Digitales Lehrwerk
Deutsch-deutsche Geschichte

Umweltaktivisten in der DDR – Bitteres aus Bitterfeld, Sekundarstufe II

Kopiervorlage

Das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II zum Film "Das war Bitteres aus Bitterfeld" thematisiert die Umweltzerstörung in der DDR und das gefährliche Engagement von ost- und westdeutschen Umweltaktivistinnen und -aktivisten.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan

Beschreibung

1988 gelang es einer Gruppe von ost- und westdeutschen Umweltaktivistinnen und -aktivisten ein Video über die katastrophale Umweltsituation in Bitterfeld zu drehen und in den Westen zu schmuggeln. Der Film "Das war Bitteres aus Bitterfeld" erzählt die Geschichte dieses Videos und seine Wirkung in der DDR und der Bundesrepublik. 
Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur die Umweltprobleme kennen, die durch die Industrie in der DDR entstanden, sondern erarbeiten auch den Umgang der SED-Diktatur mit den Problemen und die Verbindungen zwischen ost- und westdeutschen Umweltaktivistinnen und -aktivisten.

 

Diese Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von paedigi.

 

Arbeitsmaterial "Umweltaktivisten in der DDR - Sek II" zum Download

Arbeitsmaterial "Umweltaktivisten in der DDR - Sek II" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben die Bedeutung des Fernsehens in der DDR und der Bundesrepublik.
  • geben die Umweltprobleme in Bitterfeld wieder.
  • nennen die Motivation und die Ziele der Umweltaktivistinnen und -aktivisten.
  • beschreiben den Umgang der SED-Diktatur mit den Umweltproblemen.
  • definieren den Begriff "Zivilcourage".
  • nennen Beispiele für Umweltskandale in der Bundesrepublik.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen gezielt Informationen über die Umweltzerstörungen in Bitterfeld und das Engagement der Umweltaktivisten aus dem Film.
  • interpretieren Ausschnitte des Films.
  • recherchieren in verschiedenen Medien nach aktuellen Umweltproblemen und Skandalen.
  • vergleichen den Umgang mit Umweltproblemen in beiden deutschen Staaten.
  • erschließen in Gruppen die Aufdeckung von Skandalen in der Bundesrepublik durch Zivilcourage.
  • vergleichen mögliche Folgen von Zivilcourage in Diktaturen und Demokratien.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten die im Film geäußerten Meinungen der Bewohner, analysieren ihre Subjektivität und gehen kritisch mit den verschiedenen Perspektiven um.
  • diskutieren und bewerten die Rolle der Westmedien für die friedliche Revolution in der DDR.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Männer hinter Hitler I - Göring & Goebbels: DVD ...

Die DVD mit interaktiven Arbeitsblättern befasst sich mit dem Werdegang, dem Aufstieg, die ...

79,00 €

Apartheid - Rassentrennung in Südafrika

Apartheid war eine institutionalisierte Form von Rassismus. Die Apartheid- Gesetze ...

79,00 €

Arbeiterbewegung in Deutschland - 1848 bis 1914

Nach der Beendigung der napoleonischen Kriege findet sich Europa neu, Grenzen werden ...

79,00 €

Charles de Gaulle - Der letzte große Staatsmann: ...

Charles de Gaulle war ein großer Staatsmann. Gegen Nazideutschland führte er die „Résistance“ ...

79,00 €

Sigmund Freud II - Der Psychoanalytiker: DVD mit ...

DVD mit interaktiven Arbeitsblättern und MasterTool Folien zu Sigmund Freud, seinem Leben und ...

79,00 €

Große Katastrophen I - Vom Anschlag bis zum ...

Das DVD mit interaktiven Arbeitsblättern Set zum Thema Katastrophen erzählen von ...

79,00 €

Georg Elser - Im Alleingang gegen Hitler: DVD mit ...

Georg Elser: Nur wenige Minuten haben gefehlt und er hätte die Geschichte der Welt ...

79,00 €

Absolutismus - Fürsten, Staaten, Herrschaftsformen

Von der Entstehung bis zum Ende wird der Absolutismus an den Beispielen prägnanter Herrscher ...

79,00 €

25 Jahre deutsche Einheit - Was hat sie uns ...

Der Mauerfall am 9. November 1989 sowie der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 ...

79,00 €

Mehr als Kraut und Rüben

Mehr als Kraut und Rüben Ein Praxisratgeber mit CD-ROM zum Thema Botanische Gärten als ...

16,00 €

Projektbüro und Herausgeber

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) koordinierte als Projektbüro das Projekt.

www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Stiftung Jugend und Bildung ist der Herausgeber des Projekts.

www.jugend-und-bildung.de

Gefördert durch

Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie www.bmwi.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Bundesstiftung Aufarbeitung

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat den gesetzlichen Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken. Gemeinsam mit anderen Institutionen und zahlreichen Partnern im In-und Ausland unterstützt sie die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in der SBZ/DDR und in Ostmitteleuropa, um das öffentliche Bewusstsein über die kommunistische Gewaltherrschaft zu befördern.