• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 2
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Ergonomie – Tipps für die Einrichtung von Medienecken

Fachartikel

Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Computerarbeitsplätzen in Medienecken: Nicht immer ganz einfach – aber unverzichtbar! Wenn ein Computerarbeitsplatz im Klassenzimmer eingerichtet oder eine bereits bestehende Medienecke ergänzt werden soll, muss sich die Lehrkraft auch über gesundheitliche Aspekte und Fragen der Sicherheit Gedanken machen. Warum? Zwei Schwerpunkte sind hier wichtig: die Erhaltung der Gesundheit bei der täglichen Arbeit in der Schule und die Gesundheitserziehung der Kinder. Gesundheitserziehung So selbstverständlich es ist, dass Schülerinnen und Schüler nicht täglich auf zu kleinen oder großen Stühlen vor nicht passenden Tischen sitzen, so selbstverständlich sollte es auch sein, dass ihr Computerarbeitsplatz ergonomisch richtig gestaltet ist. Und so selbstverständlich wie Sie mit den Kindern über andere Aspekte der Gesundheitserziehung sprechen, so selbstverständlich sollten Sie auch mit ihnen über die richtige Gestaltung von solchen Arbeitsplätzen sprechen, ihnen wichtige Aspekte erläutern und bewusst machen. Den Kindern und ihren Eltern! Die Eltern nicht vergessen! Bedenken Sie bitte, dass ganz viele Ihrer Schülerinnen und Schüler noch sehr viel Zeit ihres Lebens vor diesen Geräten verbringen werden. Und bedenken Sie, dass die Eltern in ihrer Jugend nichts darüber gelernt haben und nun in den Zeiten der explosiven Verbreitung dieser Medien meist für jede Hilfestellung dankbar sind.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Pädagogik
  • Berufliche Bildung, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf

Lärmschutz: Hör genau

Unterrichtseinheit

Gerade in der Grundschule sind die Hörbedingungen entscheidend, und ein Geräuschteppich im Hintergrund erschwert den Lernprozess messbar. Lärm gilt als einer der größten Stressoren im Bildungsbereich – rund 80 Prozent der Lehrkräfte leiden darunter. Für die Kinder wirkt sich Lärm ebenfalls negativ aus. Gerade in der Grundschule sind die Hörbedingungen entscheidend, und ein Geräuschteppich im Hintergrund erschwert den Lernprozess messbar. Kinder, die für das Hören sensibilisiert sind und genau zuhören können, lernen dadurch auch, Verantwortung für sich selbst und ihre Gesundheit zu übernehmen. Diese Unterrichtseinheit eignet sich besonders zum Einsatz in den Themenfeldern "Körper" und "Gesundheitserziehung" des Sachkundeunterrichts der dritten und vierten Klasse. Einzelne Bausteine dieser Materialien können fächerübergreifend im Musik- und Deutschunterricht eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Klängen und Geräuschen , machen Erfahrungen zu Lärm und Stille und lernen, wie das Ohr beschaffen ist. Zusätzlich gibt es Anregungen für Spiele und Lieder sowie Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien zum Thema "Hören und Zuhören". Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen den Aufbau des Ohres kennen. erweitern ihr Wissen über den Hörsinn. erkennen, dass die Ohren Schutz brauchen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen zusammen und führen eigenständig Arbeitsaufträge aus. formulieren Beobachtungen und Vermutungen. präsentieren Arbeitsergebnisse vor der Klasse. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler singen gemeinsam und hören dabei aufeinander. entwickeln ein Bewusstsein für Umweltgeräusche.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Technik / Sache & Technik
  • Primarstufe

