In den 1980er Jahren kamen politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den Staaten des Warschauer Paktes in Gang, die am Ende des Jahrzehnts zum Fall der Mauer und kurze Zeit später zur Wiedervereinigung und dem Zusammenbruch der UdSSR führten.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand eines Dokumentarfilms und mithilfe von Arbeitsblättern eine Chronologie der Ereignisse. Dabei werden Entwicklungen in der DDR, wie das Aufkommen einer immer stärker werdenden Oppositionsbewegung, in den Kontext weltpolitischer Ereignisse gestellt. Zusätzlich erstellen die Schülerinnen und Schüler Steckbriefe der wichtigsten politischen Akteure der Wendezeit.