Digitales Lehrwerk
Deutsch-deutsche Geschichte

Schwerter zu Pflugscharen: Die Friedensbewegung der DDR

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsblatt thematisiert die Friedensbewegung in der DDR, die Hintergründe und ihren Ursprung im Umfeld der Kirchen.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt, Lehrerhandreichung

Beschreibung

Anfang der 1980er Jahre wurde in der Bundesrepublik gegen die Nachrüstungspolitik der NATO demonstriert und auch in der DDR wuchs die Sorge in der Bevölkerung vor einen mit Kernwaffen ausgetragenen Konflikt. In der DDR war es jedoch nicht möglich öffentlich zu demonstrieren, weshalb sich im Umfeld der Kirchen eine Friedenbewegung formierte, der auch Umwelt- und Menschenrechtsgruppen verbunden waren.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mittels verschiedener Materialien die friedlichen Demonstrationen ab den 1980er Jahren und analysieren, welche innenpolitischen und außenpolitischen Gründe maßgeblich für diese Entwicklungen waren.

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nennen die wichtigsten globalen Entwicklungen, die für die Formierung der Friedensbewegung in der DDR wichtig waren.
  • nennen die zentralen Forderungen der Friedensbewegung in der DDR.
  • beschreiben die Methoden, mit denen der DDR-Staat gegen Aktivistinnen und Aktivisten vorging.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen dem Filmausschnitt gezielt Informationen über die Entwicklung der Friedensbewegung in der DDR.
  • arbeiten die Methoden heraus, mit denen der DDR-Staat gegen Aktivistinnen und Aktivisten vorging.
  • vergleichen den Friedensbegriff der Friedensbewegung mit dem der DDR-Führung.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen, warum die DDR Ende der 1970er Jahre trotz einer Entspannung der innerdeutschen Beziehungen den Wehrunterricht verpflichtend in ihren Schulen einführte.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Mehr als Kraut und Rüben

Mehr als Kraut und Rüben Ein Praxisratgeber mit CD-ROM zum Thema Botanische Gärten als ...

16,00 €

Große Katastrophen I - Vom Anschlag bis zum ...

Das DVD mit interaktiven Arbeitsblättern Set zum Thema Katastrophen erzählen von ...

79,00 €

Sigmund Freud II - Der Psychoanalytiker: DVD mit ...

DVD mit interaktiven Arbeitsblättern und MasterTool Folien zu Sigmund Freud, seinem Leben und ...

79,00 €

Arbeiterbewegung in Deutschland - 1848 bis 1914

Nach der Beendigung der napoleonischen Kriege findet sich Europa neu, Grenzen werden ...

79,00 €

Männer hinter Hitler I - Göring & Goebbels: DVD ...

Die DVD mit interaktiven Arbeitsblättern befasst sich mit dem Werdegang, dem Aufstieg, die ...

79,00 €

Apartheid - Rassentrennung in Südafrika

Apartheid war eine institutionalisierte Form von Rassismus. Die Apartheid- Gesetze ...

79,00 €

Georg Elser - Im Alleingang gegen Hitler: DVD mit ...

Georg Elser: Nur wenige Minuten haben gefehlt und er hätte die Geschichte der Welt ...

79,00 €

Absolutismus - Fürsten, Staaten, Herrschaftsformen

Von der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher ...

79,00 €

Charles de Gaulle - Der letzte große Staatsmann: ...

Charles de Gaulle war ein großer Staatsmann. Gegen Nazideutschland führte er die „Résistance“ ...

79,00 €

25 Jahre deutsche Einheit - Was hat sie uns ...

Der Mauerfall am 9. November 1989 sowie der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 ...

79,00 €

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Deutsche Gesellschaft e. V.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. wurde als erster gesamtdeutscher Verein nach der Wiedervereinigung von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Ost und West mit dem Ziel gegründet, die Teilung zu überwinden, das Miteinander in Deutschland und Europa zu fördern sowie Vorurteile abzubauen. Der Verein setzt sich in mehr als 20 europäischen Staaten für Demokratie und Völkerverständigung ein.