Bewegte Pause

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtsmaterialien sollen Kinder aus der zweiten bis zur vierten Klasse zu einer bewegten Pause motivieren. Sie erfahren, wie wichtig Bewegung als Grundlage des Lernens ist, und werden dazu motiviert, ihre Pausen aktiv zu nutzen. Für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern ist regelmäßige Bewegung eine der wichtigsten Voraussetzungen. Neben einem "bewegten Unterricht" bietet sich dafür auch die Gestaltung der Pausen an. Schon in der Grundschule können Kinder den natürlichen Rhythmus von Ruhe und Bewegung, von Anspannung und Entspannung kennen lernen. So fällt ihnen eine bewusste Entscheidung für Bewegung, Spiel und frische Luft in der Pause leichter. Die Unterrichtsmaterialien sich im Rahmen der Bewegungs- und Gesundheitserziehung besonders für den Sachkundeunterricht von der zweiten bis zur vierten Klasse. Fächerübergreifend lässt sich das Material auch im Sport- und Deutschunterricht einsetzen. Vermittelt wird Basiswissen für einen gesundheitsbewussten, bewegten Alltag, zu Gruppenspielen und Spielregeln. Der Einsatz der Materialien motiviert zum natürlichen Wechsel zwischen Ruhe und Bewegung, Anspannung und Entspannung. In der Lehrkräftehandreichung finden Sie zudem Informationen zu Gestaltung des Schulgeländes und Pausenhofs Ausleihe von Spielmaterialien für Pausen Offene Turnhalle Entspannungsräume und -möglichkeiten Ruheraum Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was zu einer gesunden Pause gehört und dass sich mit Bewegung leichter lernen lässt. sammeln vielfältige Bewegungserfahrungen. verbessern Fitness und Körperbeherrschung. trainieren Schnelligkeit und Wendigkeit. schulen ihre Koordinationsfähigkeit. lernen, eigenverantwortlich ein Spiel anzuleiten. üben den gemeinsamen Umgang mit Regeln ein. nehmen Rücksicht auf andere, nehmen sich gegenseitig an und akzeptieren sich.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Gesundes Frühstück – gesundes Pausenbrot

Unterrichtseinheit

Das Frühstück als erste Mahlzeit des Tages hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Wenn Kinder ohne Frühstück zur Schule gehen, fehlt es ihnen häufig spürbar an Energie: Sie reagieren gereizt, sind nervös und unkonzentriert. Ein gesundes Pausenbrot kann die Leistungskurve wieder anheben. Im Sachkundeunterricht der Grundschule können Kinder lernen, warum Frühstücken wichtig ist und was zu einem gesunden Frühstück gehört. Sie lernen Obst- und Gemüsesorten kennen und erfahren, welche Nahrungsmittel ihnen gut tun. Vermittelt wird in dieser Einheit daher Basiswissen für ein gesundheitsbewusstes Ernährungsverhalten zu den Lebensmittelgruppen und der Ernährungspyramide zu motorischen Fähigkeiten (schneiden, schälen) zum Zusammenhang von gesunder Ernährung und Leistungsfähigkeit zu Fehlernährung und weniger empfehlenswerte Lebensmitteln Die Unterrichtsmaterialien eignen sich im Rahmen der Gesundheitserziehung für den Sachkundeunterricht in der dritten und vierten Klasse. Sie bieten zusätzlich Hintergrundinformationen zu Lebensmittelgruppen, Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler sowie Anregungen für Elterninformationen. Diese Unterrichtseinheit wurde für das selbstständige Lernen zu Hause oder im Unterricht mit dem Tablet angepasst. Sie finden die Module unter padlet.com/dguv_lug/fruehstueck . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Ess- und Trinkgewohnheiten und erfahren, welche Nahrungsmittel ihnen guttun. lernen die Ernährungspyramide kennen und ordnen Nahrungsmittel den einzelnen Gruppen zu. unterscheiden tierische und pflanzliche Lebensmittel. beschäftigen sich mit Bestandteilen eines gesunden Frühstücks und können ein vollwertiges Frühstück zusammenstellen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bereiten gemeinsam ein gesundes Frühstücksbuffet vor. lernen die Tischregeln kennen. nehmen sich für das Essen Zeit und Ruhe.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Unterrichtsmaterial "Bewegungsdetektive auf dem Schulhof"

Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit ihrem Schulhof und den dort vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten auseinander mit dem Ziel, ihre Bewegungsvielfallt und deren Qualität zu steigern. Die Unterrichtsmaterialien eignen sich im Rahmen der Bewegungs- und Gesundheitserziehung sowohl für den Sach- als auch für den Sportunterricht der dritten und vierten Klassenstufe . Aufgrund von Wortschatzarbeit und textbasierten Aufgaben lassen sich ebenfalls Anknüpfungspunkte für den Deutschunterricht finden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit dem eigenen Schulhof und den vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten auseinander mit dem Ziel, die Bewegungsvielfalt und -qualität zu steigern. Die Kinder lernen explorativ allgemeine Bewegungsformen und Bewegungsarrangements im Erholungs- und Betätigungsraum Schulhof kennen nutzen Bewegungsgeräte sicherheitsorientiert und können Risikofaktoren einschätzen prüfen und bewerten den Schulhof und seine vorhandenen Gegebenheiten, um daraus neue Ideen für Veränderungen und Verbesserungen von Bewegungsgeräten abzuleiten entwickeln aus ihren Ideen konkrete Vorschläge, um den Schulhof aktivierender, ansprechender und anspruchsvoller zu gestalten Um optimale Voraussetzungen zu schaffen, empfiehlt es sich, bestimmte Materialien zur Verfügung zu stellen, die die Schülerinnen und Schüler in den Stunden nutzen können: Uhren oder (Küchen-)Timer (für die Schulhofbegehungen, um Zeiträume erfassbar zu machen) Lupen (für den Detektivmodus) Klemmbretter oder andere Schreibunterlagen (für Dokumentationen während der Schulhofbegehungen) • Mappen (zum Sammeln der Arbeitsblätter und Infotexte) Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen und benennen allgemeine Bewegungsformen und Bewegungsgeräte. stimmen Bewegungen auf das Anforderungsprofil bestimmter Geräte ab. erkennen Risikofaktoren zur Nutzung von Gerätschaften, leiten Sicherheitskriterien ab und wenden sie auf andere Situationen an. bewerten Bewegungsgeräte hinsichtlich ihres Aufforderungscharakters. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen Partner- und Gruppenarbeit, um ihre Aufgaben zu lösen. sichern ihre Ergebnisse durch Partnerkorrekturen. präsentieren und bewerten Arbeitsergebnisse. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam Ideen und einigen sich auf bestimmte Ergebnisse. lernen kooperativ ihren Aufgaben nachzugehen und sich zu unterstützen.

