Gefördert durch
Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de
Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.
www.bundesstiftung-aufarbeitung.de
Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.
Deutschland ist wieder vereint – oder?
Leitfragen
In diesem Modul stehen die Friedliche Revolution und der Weg zur Wiedervereinigung im Mittelpunkt. Leitende Fragestellungen, die mit den Materialien dieses Moduls bearbeitet werden können sind: Womit waren die Menschen in der DDR unzufrieden? Wie kam es zur Friedlichen Revolution? Welche Probleme mussten auf dem Weg zur Wiedervereinigung gelöst werden?
Gegenwartsbezug
Jahrzehntelang erschienen der Ost-West-Konflikt und damit auch die deutsch-deutsche Teilung als unüberwindbare Gegensätze. Das Ende der Sowjetunion und die friedliche Revolution in der DDR haben jedoch gezeigt, wie schnell sich historische Chancen ergeben und wie es möglich war eine Wende auf friedliche Weise herbeizuführen. Gerade in der heutigen Zeit, mit zahlreichen unüberwindlich scheinenden Konflikten und Kriegen, wie sie zum Beispiel seit Jahrzehnten den Nahen Osten prägen, kann der Blick zurück auf die Wendejahre wichtige Erkenntnisse und Perspektiven liefern.
Einen Einführungstext in den historischen Kontext finden Sie hier.
Die Friedliche Revolution
- Die Opposition in der DDR wächst
Das Arbeitsblatt thematisiert die wachsende Oppositionsbewegung in der DDR am Beispiel des "Neuen Forums" und der Montagsdemonstrationen.
- Umweltaktivisten in der DDR – Bitteres aus Bitterfeld, Sekundarstufe I
Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I zum Film "Das war Bitteres aus Bitterfeld" thematisiert die Umweltzerstörung in der DDR und das gefährliche Engagement von ost- und…
- Umweltaktivisten in der DDR – Bitteres aus Bitterfeld, Sekundarstufe II
Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II zum Film "Das war Bitteres aus Bitterfeld" thematisiert die Umweltzerstörung in der DDR und das gefährliche Engagement von ost- und…
- Zeitzeugeninterview - Eva Quistorp: "Von der Anti-Atom- zur Friedensbewegung"
In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Eva Quistrop von den Anfängen der Anti-Atombewegung und der Entwicklung der Friedensbewegung in der DDR.
- Opposition und Widerstand heute
Das Arbeitsblatt lässt die Schülerinnen und Schüler überlegen, welche Möglichkeiten Ihnen heutzutage offenstehen Protest und Kritik zu äußern.
- Die Friedliche Revolution von 1989/1990
Dieses Arbeitsblatt thematisiert die Friedliche Revolution 1989 als Wegbereiter für die Wiedervereinigung Deutschlands.
- Die Friedliche Revolution in der DDR 1989
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Friedliche Revolution in der DDR" gehen die Lernenden den Ereignissen nach, die zu dem historisch bedeutsamen 9. November 1989 führten, und suchen unter…
- Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Montagsdemonstrationen 1989" bringt Schülerinnen und Schülern die Ereignisse in der DDR näher und thematisiert die Hintergründe der Revolution.
- Schwerter zu Pflugscharen: Die Friedensbewegung der DDR
Dieses Arbeitsblatt thematisiert die Friedensbewegung in der DDR, die Hintergründe und ihren Ursprung im Umfeld der Kirchen.
Die Wiedervereinigung
- Die Deutsche Einheit 1989/1990
In der Unterrichtseinheit "Die deutsche Einheit" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess der Wiedervereinigung. Alljährlich am 3. Oktober wird die Deutsche Einheit…
- Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin: Wiedervereinigung
Ausgehend von dem Dokumentarfilm "Der Weg zur Einheit" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Entwicklungen rund um den Mauerfall und die Wiedervereinigung.
- Die letzte Regierung der DDR: der Beitritt - Sekundarstufe I
Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I zum Film "Der Beitritt" thematisiert die letzte und einzige demokratische legitimierte Regierung der DDR und den Prozess, der die DDR im Oktober…
- Die letzte Regierung der DDR: der Beitritt - Sekundarstufe II
Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II zum Film "Der Beitritt" thematisiert die letzte und einzige demokratische legitimierte Regierung der DDR und den Prozess, der die DDR im…