engagement in Deutschland zu fördern, unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit zielt darauf ab, das Leitbild einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung zu vermitteln. Dieses steht für

  • wirtschaftliche Leistungsfähigkeit,
  • soziale Gerechtigkeit,
  • ökologische Tragfähigkeit und
  • gute Regierungsführung.

Kernziele entwicklungspolitischer Bildungsarbeit

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit zielt darauf ab, das Interesse an Entwicklungsländern zu wecken, globale Zusammenhänge zu verdeutlichen und ihren Einfluss auf den einzelnen Menschen aufzuzeigen, zur aktiven Beteiligung an einer sozial verantwortlichen Gesellschaft in der globalisierten Welt zu motivieren und entwicklungspolitisches Engagement in Deutschland zu unterstützen.

Informationen, Materialien und Bereiche für Lehrkräfte

Das BMZ bietet einen speziellen Bereich für die Schule, Lehrkräfte erhalten hier explizite Informationen. Aber auch andere Bereiche der BMZ-Website können schulisch genutzt werden, zum Beispiel in Form von für den Unterricht angepassten Texten oder als Quellen für Referate.

Konkrete Maßnahmen des BMZ für die schulische Bildungsarbeit

Als Maßnahmen für die schulische Bildungsarbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wurden im Workshop exemplarisch vorgestellt:

  • Alle für Eine Welt - Eine Welt für Alle
    Der Schulwettbewerb des Bundes­präsidenten zum Thema Entwicklungs­politik soll die Auseinander­setzung mit globalen Themen unter­stützen. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt und steht unter dem Motto "Alle für Eine Welt - Eine Welt für Alle". Mehr
  • Chat der Welten
    Das speziell an Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gerichtete Angebot kombiniert die Vermittlung von fachlichem Wissen, den Einsatz digitaler Medien und den direkten Dialog zwischen den Kulturen. Mehr
  • Bildung trifft Entwicklung
    Das Programm "Bildung trifft Entwicklung" vermittelt bundesweit Referentinnen und Referenten für Bildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und bietet kompetente Beratung bei der Gestaltung und Durchführung von Projekttagen oder Aktionen. Mehr
  • Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
    Der Orientierungsrahmen wurde gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) erarbeitet. Er vermittelt fächerübergreifend weltweite ökonomische, politische, soziale und ökologische Zusammenhänge. Mehr

Lehrplananalyse

Wie ist Entwicklungspolitische Bildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer verankert und in welchen Fächern taucht sie auf? Eine Lehrplananalyse, exemplarisch durchgeführt für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Bayern, die diesen Fragestellungen nachgeht, wurde im Workshop vorgestellt.

Lehrplananalyse: Entwicklungspolitische Bildung in den Lehrplänen
Wie die Schwerpunkte in einzelnen ausgewählten Bundesländern gesetzt sind, wird hier erläutert.

Erfahrungsaustausch

Fragestellungen: Umsetzung im Fachunterricht

Im Anschluss an die Lehrplananalyse erfolgte ein Erfahrungsaustausch, dessen Ergebnisse als Flipchart-Sammlung gesichert wurden (siehe Abb. 1, zum Vergrößern bitte anklicken). Zentrale Fragestellung hierbei war, welche Erfahrungen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Themenkomplex Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Entwicklungspolitische Bildung bisher gemacht haben - an der Schule, im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen oder Eltern sowie konkret im Unterricht. Weiterhin hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, eigene thematische und inhaltliche Ideen oder Anregungen auszutauschen sowie den Kolleginnen und Kollegen konkrete Link- und Materialtipps zu geben.