  • Sport / Bewegung / Fächerübergreifend
  • Primarstufe

Mein Körper – Bewegte Schule

Unterrichtseinheit

Diese Materialien bieten Körperübungen, Entspannung und Bewegungsspiele, die die Konzentration steigern und motivieren. Sie helfen, den traditionellen "Sitzunterricht" aufzulockern. Jeder Fachunterricht kann mit dieser Methode aufgelockert werden – so bleiben die Kinder mit Spaß und Begeisterung bei der Sache. Bewegung im Schulalltag scheitert manchmal schon an organisatorischen Fragen: zu wenige Räume für Bewegungsangebote, fehlende sportliche Qualifikationen der Lehrenden und Zeitmangel durch zu straffe Lehrpläne. Für einen bewegten Unterricht braucht es nicht unbedingt spezielle Bewegungsräume oder sportlich ausgebildete Lehrende. Lernphasen mit Bewegung können von jeder Lehrkraft in jedem Klassenzimmer durchgeführt werden. Bewegungsspiele im Unterricht machen Spaß und verbessern die Aufnahme des Lernstoffs , sodass auf lange Sicht sogar Zeit gewonnen wird. Die Unterrichtsmaterialien richten den Fokus auf Körperwahrnehmung und Bewegung . Sie vermitteln Wissen über die Funktionen des Körpers , insbesondere über die Knochen, Gelenke und Muskeln und die Möglichkeiten uns zu bewegen. Die Sachinformationen sind eingebettet in den pädagogischen Ansatz des bewegungsunterstützten Lernens und der bewegungsfördernden Schulkultur. Module der Unterrichtsmaterialien eigen sich auch für den Einsatz im Rahmen der Gesundheitserziehung, insbesondere im Sachkundeunterricht in der dritten und vierten Klasse. Sie bieten außerdem vielfältige Anregungen für Spiele drinnen und draußen, Körperübungen und Entspannungsmethoden . Die Unterrichtsmaterialien geben vielfältige Anregungen für einen bewegten Unterricht in der Grundschule, bei dem Kinder ihren Körper kennenlernen und aufnahmefähig für den Unterricht bleiben. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass sich mit Bewegung leichter lernen lässt. schulen ihre taktile Wahrnehmung und mobilisieren ihre Wirbelsäule. verbessern ihre Koordination. schulen ihren Richtungssinn und damit die Orientierungsfähigkeit im Raum. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass "sich gemeinsam bewegen" Spaß macht. machen Erfahrungen im Umgang mit ihrem Körper und den Körpern anderer. lernen vorsichtig miteinander umzugehen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler führen anhand einer Übungsfolge selbstständig zu Hause Körperübungen durch.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Sommer, Sonne, Sonnenschutz

Unterrichtseinheit

Kinderhaut ist besonders empfindlich gegenüber Sonnenstrahlung. Ein Sonnenbrand kann deshalb zu langfristigen Schädigungen führen. Da Kinder viel Zeit im Freien verbringen, ist es umso wichtiger, dass sie frühzeitig ein gesundheitsbewusstes Verhalten lernen.Sonnenstrahlung kann gefährlich sein – gerade in den ersten Lebensjahren. Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen daher Aspekte der Gesundheitserziehung und Verhaltensschulung . Das Unterrichtsmaterial stellt das persönliche Erleben, den Erfahrungsaustausch und das praktische Tun in den Vordergrund – und daraus resultierend die Einsicht in die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit der Wirkung der Sonne. Besonders empfehlenswert erscheint es, das Thema "Sommer, Sonne, Sonnenschutz" im Frühjahr oder Sommer zu bearbeiten, um einerseits die vorgeschlagenen Experimente und Beobachtungen gut durchführen zu können, andererseits aber auch den unmittelbaren Handlungsbezug durch das direkte Erleben zu haben.Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit, die für die 3. und 4. Klasse konzipiert ist, stehen die folgenden Aspekte: Wirkung von Sonnenstrahlung Die Haut – unser größtes Organ Kluger Sonnenschutz: von Flusspferden, Hornvipern und Sonnenhüten Fächerübergreifendes Arbeiten Das Thema kann auch mit Liedern und Tänzen in Musik sowie mit entsprechenden Bildern und Bildbetrachtungen oder der Thematisierung der Spektralfarben in Kunst eingebunden werden. In nahezu allen Lese- und Sprachbüchern finden sich Texte und Gedichte zum Sommer und zur Sonne, und es gibt Sachbücher für Kinder, die sich explizit mit den Themen Sonnenbrand und Sonnenschutz auseinandersetzen. Auch in Mathematik lassen sich Anknüpfungspunkte finden, indem zum Beispiel Daten aus Befragungen, Wetterbeobachtungen oder Temperaturtabellen dokumentiert und dargestellt oder tägliche Sonnenstunden aufgeschrieben werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erkennen Gefahren der Sonnenstrahlung. lernen die Haut als Organ und deren wesentliche Funktionen kennen. erfahren Regeln zum Schutz vor der Sonne. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler führen schrittweise einen Versuch durch. nutzen den Computer und das Internet als Informationsmedium. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie wichtig Gesundheit ist und was man dafür tun kann. arbeiten mit Partnern und in Kleingruppen. erweitern ihre Kommunikationsfähigkeit.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Geographie / Jahreszeiten
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Bewegte Schule: Bleib in Balance

