Discussion: Living with or without electronic media
…
Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "electronic media" diskutieren die Lernenden über eine intensive Handynutzung, besonders bei Jugendlichen. Sie erarbeiten Vor- und Nachteile und sind anschließend in der Lage, unter Verwendung geeigneter Redemittel eine Diskussion in Form eines Dialogs zu führen. Nach einem Impuls in Form eines Comics erarbeiten die Lernenden sich Vor- und Nachteile der Handynutzung und bereiten anschließend einen argumentativen Dialog unter Verwendung geeigneter Redemittel zur Diskussion vor. Diesen präsentieren sie und erhalten anschließend inhaltliches und sprachliches Feedback von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Im Anschluss daran erstellen sie einen eigenen kritischen Comic. In der Unterrichtseinheit wird neben der lexikalischen Kompetenz die kommunikative Kompetenz im Bereich des Sprechens gefördert. Vorkenntnisse Die Lernenden sollten bereits einige Vorkenntnisse in der Verwendung geeigneter Redemittel (discussion phrases) haben, da diese hier wiederholt und geübt werden. Da Handys heutzutage einen hohen Stellenwert bei Jugendlichen einnehmen und demnach einen direkten Lebensweltbezug darstellen, sollen die Lernenden sich in dieser Doppelstunde kritisch mit dem Thema "Handynutzung" und deren Vor- und Nachteilen auseinandersetzen. Anmerkungen zu Didaktik und Methodik Anmerkungen zum Ablauf der Unterrichtseinheit "Discussion: Living with or without electronic media" Hier finden Sie ausführliche Anmerkungen zur Didaktik und den ausgewählten Arbeitsmethoden im Verlauf der Unterrichtseinheit. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre kommunikative Kompetenz im Bereich des Hörverstehens, indem sie ihrem Gegenüber sowie ihren Mit-Lernenden bei der Präsentation aufmerksam zuhören, um sich währenddessen oder anschließend Notizen zu machen und konstruktives Feedback geben zu können. erweitern ihre kommunikative Kompetenz im Bereich des Schreibens, indem sie den selbst erarbeiteten Dialog schriftlich auf ihrem Arbeitsblatt festhalten und daraus Stichpunkte ableiten. erweitern ihre kommunikative Kompetenz im Bereich des Sprechens, indem sie unter Verwendung geeigneter Redemittel ihren Teil des Dialogs möglichst frei vortragen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Medienkompetenz, indem sie einen Comic online betrachten und für die anschließende Bearbeitung nutzen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Sozialkompetenz im Bereich der Kommunikationsfähigkeit, indem sie mit ihrem Partner ins Gespräch kommen und passende Argumente und Redemittel auswählen, um einen gemeinsamen Dialog zu erarbeiten. erweitern ihre Sozialkompetenz im Bereich der Kritikfähigkeit, indem sie Kritik ihrer Mit-Lernenden annehmen und versuchen, diese umzusetzen. lernen, in einem vorgegebenen Zeitrahmen Ergebnisse zu erarbeiten, mit verschiedenen Leistungsfähigkeiten anderer Lernender umzugehen und konstruktiv zusammenzuarbeiten. Einstieg Der Einstiegs-Comic soll dazu dienen, die Lernenden zum kritischen Denken anzuregen und so neben Vorteilen von Handys auch Nachteile herauszuarbeiten. Zur Förderung der Sprechkompetenz findet dies in Partnerarbeit statt. Außerdem bietet Partnerarbeit für Lernende, die schüchtern oder unsicher sind, einen geschützten Raum zum Informationsaustausch. Durch die Sammlung der Ergebnisse an der Tafel erhalten alle Lernenden die gleichen Informationen, welche die Basis für die Erstellung des Dialogs darstellen, und können gegebenenfalls fehlende Informationen ergänzen. Erarbeitung I In der darauffolgenden Erarbeitungsphase erhalten die Lernenden ein Arbeitsblatt mit dem Arbeitsauftrag. Sie bekommen eine Situation vorgegeben und erstellen mithilfe der vorher erarbeiteten Vor- und Nachteile von Handynutzung und der gegebenen Redemittel einen argumentativen Dialog. Die Redemittel sind besonders für schwächere Lernende sinnvoll, können/sollen aber grundsätzlich von allen Lernenden unterstützend verwendet werden. Nach der gemeinsamen Besprechung legen die Lernenden sich auf eine Position fest, die sie in der Diskussion vertreten werden. Die Schwierigkeit hierbei ist, dass einige Lernende aus organisatorischen Gründen möglicherweise eine Position vertreten müssen, die sie persönlich nicht unterstützen. Aus diesem Grund sollte darauf hingewiesen werden, dass seitens der Lehrkraft und der anderen Lernenden keine Wertung vorzunehmen ist, sondern die Position bestmöglich vertreten wird. Erarbeitung II Bevor die Lernenden sich an die Erarbeitung des Dialogs begeben, sollten die Kriterien für die Präsentationen kurz besprochen und visualisiert werden (Verwendung der Redemittel, Argumente, Vortragsweise), sodass die Lernenden wissen, worauf sie bei den Präsentationen der Dialoge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler achten sollen. Erarbeitung III Nach der Erstellung des Dialogs erhalten alle Lernenden Zeit, um sich Stichpunkte zu ihrer Rolle anzufertigen und den Dialog anschließend gemeinsam mit dem Partner beziehungsweise der Partnerin unter Verwendung der Stichpunkte vorzutragen. Da einige Lernende womöglich noch unsicher im Präsentieren sind, ist die angewandte "Kniff mit dem Knick"-Technik hier sinnvoll: Die Lernenden können notfalls das Arbeitsblatt umklappen und auf ihren ausgearbeiteten Dialog zurückgreifen, was ihnen mehr Sicherheit gibt. Sicherung Die Sicherung erfolgt durch das Präsentieren der Dialoge. Je nach Zeit können nur einige, oder aber auch alle Paare präsentieren. Während des Präsentierens machen sich die anderen Lernenden auf ihren vorher ausgeteilten Feedback-Bögen Notizen, um anschließend ein konstruktives Feedback zu geben. Vertiefung / Hausaufgabe Zur Vertiefung des Inhalts und der Redemittel erstellen die Schülerinnen und Schüler daraufhin selbst einen kritischen Comic, der sich mit unterschiedlichen Positionen zur Handynutzung befasst. Je nach Klasse kann hier Einzel-, Partner- oder sogar eine kleine Gruppenarbeit stattfinden. Um zeichnerisch weniger begabten Lernenden die Angst zu nehmen, sollte darauf hingewiesen werden, dass es vielmehr um den Inhalt, das heißt die Sprechblasen, als um die zeichnerische Ausgestaltung geht.