Umweltaktivisten in der DDR – Bitteres aus Bitterfeld, Sekundarstufe II

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II zum Film "Das war Bitteres aus Bitterfeld" thematisiert die Umweltzerstörung in der DDR und das gefährliche Engagement von ost- und westdeutschen Umweltaktivistinnen und -aktivisten.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan

Beschreibung

1988 gelang es einer Gruppe von ost- und westdeutschen Umweltaktivistinnen und -aktivisten ein Video über die katastrophale Umweltsituation in Bitterfeld zu drehen und in den Westen zu schmuggeln. Der Film "Das war Bitteres aus Bitterfeld" erzählt die Geschichte dieses Videos und seine Wirkung in der DDR und der Bundesrepublik. 
Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur die Umweltprobleme kennen, die durch die Industrie in der DDR entstanden, sondern erarbeiten auch den Umgang der SED-Diktatur mit den Problemen und die Verbindungen zwischen ost- und westdeutschen Umweltaktivistinnen und -aktivisten.

 

Diese Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von paedigi.

 

Arbeitsmaterial "Umweltaktivisten in der DDR - Sek II" zum Download

Arbeitsmaterial "Umweltaktivisten in der DDR - Sek II" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben die Bedeutung des Fernsehens in der DDR und der Bundesrepublik.
  • geben die Umweltprobleme in Bitterfeld wieder.
  • nennen die Motivation und die Ziele der Umweltaktivistinnen und -aktivisten.
  • beschreiben den Umgang der SED-Diktatur mit den Umweltproblemen.
  • definieren den Begriff "Zivilcourage".
  • nennen Beispiele für Umweltskandale in der Bundesrepublik.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen gezielt Informationen über die Umweltzerstörungen in Bitterfeld und das Engagement der Umweltaktivisten aus dem Film.
  • interpretieren Ausschnitte des Films.
  • recherchieren in verschiedenen Medien nach aktuellen Umweltproblemen und Skandalen.
  • vergleichen den Umgang mit Umweltproblemen in beiden deutschen Staaten.
  • erschließen in Gruppen die Aufdeckung von Skandalen in der Bundesrepublik durch Zivilcourage.
  • vergleichen mögliche Folgen von Zivilcourage in Diktaturen und Demokratien.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten die im Film geäußerten Meinungen der Bewohner, analysieren ihre Subjektivität und gehen kritisch mit den verschiedenen Perspektiven um.
  • diskutieren und bewerten die Rolle der Westmedien für die friedliche Revolution in der DDR.

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Bundesstiftung Aufarbeitung

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat den gesetzlichen Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken. Gemeinsam mit anderen Institutionen und zahlreichen Partnern im In-und Ausland unterstützt sie die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in der SBZ/DDR und in Ostmitteleuropa, um das öffentliche Bewusstsein über die kommunistische Gewaltherrschaft zu befördern.