Unterrichtseinheit

Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass Lernen, Leisten und Wohlbefinden mit dem eigenen Körper und mit Bewegung zusammenhängen und dass Bewegung positive Auswirkungen für das Lernen hat.Das Gleichgewichtssystem spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben. Wissenschaftliche Studien belegen seine positive Wirkung auf kognitive Fähigkeiten und Lernerfolge. Das Gleichgewichtssystem beeinflusst unsere Gefühle und nimmt deutlichen Einfluss auf unsere Empfindungen und Wahrnehmungen. Viele Kinder bewegen sich jedoch nicht mehr ausreichend. Bewegungs- und Balanceübungen , die leicht in den Schulalltag integriert werden können, trainieren nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch das Gleichgewicht.Die Unterrichtsmaterialien eignen sich im Rahmen der Gesundheitserziehung und Lernunterstützung/Lernförderung schwerpunktmäßig für den Sachkundeunterricht der Klassen 2 bis 4. Es empfiehlt sich, die Bewegungsspiele und Gleichgewichtsübungen fächerübergreifend in alle Unterrichtsfächer einfließen zu lassen (zum Beispiel Sprach- und Sportförderung, Förderstunden mit Schwerpunkt Mathematik/Dyskalkulie oder Deutsch/LRS ). Die Kombination aus Selbsterfahrung, praktischem und theoretischem Erarbeiten schult die "Ich-Erfahrung" (Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl) und bildet eine Brücke, Mitschülerinnen und Mitschüler besser zu verstehen und zu akzeptieren. Das Gleichgewichtsorgan und das Gleichgewichtssystem sind Grundschulkindern eher unbekannt. Die Kinder werden daher schrittweise, über das Erarbeiten von Körper und Körperteilen , an das Thema herangeführt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv in Theorie und Praxis mit ihrem Körper auseinander. lernen ihre Wahrnehmungssysteme kennen und üben Selbstwahrnehmung. erfahren den Zusammenhang von Wahrnehmen (Schwerpunkt Gleichgewicht) und Bewegen. verstehen die Wichtigkeit von Wahrnehmen und Bewegung für die Gesundheit, für das Lernen und Leisten. erleben bewegten Unterricht in den verschiedenen Unterrichtsfächern. verbinden Bewegung mit Sprachanlässen. bewegen sich vielfach, kommunizieren miteinander, erfahren Unterstützung der phonologischen Bewusstheit. verbessern Gleichgewicht, Koordination, Kraftdosierung, Feinmotorik. bewegen sich mit Freude und ohne Leistungsdruck. Emotional- und Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler gewinnen an Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. lernen Rituale kennen und üben den Umgang mit Regeln.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung
Titelbild Unterrichtsreihe: Körperfunktionen verstehen – Der menschliche Körper in der Biologie

Unterrichtsreihe: Körperfunktionen verstehen – Der menschliche Körper…

Unterrichtseinheit
19,99 €

Diese biologiedidaktische Unterrichtsreihe vermittelt anschaulich zentrale Körperfunktionen und ihre Regelmechanismen. Inklusive Experimente, Modellarbeiten und Reflexionsaufgaben. Die Unterrichtsreihe „Körperfunktionen verstehen“ macht zentrale physiologische Prozesse des menschlichen Körpers für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II erfahrbar. Im Fokus stehen Kreislaufsystem, Atmung, Verdauung, Nervensystem, Hormonsystem und Homöostase. Die Reihe vermittelt nicht nur strukturelles Wissen über Organe und Systeme, sondern auch funktionelle Zusammenhänge: Wie wird der Blutdruck reguliert? Welche Rolle spielen Enzyme bei der Verdauung? Was passiert bei Stress im Hormonsystem? Durch einfache Experimente (z. B. Pulsmessung, Atemfrequenz, Reaktionszeiten), anschauliche Modelle und digitale Simulationen werden biologische Konzepte greifbar. Reflexionsaufgaben fördern das Verständnis individueller Gesundheit und gesellschaftlicher Herausforderungen (z. B. Ernährung, Stress, Bewegung). Die 37-seitige Unterrichtsreihe legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung mit persönlicher Lebenswelt. Sie eignet sich auch zur Vorbereitung auf Prüfungen in Biologie und fächerübergreifende Themen wie Gesundheitserziehung.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Experiment: Bakterien sichtbar machen

