Lehrvideos für den Biologie-Unterricht
Lehrvideos für den Biologie-Unterricht in den Sekundarstufen finden Sie hier. Die Videos decken eine große Bandbreite an Themengebieten ab, wie Anatomie, Zoologie, Sexualbiologie und Evolution.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
 - Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
 - variabel
 - Video
 

Lehrvideos "Biochemie"
- Enzyme: Wie schnell arbeiten Enzyme?
Die Reaktionsgeschwindigkeit einer von einem Enzym katalysierten Reaktion ist höher als diejenige einer nicht katalysierten Reaktion. Wie schnell und effektiv ein Enzym…
 
Lehrvideos "Genetik und Evolution"
- Die Mendel'schen Regeln - Grundlagen der Vererbung: Aufspaltung
Mit der Einführung der Begriffe Genotyp, Gen, Allel, Chromosom und Keimzelle begeben sich die Lernenden in dieser Filmsequenz von der beobachtbaren Ebene des Phänotyps auf…
 - Forschungsreise mit der Beagle
Die aus dem Film "Charles Darwin - Leben und Werk" stammende Sequenz "Forschungsreise mit der Beagle" zeichnet eine Forschungsreise von Darwin nach. …
 - Evolution und Optimierung: Künstliche Evolution in der Forschung
Wie kann man die Prinzipien der Evolution zur Entwicklung und Verbesserung von Technologien verwenden? Die Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Filmsequenz, wie…
 - Saurier - Vielfalt, Angepasstheit, Evolution: Saurier an Land
Diese Sequenz gibt einen Einblick in die Vielfalt der Anpassungsstrategien unterschiedlicher Landsaurier. Zunächst werden Anpassungsstrategien des Verhaltens aufgezeigt.…
 
Lehrvideos "Immunbiologie"
- Immunsystem und Immunschwäche: Allergien
Manchmal reagiert das Immunsystem nicht nur auf schädliche Erreger, sondern auch auf eigentlich nicht-infektiöse Fremdstoffe. Man spricht hier von einer Allergie,…
 - Mikroorganismen: Viren und der Mensch
Viren können auf verschiedene Wege übertragen werden, etwa über Tröpfchen- oder Schmierinfektion. Der Übertragungsweg ist dabei vom jeweiligen Virus abhängig. Gelangt ein…
 
Lehrvideos "Ökologie und Umwelt"
- Der Wasserkreislauf
Der Wasserkreislauf (Filmsequenz/Länge: 1:20 min): Zur Einführung in das Thema wird der Wasserkreislauf kurz beschrieben Verdunstung, Kondensation, Niederschlag, Abfluss).…
 - Im Garten
Der Kurzfilm "Im Garten" stellt Zier- und Nutzpflanzen in einem Bauerngarten vor. (Dauer 7:20 min)
 - Stockwerke des Waldes: Die Strauchschicht
In der Sequenz "Die Strauchschicht" werden ihre Bewohner und die jeweils vorkommenden Pflanzengesellschaften mit ihren an diese Schicht angepassten Strategien ausführlich…
 - Weltmeere - Lebensraum Ozean: Nahrungsbeziehungen
In diesem Kurzfilm werden die verschiedenen Stufen der Nahrungspyramide vorgestellt, beginnend mit dem Phytoplankton. An Beispielen wird die Vernetzung von Nahrungsketten…
 - Ökosystem Baum: Nahrungsbeziehungen am Baum
Zunächst wird der erbitterte Konkurrenzkampf verschiedener Pflanzen um Sonnenlicht als wichtige Lebensgrundlage verdeutlicht. Den Schülerinnen und Schülern soll die…
 - Ökosystem See: Nahrungsbeziehungen im See
Eine sehr wichtige Rolle im See hat das pflanzliche Plankton. Zusammen mit den anderen Wasserpflanzen bildet es die Nahrungsgrundlage im See. Ausgehend von dieser…
 - Ökologische Landwirtschaft: Artgerechte Tierhaltung
In der ökologischen Landwirtschaft spielt die artgerechte Tierhaltung eine wichtige Rolle. Die Achtung und der Respekt des Menschen vor lebenden Kreaturen werden hier groß…
 
Lehrvideos "Physiologie und Anatomie"
- Das Auge des Menschen: Aufbau des Auges
Unsere Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. In dieser Filmsequenz wird die Lage der Augen im Körper gezeigt und der Aufbau der Augen in anschaulichen Animationen…
 - Die Lunge des Menschen: Der Bau der Lunge
Von der Nase bis in die Bronchiolen wird der Aufbau der Atmungsorgane klar und schülergerecht dargestellt. Dabei helfen anschauliche Vergleiche. So wird der Aufbau der…
 - Kortex: Die Hirnrinde
In der Filmsequenz "Kortex: Die Hirnrinde" wird das Hirnteil näher vorgestellt.
 - Schutz und Pflege der Haut
Um eine Schädigung der Haut durch die Sonne zu vermeiden, sollte man sich an bestimmte Regeln halten: Sonnenschutzmittel verwenden; hauptsächlich im Schatten aufhalten…
 - Blick in den Körper: Röntgen, MRT und Co.: Computertomographie (CT)
Die Computertomographie (CT) basiert auf der Röntgentechnik. Über ein Gedankenexperiment kann man nachvollziehen, dass bei der CT aus vielen unterschiedlichen…
 
Lehrvideos "Sexualbiologie"
- Der weibliche Zyklus: Verhütung - Antibaby-Pille und Minipille
Es gibt zwei Arten von Verhütungspillen, die klassische "Antibaby-Pille" und die "Minipille". Sie unterscheiden sich in der hormonellen Zusammensetzung (Östrogen,…
 - Ein Kind entsteht: Vom Zellhaufen zum Embryo
Etwa 30 Stunden nach der Befruchtung im Eileiter beginnt sich eine Zygote zu teilen, bis sich am vierten Tag ein 32-zelliger Keim entwickelt hat (Maulbeerstadium). Nach…
 - Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden
Die Pille ist das in Deutschland am häufigsten verwendete Verhütungsmittel und zählt zu den hormonellen Methoden. Alternativen zur Pille sind Minipille, Hormonspritze,…
 
Lehrvideos "Zellbiologie"
- Die Zelle - Grundbaustein des Lebens: Aufbau von tierischen Zellen
In tierischen und somit auch menschlichen Zellen findet man beim Blick durchs Lichtmikroskop deutlich weniger Zellorganellen als bei Pflanzenzellen. Eine Zelle unserer…
 - Die Zelle: Zellteilung - Mitose: Die Verdoppelung der DNA
Die DNA beinhaltet die Erbinformation. Sie ist wie eine Strickleiter aufgebaut. Sie wird aus jeweils zwei der folgenden Basen gebildet: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin.…
 - Vom Einzeller zum Vielzeller: Herausforderung: Stabilität
Eine nackte Zelle aus Plasma und Organellen ist weich und formbar. Um eine gewisse Festigkeit zu erlangen, benötigen Vielzeller versteifende und stabilisierende Elemente.…
 
Lehrvideos "Zoologie"
- Stammbaum der Wirbeltiere: Entstehung der Wirbeltiere
Auf der Erde gibt es viele ganz unterschiedliche Lebewesen. In dieser einleitenden Filmsequenz erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass verschiedenste Tiere aus ihrer…
 - Das Leben der Honigbiene: Die Honigbiene - ein typisches Insekt
Trotz ihrer besonderen Lebensweise ist die Biene immer noch ein normales Insekt: Ihr Körper ist in die drei Teile Kopf, Brust und Hinterleib eingeteilt. Sie besitzt sechs…
 - Insekten: Unvollständige Verwandlung - Wüstenheuschrecke
Die Wüstenheuschrecke wird als Beispiel für die unvollkommene (hemimetabole) Verwandlung gezeigt. Der Film stellt zunächst kurz die Art vor und dokumentiert dann in…
 - Der Eisvogel: Betäubung eines Fisches
Die kurze Videosequenz zeigt, wie sich an den Fischfang die "Betäubung eines Fisches" anschließt, ein charakteristisches Verhalten von Eisvögeln.
 - Der Flug der Vögel (1) - Knochen
Ihre besondere Anatomie hat den Vögeln das Fliegen erst ermöglicht. Ihr Körper hat eine perfekte Stromlinienform und ist ein Leichtbau. Ihre Knochen haben spezielle…
 - Der Grasfrosch - Bau
In der Sequenz werden die typischen Baumerkmale dieser Art vorgestellt.
 - Jagd auf dem Eis
Die Sequenz "Jagd auf dem Eis" aus dem Film "Leben in der Arktis - Eisbären im Klimawandel" zeigt ein junges Eisbärenmännchen, das seine ersten Jagderfahrungen sammelt und…
 - Hund und Katze: Sozialverhalten und Körpersprache
Das Verhalten und die Körpersprache des Hundes in seinem Menschenrudel gehen mit einer konsequenten Erziehung einher. Ein friedliches Zusammenleben ist gesichert, wenn…
 - Fremdmaterial
Manche Arten tarnen sich mit "Fremdmaterial". Die Steinfische sind zum Beispiel mit Algen bewachsen, sodass sie sich kaum von ihrer Umgebung unterscheiden. …
 

