• Schulstufe
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Klassenstufe
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Schulform
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Fach
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Materialtyp
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Quelle1
    zurücksetzen
    • Häkchen-Symbol
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Zeitzeugeninterview - Reinhardt Cornelius-Hahn: "Schulzeit in Ost und West"

Video

In seinem Zeitzeugeninterview erzählt Reinhardt Cornelius-Hahn, wie er seinen Schulwechsel von der Bundesrepublik in die DDR wahrnahm. Die Bildungssysteme der Bundesrepublik und der DDR unterschieden sich nicht nur in der ideologischen Prägung der Lerninhalte, sondern auch im Aufbau des Schulsystems. Eduard Fiedler erzählt im Interview anhand von Beispielen, worin er Vor- und Nachteile im Schulsystem der DDR sah. Das Interview stellt einen lebensnahen Bezug zu den Lernenden dar, die einen Vergleich mit ihren heutigen Erfahrungen als Schülerinnen und Schülern ziehen können. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Merkmale des Schulsystems der DDR. beschreiben die Schwierigkeiten, die ein Schulwechsel von der Bundesrepublik in die DDR mit sich bringen konnte. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen aus einem Zeitzeugeninterview über das Schulsystem der DDR. vergleichen das Schulsystem der DDR mit dem der Bundesrepublik. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler beurteilen vergleichend die Schulsysteme der DDR und der Bundesrepublik. vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Personengruppen nach (Fremdverstehen). setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen. Durch das Zeitzeugeninterview erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Chancen und Herausforderungen das DDR-Schulsystem mit sich brachte.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Zeitzeugeninterview: Peter Keup über die Arbeit als Zeitzeuge

Video

Das Zeitzeugeninterview mit Peter Keup nimmt eine andere Perspektive ein und beschäftigt sich mit der Bedeutung seiner Arbeit als Zeitzeuge in der Gegenwart. Peter Keup lebte gemeinsam mit seiner Familie in der DDR. 1981 wurde er bei einem Fluchtversuch verhaftet und kam ins Gefängnis. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, weshalb sich Peter Keup in der Zeitzeugenarbeit engagiert, worin er seine Aufgabe sieht und wie diese genau im Alltag aussieht. Dadurch wird eine Auseinandersetzung mit dem Thema Aufarbeitung ermöglicht. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial, um die Bedeutung von Zeitzeugen in der Erinnerungskultur der deutsch-deutschen Teilung darzustellen. Daran anlehnend bietet sich eine Auseinandersetzung mit den Schülerinnen und Schülern über die Vor- und Nachteile dieser speziellen Quellenart. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, was ein politischer Häftling ist. nennen Vor- und Nachteile der Zeitzeugenarbeit. erlangen einen Einblick in die Beweggründe, weshalb Peter Keup sich als Zeitzeuge engagiert. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen aus einem Zeitzeugenbericht über die Zeitzeugenarbeit am Beispiel von Peter Keup. recherchieren nach Zeitzeugen in ihrer Nähe. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen. beurteilen, vor welchen Herausforderungen die Zeitzeugenarbeit in den kommenden Jahrzehnten stehen wird.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Zeitzeugeninterview - Dieter Hildebrandt: "Planwirtschaft als gerechtere Alternative"

Video

Dieter Hildebrandt berichtet in diesem Zeitzeugeninterview, weshalb er am Anfang die Planwirtschaft als sinnvoll und erfolgsversprechend ansah. Nicht alle Menschen in der DDR standen dem neuen Wirtschaftssystem der Planwirtschaft am Anfang ablehnend gegenüber. In dem Interview erfahren die Schülerinnen und Schüler, weshalb Menschen in den 1950er Jahren in der DDR glaubten, dass die Planwirtschaft eine gute Alternative zur Marktwirtschaft sein könnte. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Unterschiede zwischen Plan- und Marktwirtschaft. nennen Gründe für den zunächst erhofften Erfolg der Planwirtschaft. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über Plan- und Marktwirtschaft aus einem Zeitzeugeninterview. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen. beurteilen die Meinung Dieter Hildebrandts über die Planwirtschaft und beziehen selbst Stellung. Dieter Hildebrandt berichtet in seinem Zeitzeugeninterview von dem zunächst positiven Glauben an die Planwirtschaft.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Zeitzeugeninterview - Martin Bach: "Zwangsverstaatlichung"