Kopiervorlage

Dieses Unterrichtsmaterial zeigt den Lernenden der Grundschule durch ein einfaches Experiment auf, wie wichtig Händewaschen nicht nur vor dem Essen ist, um gesund zu bleiben sowie Bakterien und Viren nicht zu übertragen.Kinder spielen in der Sandkiste, streicheln Tiere, kommen mit Pflanzen in Berührung, rangeln mit Gleichaltrigen, die erkältet sind oder gar eine Grippe haben. Oft geht dabei instinktiv der Finger in den Mund oder die Hand in das Gesicht. Auch wenn Studien zeigen, dass übertriebene Sauberkeit häufig ein schwaches Immunsystem oder Allergien zur Folge hat, ist Hygiene unabdingbar, um die Ansteckung an Krankheiten zu vermeiden und gesund zu bleiben. Unumstritten ist, dass wir uns alle immer und insbesondere in der kalten Jahreszeit, wenn Husten und Schnupfen im Wartezimmer der Ärzte regieren, nach dem Spielen oder auch vor dem Essen die Hände gründlich waschen müssen, damit sich Viren und Bakterien nicht weiter verbreiten. Dabei sollten wir die Hände nicht nur oberflächlich reinigen, sondern mindestens 20 Sekunden sorgfältig und bis zum Handgelenk einseifen. Damit auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule und Sekundarstufe I verstehen, dass sie sich nicht vor dieser lästigen Pflicht drücken sollten, um Krankheitswellen vorzubeugen, kann dieses Experiment im Unterricht zur Gesundheitserziehung durchgeführt werden. Dabei werden Toastbrot-Scheiben über vier Wochen in luftdicht verschlossenen Tüten aufbewahrt. Im Rahmen der Auswertung erkennen die Lernenden, dass das Brot, das vorher von schmutzigen Händen berührt wurde, Schimmel aufweist. Das Material leitet den Versuch im Unterricht an, fordert die Lernenden durch Fragen zu Beobachtungen auf und kann beispielsweise im Sachunterricht, aber auch fächerübergreifend eingesetzt werden.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Stress – psychische Belastung erkennen und vorbeugen