Positive Erfahrungen oder Beobachtungen der Teilnehmenden

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten, dass Themen aus dem Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung speziell in der Erwachsenenbildung sehr gut ankommen. Doch auch jüngere Lernende der Sekundarstufe I sind motiviert und spüren eine persönliche Betroffenheit, wenn BNE-Themen unterrichtlich behandelt werden. Weiterhin wurde die Motivation der Schülerinnen und Schüler besonders betont. Die Lernenden denken gern im Sinne einer nachhaltigen Handlungsaufforderung weiter, wenn BNE-Themen im Unterricht auftauchen. Der Bezug zum Leben der Schülerinnen und Schüler wird besonders bei BNE-Themen bemerkt und geschätzt. Denkprozesse der Lernenden automatisieren sich in Richtung einer globalen Betrachtung.

Negative Beobachtungen

Im Kontext BNE machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch vereinzelte negative Beobachtungen. Genannt wurde hier, dass inzwischen eine potenzielle Übersättigung mit Themen globaler Relevanz beobachtet werden kann und dass die Gefahr besteht, dass Schülerinnen und Schüler meinen, sich durch Sammlungen oder Spendenaktionen von der Verantwortung für globale Probleme "freikaufen" zu können.

Bedarfsanalyse

Was fehlt? Was ist gewünscht?

Den Abschluss des Workshops bildete eine Bedarfsanalyse. Zentrale Fragestellungen hierbei waren: Was fehlt Ihnen, um die Entwicklungspolitische Bildung besser in den Unterricht zu integrieren? Was wünschen Sie sich? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hielten ihre Wünsche an zukünftige Angebote und Materialien schriftlich auf Karten fest, die am Flipchart gesammelt (siehe als Beispiel Abb. 2) und anschließend diskutiert wurden.

Übergeordnete Wünsche

Als zentrales Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kristallisierte sich heraus, dass die Materialien objektiv, für die schulische Nutzung kostenfrei und von qualifizierten Kolleginnen und Kollegen aus der Schulpraxis erstellt sein sollten. Generell besteht der Wunsch nach mehr Zeit für globale Projekte. Genannt wurde auch der Wunsch nach multimedialen Materialien wie DVDs mit Medien und Unterrichtsmaterial.

Konkrete Hilfestellungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nannten auch eine Reihe konkreter Hilfestellungen, die sie sich zur Unterstützung ihrer unterrichtlichen Arbeit wünschen:

  • Liste von Entwicklungshelfern
  • Bündelung von Angeboten auf einer unabhängigen Seite im Netz
  • Materialbank
  • Datenbank für Förder-Möglichkeiten
  • Ausgearbeitete Projekt-Vorschläge
  • Daten und Fakten zum Thema Entwicklungspolitik
  • Daten und Fakten zu globalen Themen (jährlich aktuell) und zum Thema Entwicklung

Konkrete Materialwünsche

Als Wünsche für bestimmte Materialien wurden genannt: Kurze Film-Sequenzen für den Unterrichtseinstieg und Material, das interkulturelles Lernen und BNE-Themen verknüpft. Als Materialwünsche für bestimmte Fächer wurden genannt: Eine Unterrichtseinheit zum Thema Globales Lernen für das Fach Religion und eine Unterrichtseinheit zum Thema Plastik-Recycling für das Fach Politik.

Fazit

Der Workshop brachte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Leitgedanken und das Engagement des BMZ im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nahe und vermittelte neue Ideen und Materialtipps für den Unterricht. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam, wie sie die Schülerinnen und Schüler mit globalen Themen erreichen können und welche Materialien sie sich für ihre Arbeit wünschen. Dabei stellte sich heraus, dass die Materialien und Angebote zur Entwicklungspolitischen Bildung des BMZ zwar bereits viele Bedarfe abdecken, Zweidrittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Angebote aber nicht kannten. Zudem besteht der Wunsch nach konkreteren Materialien (zum Beispiel in Form ausgearbeiteter Unterrichtseinheiten zu speziellen Themen) und nach praktischen Hilfestellungen (beispielsweise einer Datenbank für Förder-Möglichkeiten).

Gefördert von

Dieser Beitrag wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

In Kooperation mit

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Jugend und Bildung.

Jugend und Bildung e. V.