Video

In diesem Zeitzeugeninterview erzählt Martin Bach, wie er versuchte sich gegen die Verstaatlichung seines Unternehmens in der DDR zu wehren. Martin Bach war ein erfolgreicher Unternehmer in DDR. Im Interview erklärt er die Unterschiede zwischen den privaten und volkseigenen Unternehmen. Die Lernenden erfahren, mit welchen Maßnahmen der Staat die Unternehmerinnen und Unternehmer unter Druck setzte und versuchte seine wirtschaftspolitischen Vorstellungen umzusetzen. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erklären den Begriff "Zwangsverstaatlichung". beschreiben den politischen und wirtschaftlichen Kontext, in dem die Verstaatlichungswelle stattfand. nennen Maßnahmen, die die DDR benutzte, um ihre wirtschaftspolitischen Vorstellungen umzusetzen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen aus einem Zeitzeugeninterview über die Zwangsverstaatlichung in der DDR. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Personengruppen nach (Fremdverstehen). setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen. Martin Bach berichtet in diesem Zeitzeugenbericht, wie er die Zwangsverstaatlichung in der DDR erlebte.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Zeitzeugeninterview - Werner Scholtissek: "Braunkohle statt Öl"

Video

In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Werner Scholtissek von den Auswirkungen der Öl-Krise auf die Arbeitsabläufe im Seehafen Rostock. Werner Scholtissek arbeitete im Auftrag des Ministeriums im Bereich Arbeitsschutz. Die Ölkrise 1973 führte zu drastischen Veränderungen in den Arbeitsabläufen und Arbeitsschutzmaßnahmen im Seehafen Rostock. Durch die Umstellung von Öl auf Braunkohle benötigte die Industrie mehr Arbeitskräfte, allerdings stiegen auch die gesundheitlichen Risiken für die Arbeiter. Das Interview zeigt die Folgen der Weltwirtschaftskrise in den 1970er Jahren für die DDR auf. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Kontext der Ölkrise von 1973. geben in Grundzügen die veränderten Arbeitsbedingungen durch die Ölkrise wieder. beschreiben die Bedeutung der Meldung Scholtisseks an das Ministerium. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über die Krise und die Auswirkungen auf die DDR aus einem Zeitzeugeninterview. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen. Werner Scholtissek erzählt in seinem Zeitzeugeninterview anschaulich, welche negativen Auswirkungen die Ölkrise auf die Arbeitsprozesse hatten.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Zeitzeugeninterview - Eva Quistorp: "Von der Anti-Atom- zur Friedensbewegung"

Video

In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Eva Quistrop von den Anfängen der Anti-Atombewegung und der Entwicklung der Friedensbewegung in der DDR. Eva Quistorp, eine der Mitbegründerinnen der Grünen, berichtet im Interview über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der 1980er Jahre im Bereich Umwelt und Frieden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren zunächst allgemein die Hintergründe der beiden Bewegungen und wie diese im Kontext der deutschen Teilung betrachtet wurden. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erklären, was die Anti-Atom- und Friedensbewegung war. beschreiben wichtige gesellschaftliche und politische Entwicklungen der 70er und 80er Jahre. beschreiben die Tragweite der sozialen Bewegungen für die deutsch-deutsche Geschichte. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen aus einem Zeitzeugeninterview über die Anti-Atom- und Friedensbewegung. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Personengruppen nach (Fremdverstehen). setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen. Eva Quistorp berichtet in diesem Zeitzeugeninterview anschaulich wie sich die Entwicklungen der Anti-Atom und Friedensbewegung auf die Betrachtung der deutsch-deutschen Teilung auswirkten. Das Zeitzeugeninterview finden sie hier .

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Zeitzeugeninterview - Gisela Stange: "Pakete nach drüben"

Video

In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Lernenden, warum die Bevölkerung Westberlins Familien in der DDR mit Paketen unterstützen. Die Verbindung zwischen Menschen in beiden deutschen Staaten riss trotz Mauerbau und weltpolitischen Krisen nie ab. Gisela Stange erzählt im Interview davon, wie sie Menschen in der DDR während der Teilung Deutschlands half. Sie besuchte und versorgte jahrelang Familien, in der Hoffnung irgendwann wieder ein vereintes Deutschland zu erleben. Hierbei wird den Lernenden deutlich, dass sich auch nach dem Bau der Mauer Menschen gegen die wachsende Entfremdung der gesamtdeutschen Bevölkerung einsetzten. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erklären den Begriff "Westpaket". beschreiben die Lebensumstände der Menschen beider deutscher Staaten. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen aus einem Zeitzeugeninterview über die Hilfe für die Menschen in der DDR aus der Bevölkerung der Bundesrepublik. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Personengruppen nach (Fremdverstehen). setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen. Durch den Zeitzeugenbericht erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Menschen versuchten trotz der Mauer ein gesamtdeutsches Zusammengehörigkeitsgefühl aufrechtzuerhalten.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Zeitzeugeninterview - Karl-August Stark: "Wirtschaftswunder"

Video

In diesem Zeitzeugeninterview berichtet Karl-August Stark darüber, wie er das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre in der Bundesrepublik wahrnahm. In der Bundesrepublik setzte schon bald nach ihrer Gründung 1949 ein Wirtschaftsaufschwung ein. Karl-August Stark, damals ein Banklehrling berichtet anschaulich, wie er die Bundesrepublik und den Wirtschaftsaufschwung wahrnahm. Die Lernenden erfahren, wie der Lebensalltag und die privaten wirtschaftlichen Möglichkeiten der Menschen in der Bundesrepublik in den 1950er Jahren aussahen. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen den Begriff "Wirtschaftswunder" historisch ein. nennen Ursachen für das Wirtschaftswunder. nennen die wirtschaftlichen Lebensumstände der Menschen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen einem Interview historische Informationen. vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Personengruppen nach (Fremdverstehen). setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und hinterfragen die Gründe, die Karl-August Stark für das Wirtschaftswunder nennt. In seinem Zeitzeugeninterview erzählt Karl-August, wie durch Bescheidenheit der wirtschaftliche Erfolg in der Bundesrepublik möglich wurde.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Das Kriegsende: Internationale Blickwinkel auf den 8. Mai 1945

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Kriegsende 1945 recherchieren die Lernenden in einem umfangreichen Dossier der Deutschen Welle, welches auf die Beduetung des Kriegsendes weltweit eingeht. Historiker, Zeitzeugen und Experten aus elf Ländern kommen darin zu Wort.Der Zweite Weltkrieg forderte weltweit mehr als 55 Millionen Tote, darunter schätzungsweise 20 Millionen Zivilisten. 6 Millionen Juden wurden im größten Völkermord der Geschichte systematisch umgebracht. Von Neuseeland bis Kanada, von Brasilien bis Japan waren die Auswirkungen des Krieges auf allen Kontinenten zu spüren. Das Kriegsende allein aus deutscher Perspektive zu beleuchten, wäre daher verkürzt. Wer auf das Jahr 1945 in Berlin oder Dresden schaut, darf London, Paris, Warschau, Wolgograd oder Hiroshima nicht ausblenden. Gedenkkultur in der Diskussion Für die Schülerinnen und Schüler sollten die Texte der Wissenschaftler und Journalisten Auslöser sein, um sich mit der weltweiten Gegenwart der Kriegsspuren und der besonderen historischen Verantwortung der Deutschen auseinander zu setzen. Gleichzeitig ist die Art, wie Erinnerung und Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Nationen gepflegt wird, ein idealer Ausgangspunkt für eine multiperspektivische Diskussion der Gedenkkultur in Deutschland, bei unseren europäischen Nachbarn und in der Welt (zum Beispiel in Russland). Der 8. Mai 1945 aus internationalen Blickwinkeln Anregungen zur Erarbeitung im Unterricht. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten internationale Positionen zur Bedeutung des 8. Mai 1945 (in Zweierteams oder Kleingruppen) und präsentieren ihre Ergebnisse. vergleichen die nationalen Perspektiven ausgewählter Länder. reflektieren und diskutieren die Wirkung und Instrumentalisierung von historischen Gedenkfeiern kritisch. recherchieren Informationen im Internet. Ein Datum - viele Erinnerungen Bei den offiziellen russischen Gedenkfeiern zum Sieg im "Großen Vaterländischen Krieg" wird der Hitler-Stalin-Pakt elegant übergangen. Die Franzosen betonen den Kampf der Résistance, um die Schmach der Kollaboration besser verwinden zu können. Und Bundeskanzler Schröder nutzt den 60. Jahrestag des Kriegsendes unter anderem, um die Bedeutung der EU-Erweiterung für eine friedliche europäische Zukunft zu betonen. Der Blick über den nationalen Tellerrand zeigt: Historisches Gedenken mischt sich leicht mit nationalen Perspektiven und der aktuellen politischen Agenda. Die Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Kriegsendes bieten daher einen idealen Anlass, um diese Einflussfaktoren auf die nationale Erinnerung und Gedenkkultur zu verdeutlichen. Geschichte und Geschichtsschreibung sind kein "Zustand", sondern ein lebendiger, multiperspektivischer Prozess. Das Kriegsende aus nationalen Blickwinkeln Zeitzeugen, Historiker und Experten aus Europa, Amerika und Asien schildern in dem Dossier in der Rubrik "Welt", welche Bedeutung der 8. Mai 1945 für ihr Land hat. Frankreich und Russland gedenken des Kriegsendes zum Beispiel bis heute mit einem nationalen Feiertag. Für Polen bedeutet das Datum allerdings keine uneingeschränkte Befreiung, denn die deutsche Besatzung wurde lediglich durch die sowjetische Fremdherrschaft abgelöst. Die Texte der Rubrik eignen sich gut, um die Bedeutung des Kriegsendes und die Spuren, die der Zweite Weltkrieg bis in die Gegenwart in den europäischen Nachbarländern, in Japan oder in den USA hinterlässt, im Unterricht zu analysieren und zu vergleichen. Folgende Fragestellungen (siehe Arbeitsblatt im Download) bieten sich für fast alle Quellen an: Welche Bedeutung hat der 8. (9.) Mai in dem jeweiligen Land heute? Wie wird er gefeiert? Wie wirkte sich der Zweite Weltkrieg auf das jeweilige Land aus? Wie reagierten die Bevölkerung und die Politiker auf die Kapitulation der Deutschen? Welche langfristigen Folgen hatte der Zweite Weltkrieg für die nationale Geschichte? Welche Bedeutung hat das Datum im nationalen Gedenken heute? Wodurch wird diese Gedenkkultur geprägt? Interviews, Bildquellen und eine Chronik Während Ian Kershaw, der britische Historiker und Hitler-Biograph, die Bedeutung des 8. Mai 1945 für Deutschland analysiert, äußert sich der Berliner Historiker Wolfgang Wippermann zum aktuellen Interesse an der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Beide Interviews bieten sich zur Vertiefung an, insbesondere in der Sekundarstufe II. DW-World.de: Interview mit Wolfgang Wippermann Der Berliner Historiker Wolfgang Wippermann weist im Interview mit DW-WORLD auf ein zunehmendes Interesse der jüngeren Generationen am Zweiten Weltkrieg hin. DW-World.de: Interview mit Michael W. Blumenthal "Auschwitz ist in der deutschen und jüdischen Geschichte Symbol des Nazimordens geworden", sagt W. Michael Blumenthal, Direktor des Jüdischen Museums in Berlin. DW-World.de: Interview mit Ian Kershaw In Deutschland ist man sich oft uneinig gewesen, wie man sich an den Zweiten Weltkrieg erinnern sollte. Ian Kershaw erläutert die Bedeutung des 8. Mai 1945. Videos und Bildquellen Die Gedenkfeiern können gleichzeitig Anlass sein, zentrale Ereignisse des Zweiten Weltkriegs zu focussieren oder zu wiederholen. Hilfreich sind dabei die übersichtliche Chronik, die über die wichtigsten Ereignisse und Etappen des Krieges informiert, oder die Fotostrecken und Kurzvideos zu zentralen Ereignissen wie dem D-Day, der Auschwitz-Befreiung oder der Blockade Leningrads. Politik und Geschichte In der Sekundarstufe II kann der Focus zusätzlich auf offizielle Reden nationaler Politiker zum 60. Jahrestag des Kriegsendes gelegt werden. Sie belegen oder widersprechen gegebenenfalls den Punkten, die im Dossier der Deutschen Welle angesprochen wurden. Ein Vergleich lohnt sich und zeigt, dass die Geschichte keinesfalls passé ist. Weitere internationale Perspektiven aus Europa, Asien oder Südamerika finden Sie im oben genannten Dossier in der Rubrik "Welt".

  • Geschichte / Früher & Heute
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Zeitzeugeninterview - Peter Jochen Winters: "Der Auschwitz-Prozess"

Video

In diesem Zeitzeugenbericht erzählt Peter Jochen Winters, wie schwierig es war, als Redakteur vom Auschwitz-Prozess berichten zu dürfen. Die Auschwitz-Prozesse in Frankfurt am Main stellen einen wichtigen Meilenstein in der Aufarbeitung der durch den Nationalsozialismus verübten Verbrechen dar. Das gesellschaftliche und vor allem mediale Interesse war groß. Trotzdem musste Peter Jochen Winters, damals Redakteur einer Wochenzeitung, seinen Chefredakteur zunächst überzeugen, von den Prozessen berichten zu dürfen. Das Interview lässt Schlüsse über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in der westdeutschen Gesellschaft zu und zeigt, wie emotional besetzt das Thema auch 15 Jahre nach Kriegsende noch war. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Bedeutung der Auschwitz-Prozess hatte. erlangen einen Einblick in die Medienarbeit der 1960er Jahre. erkennen den Einfluss der damaligen Berichterstattung für die heutigen Erinnerungskultur. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entnehmen gezielt Informationen über die Auschwitz-Prozesse und den gesellschaftlichen Umgang damit aus einem Zeitzeugeninterview. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen. Peter Jochen Winters erzählt in diesem Zeitzeugenbericht von seiner Arbeit als Journalist in der Bundesrepublik und von seinem Verständnis bezüglich der Aufarbeitungskultur.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I

Zeitzeugenbericht: Jürgen Kurt Wenzel über sein Leben in der DDR

Kopiervorlage

In diesem Zeitzeugeninterview schildert Jürgen Kurt Wenzel, wie er die Willkür und Ungerechtigkeit des DDR-Rechtssystems jahrelang am eigenen Leib ertragen musste. Jürgen Kurt Wenzel gehört zu den Menschen, deren Fluchtversuch scheiterte und die deswegen im Gefängnis landeten. Anschaulich schildert Jürgen Kurt Wenzel, welche Gründe ihn zur Flucht bewegten, wie er die Verhaftung wahrnahm und mit den Schikanen im Gefängnis umging. Dabei ließ er sich trotz aller Ungerechtigkeiten nicht den Mut nehmen und kämpfte für ein Leben in Freiheit. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erklären, was ein politischer Häftling ist. nennen die Gründe, die Jürgen Kurt Wenzel zur Flucht veranlassten. skizzieren die Haftbedingungen in den DDR-Gefängnissen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über die Fluchtgründe und Konsequenzen am Beispiel des Zeitzeugen Jürgen Kurt Wenzel. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen. analysieren, reflektieren und beurteilen die Situation von politischen Häftlingen in den DDR-Gefängnissen.

  • Geschichte
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Zeitzeugeninterview: Eberhard Wilms über den Ruf nach Freiheit

Video

In diesem Zeitzeugeninterview erfahren die Schülerinnen und Schüler, durch welche Erfahrungen sich das politische Bewusstsein von Eberhard Wilms herausbildete. Eberhard Wilms schildert in seinem Zeitzeugeninterview anschaulich, wie er die erste Zeit der Trennung Deutschlands und den Mauerbau wahrnahm. Innerhalb seiner eigenen Familien nahm er mit seiner kritischen Haltung gegenüber dem SED-Regime eine Außenseiterrolle ein. Er berichtet, wie es zum Volksaufstand kam, welches Politikverständnis in der DDR herrschte und wie die Zustände dort waren. Das Video-Interview eignet sich gut als Ausgangsmaterial für eigene Unterrichtsentwürfe und kann in verschiedenen methodisch-didaktischen Kontexten verwendet werden. Dabei sollte vorbereitend auf die Quellengattung "Zeitzeugen" eingegangen und geklärt werden, welche Vor- und Nachteile mit dieser speziellen Quellenart verbunden sein können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nennen die Kerndaten der deutschen Teilungsgeschichte. beschreiben die Ursachen für den Volksaufstand am 17. Juni 1953. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen gezielt Informationen über das Leben in der DDR aus einem Zeitzeugeninterview. Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Aussagen des Zeitzeugen auseinander und berücksichtigen die Subjektivität der Aussagen.

  • Geschichte / Früher & Heute
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE
Zum Link