Unterrichtseinheit

Mit diesen Unterrichtsmaterialien sollen vor allem Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe beziehungsweise junge Auszubildende für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz, in der Schule und in der Freizeit sensibilisiert werden. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden folgende Inhalte vermittelt: Stress und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper Gesundheitsrisiken von Dauerstress Was sind Stressoren? Individuelle Verhaltens- und Bewertungsmuster als Stressverstärker Strategien für ein besseres Stressmanagement in Job und Freizeit Die Lernenden setzen sich mit ihrer eigenen Belastungssituation auseinander. Anhand der Methode "Stationenlernen" finden sie heraus, dass stressige Situationen sehr individuell empfunden werden und in einem hohen Maß von unseren eigenen Bewertungsmustern und Bewältigungsstrategien abhängen. Besondere Anforderungen können uns belasten, uns aber auch auf eine Aufgabe fokussieren, uns wach und aufmerksam werden lassen – je nachdem, wie wir eine solche Anforderung bewerten (als anregend und interessant oder als angstauslösend, weil ungewiss) und mit ihr umgehen. Die Lernenden entdecken Anzeichen von ungesundem Dauerstress sowie den Nutzwert eigener Ressourcen. Sie erarbeiten im Team Lösungen für mehr Stressbewältigungskompetenz. Die Materialien sind für Schülerinnen und Schüler mit mittleren bis hohen Lese- und Verständniskompetenzen konzipiert und branchenübergreifend einsetzbar. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenz im Umgang mit Stress, indem sie sich mit ihrer eigenen Belastungssituation auseinandersetzen und Stressursachen erkennen. das eigene Stressverhalten analysieren. Lösungsmaßnahmen für einen besseren Umgang mit Stress erarbeiten. begreifen, dass Stressursachen in vorhandenen Bedingungen und/oder im eigenen Verhalten zu suchen sind und es dementsprechend für die Bewältigung der Stressursachen diese zwei Wege gibt. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler festigen und erweitern ihre Methodenkompetenz, indem sie im Team selbstständig Informationen anhand der Unterrichtsmethode "Stationenlernen" erarbeiten, recherchieren, diskutieren und präsentieren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Sozialkompetenz, indem sie bei der gemeinsamen Erarbeitung von Inhalten lernen, sich gegenseitig bei Lernschwierigkeiten zu helfen. Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stärken ihr Selbstkompetenz, indem sie begreifen, dass sie für ihren Umgang mit Stress selbst Verantwortung übernehmen müssen. über Ihre eigenen Stärken und Schwächen reflektieren.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Fächerübergreifend / Pädagogik / Sport / Bewegung / Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
  • Sekundarstufe II

Gesundheitsfördernde Ernährung

Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schülern führen eine Umfrage zum eigenen Ernährungsverhalten durch und thematisieren dabei die häufigsten Fehler: zu viel Süßes und Fettes, zu wenig Obst und Gemüse und gleichzeitig zuviel Salz durch Fertigprodukte.Die Informationskampagne zur Ernährung von fD21, einer Initiative zur Förderung der Fußballjugend, will die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in Schule und Freizeit fördern. Das Projekt soll verdeutlichen, was bei der Nahrungsaufnahme zu beachten ist. Als Einstieg in die Thematik dient eine Umfrage. Mithilfe eines selbst entwickelten Fragebogens sammeln die Lernenden der Klassen 5 bis 10 Informationen zum eigenen Essverhalten. Anschließend werten sie die Umfrageergebnisse aus und entwickeln gemeinsam Tipps und Regeln für eine gesundheitsfördernde Ernährung. Einsatz digitaler Werkzeuge Neben den Informationen zur ausgewogeneren Ernährung sollen die Schülerinnen und Schüler das Erstellen, Durchführen und Auswerten einer Umfrage erlernen. Dabei bietet sich an, digitale Werkzeuge zu nutzen, zum Beispiel Tabellenkalkulationsprogramme oder die kostenfreie Software für Grafik und Statistik, GrafStat. Die Umfrage mittels des Fragebogens könnte man zum Beispiel auf folgende Themen ausrichten: Analyse des Essverhaltens Wie sehen das Frühstück, das Mittag- und Abendessen sowie eventuelle Zwischenmahlzeiten aus? Bedeutung von Pausensnacks und Fastfood Was gibt es im Schulcafé oder am Kiosk? Wie häufig kauft man dort ein? Gibt es Alternativen? Was essen wir den ganzen Tag über? Häufig verzehrte Lebensmittel werden auf ihren Nährwert untersucht und dem Energiebedarf gegenübergestellt. Kognitive Lernziele Analyse der Nahrungszusammensetzung im eigenen Lebensumfeld Erkennen der Zusammenhänge zwischen geistiger und körperlicher Leistungsfähigkeit sowie der Ernährung Erlernen von methodischen Fähigkeiten anhand eines Fragebogens Affektive Lernziele Erkennen der Wirkung des eigenen Essverhaltens Reflektion der Essgewohnheiten Umsetzen in der eigenen Ernährung Soziale Lernziele Förderung der Kommunikations- und Kritikfähigkeit durch Gruppenarbeit Organisation und Durchführung arbeitsteiliger Arbeit

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE