• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 3
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Unterrichtsvorschläge rund um Ostern

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtsvorschläge zum Thema Ostern bündeln fächerverbindende Unterrichtsideen und Linktipps für die Grundschule. Die nachfolgenden Vorschläge lassen sich für die Freiarbeit kombinieren.Jahreszeitliche Feste wie Advent, Weihnachten, Ostern oder Erntedank lassen sich im Grundschulunterricht hervorragend fächerübergreifend behandeln. Hier kann einerseits reflektierend-kognitiv gearbeitet werden, genauso aber auch künstlerisch-kreativ. Verschiedene Zugänge zur Thematik motivieren die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Gerade jahreszeitliche Feste sind traditionell in unsere Kultur eingebettet, sodass man von diesen Bräuchen im Unterricht profitieren kann, beispielsweise durch das Herstellen von Dekorationen, das Backen von entsprechendem Gebäck und das Kennenlernen des gesellschaftlichen oder religiösen Hintergrunds. Das Osterfest im Unterricht Beim Osterfest wird die Auferstehung Jesu Christi von den Toten gefeiert, der Sinn des Osterfests liegt also in der christlichen Tradition. Auf diesen Hintergrund und damit auf die zugehörigen biblischen Geschichten sollte auf jeden Fall eingegangen werden, da sich daraus viele aktuelle Bräuche ableiten und da dieser Sinn dem Fest seinen eigentlichen Tiefgang gibt. Dies ist auch für Schülerinnen und Schüler eine Bereicherung, die aus einem anderen Kultur- und Religionshintergrund stammen. Es gibt ihnen die Möglichkeit, die Bedeutung und die Bräuche des Osterfests zu verstehen. Geeignet für die Freiarbeit Die nachfolgenden Vorschläge lassen sich für die Freiarbeit kombinieren. So kann eine individuell passende vorösterliche Unterrichtseinheit oder ein vorösterlicher Projekttag zusammengestellt werden. Wenn gewünscht, kann auch ein Kinder-Eltern-Nachmittag entstehen, an dem Ergebnisse präsentiert werden (Osterlieder vorsingen, Osteranspiel, Ostergeschichten vorlesen) oder gemeinsam gebastelt und gebacken wird. Weitere Unterrichtsideen finden Sie im Dossier Ostern und Frühling im Unterricht . Kreatives Schreiben zur Ostergeschichte Die Kinder schreiben Geschichten rund um das leere Grab, für deren Erstellung auch der Computer genutzt werden kann. Mögliche Themen sind: Zeitungsberichte, die über die Geschehnisse von Karfreitag bis zum Ostermorgen berichten Tagebucheinträge von Maria aus Magdala, die das Grab am Ostermorgen leer vorfindet eigene Ostergedichte Ideenaufsatz: "Wie sieht dein ideales Osterfest aus?" Für den Aufsatz zum Osterfest können mehrere Fragen als Anregung dienen, aus denen frei gewählt werden kann: Mit wem möchtest du Ostern feiern – mit der Familie oder auch mit Freunden? Was möchtest du an Ostern am liebsten machen? Was schmeckt dir zum Osterfest am besten? Wie sieht dein idealer Ostergottesdienst aus? Ein Ostergedicht vortragen Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ein Ostergedicht aus dem Lesebuch (oder aus anderen Büchern oder dem Internet) aus, lernen es auswendig und tragen es der Klasse vor. Vorschläge für den Kunst-Unterricht Ob Hasenbilder ausmalen, Ostereier gestalten oder Osternester basteln – die Möglichkeiten, etwas Kreatives zur Osterzeit zu gestalten, sind vielfältig. Passende Webseiten mit Vorlagen, Ideen und Anleitungen finden Sie in den Linktipps. Vorschläge für den Religionsunterricht DVD "Die Ostergeschichte" Der Film "Die Ostergeschichte" kann sehr gut im vorösterlichen Religionsunterricht und auch im fächerverbindenden Unterricht eingesetzt werden. Er kann als ein Höhepunkt im Ganzen angeschaut werden, es ist aber zu empfehlen, die DVD für die Freiarbeit zu nutzten und je nachdem, wo man sich im Unterricht inhaltlich befindet, ein einzelnes Kapitel betrachten zu lassen. CD-ROM "Klick-Bibel 1" Es lohnt sich zudem, die Lernsoftware "Klick-Bibel 1" einzusetzen, bei der ebenfalls der Vogel Wido Wiedehopf durchs Programm führt. Diese beinhaltet illustrierte Erzählungen und Texte zu Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern mit passenden Spielen und Bildern zum Ausmalen. Die Ostergeschichte als Theaterstück Die Ostergeschichte wird in der Bibel (am besten "Gute Nachricht" oder "Hoffnung für alle") oder im Internet nachgelesen werden, zum Beispiel auf der Website ostern-mit-dem-osterhasen.de gelesen und als Theaterstück eingeübt, das der Klasse oder den Eltern vorgeführt wird. Vorschläge für den Sachunterricht Im Sachunterricht können die Schülerinnen und Schüler Ostertraditionen verschiedener Länder recherchieren – in Büchern und/oder im Internet – und miteinander vergleichen. Zur kreativen und schmackhaften Vertiefung des Gelernten können Oster-Backrezepte aus anderen Ländern ausprobiert werden. Eine Sammlung von Internetseiten zu den Themen "Ostertraditionen in anderen Ländern" sowie einige ausländische Oster-Rezepte finden Sie in den Linktipps. Vorschläge für den Englisch-Unterricht Die Kinder können englische Osterwörter im Wörterbuch nachschauen und notieren. Dies kann besonders gut online erfolgen, beispielsweise im Internet-Wörterbuch LEO . Die Ergebnisse können in eine Deutsch-Englisch-Tabelle in einem Textverarbeitungsprogramm eingetragen werden. Mögliche Vokabeln sind: Jesus Christus, Kreuzigung, Auferstehung, Lamm, leeres Grab, Gottesdienst, Ostern, Engel. Vorschläge für den Mathematik-Unterricht Die Schulkinder denken sich Textaufgaben rund ums Osterfest aus, schreiben diese auf und berechnen die Lösungen, die dann von der Lehrkraft kontrolliert werden. Die einzelnen Textaufgaben können in ein kleines "Oster-Übungsheft" kopiert werden. Außerdem können einige Schülerinnen und Schüler ihre Textaufgaben an die Tafel schreiben und sie der Klasse als Aufgabe stellen. Vorschläge für den Musik-Unterricht Ostergedichte Verschiedene Ostergedichte aus dem Lesebuch, dem Internet oder auch selbst verfasste Gedichte werden mit Orff-Instrumenten vertont. Man kann sich natürlich auch eine Singmelodie dazu ausdenken. Hierfür bietet sich Gruppenarbeit an, die Resultate werden dann der Klasse vorgetragen. Osterlieder Zudem können Frühlings- und Osterlieder einstudiert werden, auch mit instrumentaler Begleitung. Zusätzlich zum Musikbuch kann das Internet als Recherchequelle dienen (siehe Linktipps).

  • Religion / Ethik / Ich und meine Welt / Englisch / Musik / Mathematik / Rechnen & Logik / Geographie / Jahreszeiten / Geschichte / Früher & Heute
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Dokumentation, Kontrolle und Bewertung der Freiarbeit

Fachartikel
5,99 €

Dieser Fachartikel zum Thema Freiarbeit beschäftigt sich mit den Kontrollmechanismen bei dieser Unterrichtsform. Außerdem erhalten Lehrkräfte Tipps, wie sie ihren Schülerinnen und Schülern Feedback zu deren Arbeitsverhalten geben und ihre Arbeitsergebnisse bewerten können. Zusätzlich erhalten sie einen sofort einsetzbaren Beobachtungsbogen. So behalten Lehrkräfte den Überblick bei der Freiarbeit Während der Freiarbeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler über lange Phasen selbstständig. Damit die Lehrkraft dennoch Bescheid weiß, wer wie viel, was und auf welchem Niveau bearbeitet und wie es ihr oder ihm dabei ergangen ist, sollte die Freiarbeit auf jeden Fall dokumentiert und reflektiert werden. Dokumentation der Freiarbeit Die Lehrkraft sollte von Anfang an darauf Wert legen, dass ihre Schülerinnen und Schüler in irgendeiner Form festhalten, welche Materialien sie während der Freiarbeit bearbeitet haben. Hierzu bieten sich verschiedene Systeme an: Freiarbeitsheft oder -hefter : Darin legt jedes Kind seine Arbeitsblätter ab und führt schriftliche Arbeitsaufträge aus. Außerdem ist darin eine Seite für die Dokumentation seiner Arbeit enthalten (Datum, Name, Nummer der Materialien). Beispiel : Ein Kind hat zwei Materialien in Deutsch und eines in Mathematik bearbeitet. Dann hält es fest: In Klasse 1: ein Punkt pro Material in einer Farbe, die das Fach kennzeichnet ? zwei rote Punkte und ein blauer In Klasse 2: pro Material ein Strich hinter dem Buchstaben für das jeweilige Fach ? D ||; M | In Klasse 3/4: neben der Fachbezeichnung steht die Nummer und/oder der Name des Materials ? Deutsch 15a, 17; Mathe: Einmaleins-Domino Freiarbeitsplaner : Im Klassenraum hängt für einen bestimmten Zeitraum (Woche, Monat, von Ferien zu Ferien) eine Tabelle aus, in der jedes Kind eine Spalte hat und nach der Freiarbeit einträgt, was es bearbeitet hat. Laufzettel : Sämtliche Materialien sind auf einem Laufzettel aufgeführt, den jedes Kind unter seinem Tisch oder in seinem Eigentumsfach verwahrt und auf dem es abhakt, was erledigt ist.

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Wie lässt sich Freiarbeit in der Grundschule umsetzen?

Fachartikel
5,99 €

Dieser Fachartikel zum Thema Freiarbeit liefert Lehrkräften wertvolle Praxistipps zur Installierung von Freiarbeitsphasen, die von der Klassenraumeinrichtung über geeignete Materialien hin zu Regeln und Ritualen reichen. Die Methode der Freiarbeit beruht auf Gedanken aus der Reformpädagogik und zählt zu den Konzepten des Offenen Unterrichts. Mithilfe der im Folgenden beschriebenen Schritte können Lehrkräfte individualisierten Unterricht implementieren, in dem die Schülerinnen und Schüler das Thema, die Methode, den zeitlichen Rahmen ihrer Arbeit, die Sozialform und den Einsatz der Lernmaterialien und Medien selbst bestimmen. Das Zutrauen der eigenen Steuerung des Lernprozesses fördert die Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und unterstützt die Persönlichkeitsbildung. 1. Bestandsaufnahme machen Ist-Zustand Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus? unbenutzte Möbel im Schulhaus zusätzliche Arbeitsplätze Ausweichmöglichkeit bei einem kleinen Klassenraum Auslagerung von Materialien breiter Flur leerstehende (Klassen-)Räume Im Kollegium ist eine Lehrkraft, die mit Freiarbeit vertraut ist. Erfahrungsaustausch Hospitation im Unterricht Eine Lehrkraft oder mehrere weitere Lehrkräfte möchten mit der Freiarbeit beginnen. gemeinsame Materialerstellung Materialaustausch Schulleitung ermöglicht phasenweise Doppelbesetzung in einer Klasse. Team-teaching FSJ-Kraft oder Referendarin beziehungsweise Referendar 2. Feste Zeitfenster festlegen Freiarbeit wird erst dann nutzwertig und von Schülerinnen und Schülern (sowie der Elternschaft) besser anerkannt, wenn sie regelmäßig stattfindet. Mögliche Varianten: ein Mal pro Woche zu einer bestimmten Zeit täglich im Rahmen eines offenen Anfangs für etwa 30 Minuten mehrmals die Woche während einer Zeitspanne von zwei bis drei Schulstunden anstelle des regulären Mathe- und Deutschunterrichts Für die Dokumentation (Mit welchen Materialien habe ich während der Freiarbeit gearbeitet? Bin ich mit etwas noch nicht fertig geworden?) sowie die Reflexion (Wie zufrieden bin ich mit meiner Leistung? Gab es Probleme? Habe ich jemandem geholfen?) sollte im Anschluss an die Freiarbeit Zeit eingeräumt werden. Das kann in schriftlicher Form wie beispielsweise dem Führen eines Freiarbeitsheftes und/oder dem Abhalten von Reflexionskreisen oder auch Einzelgesprächen stattfinden. Zusatztipp: Die Freiarbeitsmaterialien werden im Rahmen des normalen Unterrichts auch Schülerinnen und Schülern angeboten, die mit ihren sonstigen Aufgaben schon fertig sind und Wartezeiten hätten. 3. Klassenraum vorbereiten Damit während der Freiarbeit im Klassenraum gleichzeitig völlig unterschiedliche Tätigkeiten stattfinden können, muss er bewusst eingerichtet werden: Die Sitzordnung sollte einen schnellen Wechsel der Sozialformen ohne großes Umräumen ermöglichen. Halbhohe Regale können als Raumteiler, Steharbeitsplätze oder Ablageflächen für Material dienen. Fensterbänke, zusätzliche Tische, Pinn- oder Magnetwände sowie halbhohe Regale werden als Ausstellungsflächen genutzt. Tische in halbrunder, dreieckiger oder Trapezform stellen Arbeits- und Ausstellungsplätze dar. Schiebt man zwei Tische zusammen, entsteht schnell eine größere Fläche für Partnerarbeiten oder Besprechungen im Stehen. Ein Teppich, Teppichfliesen oder Tabletts auf Füßen ermöglicht/en das Arbeiten auf dem Boden. Ein Gruppentisch zum Basteln und/oder für Experimente sollte vorhanden sein. Das Bastelmaterial und (wenn vorhanden) das Waschbecken sollten in Reichweite sein. Eine Medienecke mit Computer, Tablet ermöglicht die Nutzung von Lernprogrammen/-Apps und das Schreiben von Texten. Eine Bücherecke kann darin integriert oder zusätzlich vorhanden sein. 4. Regalsystem einrichten Freiarbeitsmaterialien werden sinnvollerweise in offenen Regalen aufbewahrt. Dabei sollte die Lehrkraft Folgendes beachten: Die Regale oder Schänke sollten nur halbhoch sein. Andernfalls sollten die Materialien nur in den Fächern ausliegen, die auf Augenhöhe der Kinder sind. Die einzelnen Materialien liegen so aus, dass sie auf einen Blick zu sehen sind (nicht hintereinander angeordnet). Die Materialien werden übersichtlich und nach Lernbereichen getrennt dargeboten und sind je nach Altersstufe der Schülerinnen und Schüler noch beschriftet und/oder bebildert. Wird Material in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten, sollte das farblich oder mit entsprechenden Symbolen (zum Beispiel Feder = einfach, Stein = schwer ) gekennzeichnet sein. Die Schülerinnen und Schüler sollten möglichst ungehindert zum Material kommen (keine Schulranzen im Weg, recht breite Gänge zwischen den Stühlen). An einer Stelle im Klassenraum sollte sich ein Abgabeort befinden, an dem die Kinder zu korrigierende Materialien ablegen können, zum Beispiel in einer Plastikablage. Zusatztipp: Ist der Klassenraum recht klein, kann in einem Rollregal Material ausgelagert werden, sofern der Flur Platz dazu lässt oder sich ein anderer Abstellplatz dafür findet. 5. Material auswählen und bereitstellen Um verschiedenen Lerntypen und Leistungsunterschieden innerhalb einer Lerngruppe gerecht zu werden, sollten die Freiarbeitsmaterialien vielfältig sein. selbst hergestellte Lernspiele wie Dominos, Memorys, Klammerkarten, Lesepuzzles oder ähnliches Hilfsmittel wie Rechenschieber und -plättchen, Ziffern- und Buchstabenkarten und so weiter laminierte Arbeitsblätter, die mit abwischbaren Folienstiften bearbeiten werden Arbeitsblätter in Papierform käuflich erwerbliche Lernspiele (zum Beispiel Logico, Palet) Lern-Apps und/oder PC-Lernprogramm Lexika und Wörterbücher sowie Sachkarteien gegebenenfalls Musikinstrumente eventuell auch kleine Sportmaterialien wie Seile, Bälle und so weiter Die Materialien sollten bestimmte Kriterien erfüllen: verschiedene Sozialformen: Material für die Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Handlungsorientierung ermöglichen, zum Beispiel Experimente, geometrische Körper bauen Lernen mit allen Sinnen, zum Beispiel Fühlsäckchen, Geräuschmemory Niveaudifferenzierung Weitestgehend selbst erklärend Aufforderungscharakter: schönes Layout, Farbdrucke, kindgerechte Ausgestaltung Selbstkontrolle ist vorrangiges Prinzip Eindeutigkeit: Lernspiele mit einer Lösung (zum Beispiel Domino mit Start- und Ende-Karte) Der Artikel " Montessori-pädagogische Lernmaterialien: durch die Handlung zur Erkenntnis " bietet weitere Hintergrundinformationen zur Gestaltung von Freiarbeitsmaterialien nach Montessori. 6. Regeln festlegen Regeln fördern einen reibungslosen Ablauf von offenem Unterricht. In unruhigen Klassen kann es sich anbieten, diese gleich vor Beginn der ersten Freiarbeitseinheiten vorzustellen. Ansonsten ist auch denkbar, sie erst beim Auftreten der ersten Probleme zum Thema zu machen. Die Lehrkraft kann der Lerngruppe die Regeln, die ihr für die Freiarbeit wichtig sind, vorstellen. Es ist sinnvoll, ein Regelplakat im Klassenraum aufzuhängen, das je nach Alter der Kinder noch mit Bildern ergänzt ist. Sind die Schülerinnen und Schüler schon älter, können sie auch in die Regelfindung eingebunden werden und die vorgestellten Regeln durch weitere ergänzen oder (in Kleingruppen) selbst Regeln formulieren. Beispiel für ein Regelplakat: Zusatztipp: In der Einführungsphase der Freiarbeit sollte die Lehrkraft besonders auf die Einhaltung der Regeln achten. Gravierende Regelverstöße (zum Beispiel nachlässiger Umgang mit dem Material, hohe Lautstärke) werden am besten umgehend thematisiert. Gegebenenfalls sollte die Freiarbeit ganz abgebrochen und am darauffolgenden Tag ein weiterer Versuch gestartet werden. 7. Rituale etablieren Es ist schön, die offene, selbstgesteuerte Freiarbeitsphase in einen geschlossenen Rahmen einzubetten. Freiarbeitslied : Die Lehrkraft spielt ein Lied von der CD/der Playlist ab oder lässt eine Spieluhr laufen, um den Beginn oder das Ende der Freiarbeitszeit anzukündigen. Nach Ablauf sollen alle ein Material ausgewählt oder die Sachen aufgeräumt haben. Freiarbeitscountdown : Der Timer des Handys/Tablets oder ein Küchenwecker mit Geräuschfunktion läuft während der Aufräumphase ab. Freiarbeitsklänge : Wird es zu laut oder muss die Lehrkraft etwas sagen, kann ein Klangsignal wie der Schlag auf eine Glocke, ein Tamburin oder eine Triangel eingesetzt werden. Auch schön ist es, wenn sie beginnt einen Rhythmus zu klatschen, in den dann nach und nach die gesamte Lerngruppe mit einstimmt. Wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern Feedback zu ihrem Arbeitsverhalten geben und ihre Arbeitsergebnisse bewerten können, erfahren Sie im Artikel Dokumentation, Kontrolle und Bewertung der Freiarbeit .

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe

Poster: Regeln für die Freiarbeit in der Grundschule

Kopiervorlage
1,99 €

Dieses Arbeitsmaterial bietet Lehrkräften eine sofort einsetzbare Vorlage für ein Regelplakat für Freiarbeitsphasen in ihrer Lerngruppe. Für die Freiarbeit ist es sinnvoll, Regelvorgaben im Klassenraum präsent zu haben. "Ich arbeite leise.", "Ich lasse die anderen in Ruhe arbeiten.", "Ich behandle das Material sorgfältig." – Eindeutige und klare Regeln fördern den reibungslosen Ablauf des offenen Unterrichts. Hierzu kann die Vorlage unterschiedlich eingesetzt werden: Die Lehrkraft stellt der Klasse zum Beispiel in einem Sitzkreis mündlich die Regeln vor. Diese stehen auf einem Regelplakat, das im Klassenraum aushängt (Vorlage hierzu vergrößert kopieren). In Klasse 1/2 bietet es sich an, sich auf drei bis fünf Regeln zu beschränken und die Vorlage zusätzlich mit Bildern oder Symbolen für die noch leseschwächeren Kinder zu versehen. Die Lehrkraft zeigt der Klasse die Vorlage als Impuls für ein Unterrichtsgespräch. Fallen der Klasse noch Regeln ein, die hinzugefügt werden sollten oder gibt es vielleicht Regeln, die in der Lerngruppe wenig Bedeutung haben? Dann sollte die Vorlage entsprechend angepasst werden, bevor sie im Klassenraum ausgehängt wird. Die Vorlage kann zusätzlich jeder Schülerin oder jedem Schüler ausgehändigt werden und ins Freiarbeitsheft oder ähnliches geklebt werden. Weitere wertvolle Praxistipps zur Gestaltung von Freiarbeit in Ihrem Unterricht finden Sie im Artikel Wie lässt sich Freiarbeit in der Grundschule umsetzen? .

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe

Lesespiel "Verlängerungs-Domino"

Kopiervorlage

Bei dem Arbeitsmaterial "Verlängerungs-Domino" müssen die Pluralwörter von Nomen durch Verlängerung gefunden werden. Durch das Lesespiel kann die spielerische Förderung von Lese- und Rechtschreibkompetenz unkompliziert im Unterricht der Grundschule ermöglicht werden, entweder als Teil von Lernstationen oder im Rahmen der Freiarbeit.Dieses Material zur Förderung der Lesekompetenz bietet sich vor allem in der zweiten Jahrgangsstufe an, kann aber durchaus bis Klasse vier im Rahmen von Freiarbeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten Anwendung finden. Die Dominowörter beschränken sich auf Nomen, deren Pluralwort durch Verlängerung gefunden werden muss. Auf diese Art und Weise kann das Spiel nicht nur einen Beitrag zur Lesefähigkeit und Wortschatzerweiterung leisten, sondern fördert gleichzeitig die Auseinandersetzung mit dem Wortstammprinzip und der damit einhergehenden Rechtschreibstrategie des Verlängerns oder indirekt auch des Ableitens. Die Karten sollten ausgedruckt, ausgeschnitten und im Idealfall laminiert werden, damit das Material flexibel und nachhaltig eingesetzt werden kann. Die Anleitung hilft den Schülerinnen und Schülern, das Material selbstständig zu verwenden und erhöht den Grad der Eigenverantwortlichkeit. Es kann je nach Klasse sowohl allein als auch in einer Kleingruppe gespielt werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lesen und verstehen einfache Wörter. erkennen Nomen und finden deren Pluralwort. erkennen erste Regelmäßigkeiten der deutschen Rechtschreibung und wenden dabei Strategien an wie zum Beispiel die Verlängerungsregel durch Ableitung bei Umlauten ä – a, äu – au. strukturieren indirekt Wörter nach orthografischen Gesichtspunkten (zum Beispiel entdecken sie Regelmäßigkeiten in der Wortbildung und erkennen diese wieder). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler spielen selbstständig beziehungsweise in Kleingruppen miteinander.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe

Mixed tenses: revision and practice of future, present and past tenses

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit sollen die Lernenden verschiedene, bereits aus vorhergehenden Jahrgangsstufen bekannte Zeitformen wiederholen und festigen. Diese sind: simple present, present progressive, simple past, past progressive, present perfect, present perfect progressive, will-future und going to-future.Erfahrungsgemäß sind die verschiedenen Zeitformen im Englischen ein grammatikalisches Thema im Unterricht, das vielen Lernenden durch alle Jahrgangsstufen hinweg immer wieder Schwierigkeiten bereitet. Nur wenige Schülerinnen und Schüler verstehen auf Anhieb die richtige Bildung und Verwendung der verschiedenen Zeiten. Die Chance, dass möglichst alle Lernenden erfolgreich die Zeiten beherrschen, kann durch umfangreiches Üben erreicht werden. Nach einer kurzen allgemeinen Wiederholung der Zeiten liegt der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit auf einer ausführlichen Übungsphase mit zahlreichen unterschiedlichen gemischten Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Je nach Lernstand, Lerngruppe und technischen Voraussetzungen können die Schülerinnen und Schüler gegebenenfalls selbstständig zur Vertiefung die dazu passenden interaktiven Übungen bearbeiten. Vorkenntnisse Damit alle Arbeitsblätter bearbeitet werden können, ist es ratsam, dass die Schülerinnen und Schüler folgende Zeitstufen bereits erarbeitet haben: simple present, present progressive, simple past, past progressive, present perfect, present perfect progressive, will-future und going to-future. Diese Unterrichtseinheit bietet sich daher zum Beispiel zu Beginn der Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen an. Didaktische Analyse Erst durch immer wiederkehrende Wiederholungseinheiten und umfangreiches Üben kann ein möglichst großer Erfolg erzielt werden, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler bis zum Ende ihrer Schulzeit die verschiedenen Zeitstufen in Form und Verwendung beherrschen. Diese Einheit umfasst zahlreiche Übungsblätter auf drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die entweder gemeinsam im Unterrichtsgespräch oder in Partner- und Einzelarbeit (auch in Freiarbeit) bearbeitet werden können. Methodische Analyse Die Wiederholung von Zeiten und das umfangreiche Üben sind für viele Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich nicht gerade als spannend zu bezeichnen. Durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Übungen sowie Differenzierung und Abwechslung der Unterrichtsformen kann die Motivation der Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit dennoch relativ hoch gehalten werden. Fachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler wiederholen bereits bekannte Zeitstufen und schließen dabei Wissenslücken. wiederholen, üben und festigen die Zeitstufen auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit der Dokumentenkamera, beziehungsweise als Alternative mit dem Tageslichtprojektor und der Tafel. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler halten sich an Gesprächsregeln im Unterrichtsgespräch. arbeiten mit ihrem Partner beziehungsweise einer Partnerin und in Kleingruppen.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Übungen im Koordinatensystem mit Kurvenprofi

Unterrichtseinheit

Die hier vorgestellten Bausteine sind keine starre Unterrichtseinheit, sondern können auch in Wiederholungsphasen oder in besonderen Unterrichtsformen (Wochenplan, Freiarbeit) als abwechslungsreiche Übungen genutzt werden. Der Funktionenplotter Kurvenprofi wird dabei als Punkt- und Streckenplotter verwendet.Lange bevor Funktionen im Unterricht thematisiert werden, finden in den Klassen 5 und 6 Übungen im Koordinatensystem statt. So werden Punkte eingezeichnet und abgelesen, Spiegelungen und Verschiebungen vorgenommen und die Eigenschaften von Vierecken angewendet. Dies geschieht durch eine Beschränkung auf Punkte, Geraden, Strecken und eventuell Kreise. Der Computer bietet dabei die Möglichkeit, Schaubilder schnell anzufertigen, Vermutungen zu entwickeln und diese zu überprüfen. So sehr wir uns saubere Koordinatensysteme wünschen - wie viele davon kann eine Schülerin oder ein Schüler in einer Stunde zeichnen? Wie viel Zeit bleibt dann noch für die eigentliche Mathematik? Von diesem Problem befreit uns der Computer als Rechen- und Zeichenknecht. Er schafft Raum für das Experimentieren und ermöglicht eine schnelle Kontrolle der Ergebnisse (zum Beispiel Verwechselung von x- und y-Koordinate). Zudem müssen Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit am Rechner nie fürchten, Falsches in ihren Heften zu ?verewigen?.Computer-Algebra-Systeme (CAS) sind für den Einsatz in Klasse 5 und 6 in ihrer Bedienung zu aufwändig. Ihre Möglichkeiten der graphischen Darstellung fallen gegenüber ihren sonstigen Fähigkeiten oft stark ab. Maßstabsgerechte Zeichnungen und interaktive Elemente (zum Beispiel Punkte, Strecken, Parametervariation, Tangenten, Krümmungskreise) sind - wenn überhaupt - nur mit Programmieraufwand zu erreichen. Funktionenplotter rechnen dagegen nur eingeschränkt oder gar nicht algebraisch. Sie sind auf Funktionsdarstellungen ausgerichtet und in der graphischen Darstellung den CAS oft überlegen, können aber selten für Punkte und Strecken verwendet werden. Dies habe ich zum Anlass genommen, für den von mir entwickelten Funktionenplotter Kurvenprofi Aufgaben zu erarbeiten, die diese Lücke schließen. Mit dem Kurvenprofi steht den Schülerinnen und Schülern nach einer kurzen Einarbeitungsphase ein Werkzeug zur Verfügung, dass in der gesamten Schulzeit bis zum Abitur für fast alle Probleme der zweidimensionalen Graphen eingesetzt werden kann. Einsatz der Arbeitsmaterialien Die Unterrichtsbausteine eignen sich für eine vielfältige Nutzung in Partnerarbeit. Arbeitsblätter und Kurvenprofi-Dateien Materialien und Screenshots zu den Themen "Straßen und Häuser", "Parallel und Senkrecht", "Vierecke" und "Schmetterlinge". Die Schülerinnen und Schüler sollen die Orientierung im Koordinatensystem erlernen. Punkte durch zwei Koordinaten angeben können. ihre Kenntnisse zur Benennung und zu den Eigenschaften verschiedener Vierecke vertiefen. die Eigenschaft "parallel" als Gleichheit der abgezählten Wege erkennen und anwenden. die Eigenschaft "senkrecht" als eine bestimmte Änderung des abgezählten Weges erkennen und anwenden. erkennen, dass Punkte im Koordinatensystem auch durch andere Angaben (Winkel, Länge) festgelegt werden können. Thema Übungen im Koordinatensystem mit Kurvenprofi Autor Ulrich Strautz Fach Mathematik Zielgruppe Klasse 5 und 6 Zeitraum etwa 1 Stunde pro Aufgabenblatt Technische Vorraussetzungen Windows-Rechner Software Kurvenprofi (kostenfrei für private Nutzung, Schullizenz 50 €) oder andere Funktionenplotter Die Beispielaufgaben für den Einsatz von Funktionenplottern stellen keine starre Unterrichtsreihe dar. Es handelt sich um Bausteine, die auch als Wiederholungseinheiten in Vertretungsstunden oder in besonderen Formen des Unterrichts (Wochenplan, Freiarbeit) als abwechslungsreiche Übungsformen genutzt werden und viele Diskussionsanreize bieten können. Die hier vorgestellten Aufgaben sind grundsätzlich für eine Partnerarbeit konzipiert. Diese Arbeitsform ist nicht nur wegen der äußeren Rahmenbedingungen (technische Ausstattung der Schule) oft vorgegeben, sondern auch sehr hilfreich, einen inhaltlichen Austausch der Schülerinnen und Schüler über die Aufgabenstellungen anzuregen. Häufig werden spielerische Elemente verwendet, die erreichen sollen, dass nach der gemeinsamen Problemlösungsphase die Fähigkeiten beider Partner gesichert werden, zum Beispiel durch einen Rollenwechsel. Alle Aufgaben, die in diesem Artikel vorgestellt werden, lassen sich außer mit dem Kurvenprofi mit sämtlichen Funktionenplottern umsetzen, die Punkte und Strecken zeichnen können. Für die Nutzung der entsprechenden KRV-(Kurvenprofi-)Dateien müssen Sie jedoch das Programm Kurvenprofi installieren. Dies steht Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern für die private Nutzung kostenfrei zur Verfügung, eine Schullizenz ist für 50 € zu haben. Unter Hilfe/Beispiele/Einführung finden Sie im Programm eine leicht verständliche Einweisung. Die Schülerinnen und Schüler üben in den ersten Aufgaben die Bedienung des Programms, das Ablesen und Zeichnen von Punkten und Strecken sowie die Orientierung im Koordinatensystem. Dabei werden die Kenntnisse über die Koordinaten der Punkte wiederholt. Es zeigt sich hier schnell, dass das Schaubild bei einer Verwechselung der beiden Koordinaten unerwartete Ergebnisse zeigt, die schnell bemerkt, diskutiert und behoben werden können. "Das Haus vom Nikolaus" erfordert planvolles Handeln durch eine kleine Skizze und die Überlegung, in welcher Reihenfolge die Punkte abgelaufen werden. Zur inneren Differenzierung kann gefordert werden, nur eine festgelegte Anzahl der Punkte (einen durchgängigen Streckenzug) zu verwenden. Die Anregung, die Farben und Stricharten zu ändern, puffert unterschiedliche Bearbeitungszeiten ab. Mit dem Abzählen der x- und y-Änderungen erkennen die Schülerinnen und Schüler eine weitere Möglichkeit, die Eigenschaft "parallel" nachzuweisen oder parallele Strecken zu zeichnen. Zunächst werden in verschiedenen Übungen durch die Strecken bestimmte Abschnitte angeboten. Die letzten Aufgaben erfordern das Suchen geeigneter Punkte auf einer Geraden. Möglicherweise kann an dieser Stelle im Rahmen der Binnendifferenzierung schon von einigen Schülerinnen und Schülern die Nichteindeutigkeit der Pfeile durch Verdoppelung, Verdreifachung und weitere Vervielfachungen herausgearbeitet werden. Entsprechend wurde die Untersuchung der Eigenschaft "senkrecht" angelegt, wobei die vorangegangenen Aufgaben unter der geänderten Fragestellung gelöst werden sollen. Die Festigung des über die Eigenschaften "parallel" und "senkrecht" Gelernten geschieht in den Aufgaben zu Vierecken. Nach einer spielerischen Vorübung zu Koordinaten werden die Eigenschaften bestimmter Vierecke benötigt, um Figuren durch Änderung einzelner Punkte in vorgegebene Vierecke zu verwandeln und später Streckenzüge zu Vierecken zu ergänzen. Obwohl der Begriff des Steigungsdreiecks nicht verwendet wurde, haben die Schülerinnen und Schüler eine Idee gewonnen, die in späteren Unterrichtsreihen vielleicht mit Rückgriff auf diese Übungen leicht auf die Gerade und deren Senkrechte übertragen werden kann. Für den Fall, dass in Klasse 6 die Winkel und die negativen Zahlen behandelt wurden, bietet das Blatt "Schmetterlinge" eine spielerische Übung im Raten von Winkelgrößen und Längen. Auf höherem Niveau reift die Erkenntnis, dass ein Punkt im Koordinatensystem auch durch Angabe des Winkels und der Länge eindeutig festgelegt werden kann. Dabei wird der Begriff der Polarkoordinaten nicht genannt. (Welche Schülerinnen und Schüler finden heraus, dass Winkel und Länge eines Punktes nicht eindeutig sind?) Durch viele der hier vorgestellten Aufgaben ziehen sich Anknüpfungspunkte an spätere Themen. Explizit zu nennen sind die Steigung, die Steigung einer Senkrechten, Polarkoordinaten, aber auch die negativen Zahlen, die im Gegensatz zum üblicherweise eingeführten Koordinatensystem schon in Form der vier Quadranten auftreten. Durch leichte Variation der Aufgaben können diese auch in späteren Unterrichtsreihen als Einstiege verwendet werden. Wie schnell ragt ein Viereck in einen anderen Quadranten und bietet damit einen Unterrichtsanlass zur Zahlbereichserweiterung? Die hier vorgestellten Arbeitsblätter sind Bestandteil einer Aufgabensammlung für die Klassen 5-10, die auf der Kurvenprofi -Website in verschiedenen Formaten bereit steht (unter "Downloads").

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Modal auxiliaries and their substitutes: revision and practice

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Modalverben wiederholen die Schülerinnen und Schüler bekannte modale Hilfsverben (modal auxiliaries) und lernen deren Ersatzformen (substitutes) kennen. Nach einer gemeinsamen Erarbeitung im Plenum können die Lernenden die alten und neuen modalen Hilfsverben üben und festigen. Als Möglichkeit zur Differenzierung gibt es eine Reihe von Arbeitsblättern mit Übungen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen.Die Verwendung modaler Hilfsverben geschieht bei Sprecherinnen und Sprechern mit der Muttersprache Deutsch oft automatisch. Beim Erlernen des Englischen ist die Verwendung einfacher modaler Hilfsverben (zum Beispiel "must", "can", "need", "may" und einige mehr) auch noch gut machbar. Sobald man diese jedoch in verschiedenen Zeitstufen verwenden möchte, benötigt man die entsprechenden Ersatzformen "be able to", "have to" und "be allowed to". In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler diese neuen Formen kennen und üben sie binnendifferenziert in verschiedenen Aufgabenformaten. Je nach Lernstand, Lerngruppe und technischen Voraussetzungen können die Schülerinnen und Schüler gegebenenfalls selbstständig zur Vertiefung die dazu passenden interaktiven Übungen bearbeiten. Vorkenntnisse Aus vorangegangenen Jahrgangstufen sollten die Schülerinnen und Schüler bereits die modalen Hilfsverben can, may, might, must, mustn't, need, needn't ought to, will, would, should kennen und richtig anwenden können. Diese Unterrichtseinheit bietet sich daher zum Beispiel zu Beginn der Jahrgangsstufe 8 an. Didaktische Analyse Wo in der Muttersprache bei der Verwendung von Modalverben ein Automatismus greift, ist in der Fremdsprache Englisch ein hohes Maß an Übung notwendig, um erst durch immer wiederkehrende Wiederholungseinheiten den Gebrauch der modalen Hilfsverben und ihrer Ersatzformen zu erlernen und zu festigen. Dafür bietet diese Unterrichtseinheit, vor allem die zahlreichen Arbeitsblätter und Übungen zu Modalverben, ausreichend Gelegenheit. Die Arbeitsblätter enthalten dabei Übungen zu Modalverben auf drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die entweder gemeinsam im Plenum oder in Partner- und Einzelarbeit, auch in Freiarbeit oder in der Hausaufgabe bearbeitet werden können. Methodische Analyse Ein Aspekt, der bei dieser Unterrichtseinheit zu Modalverben für manche Schülerinnen und Schüler problematisch sein kann, ist, dass sie möglicherweise grundsätzlich den Gebrauch verschiedener Zeitstufen noch nicht ausreichend beherrschen, um die modalen Ersatzformen in die entsprechende Zeit setzen zu können. Durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Übungen, durch Differenzierung und Abwechslung der Unterrichtsformen und Übungsformate kann die Motivation der Schülerinnen und Schüler jedoch auf einem relativ hohen Niveau gehalten werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen bereits bekannte Modalverben. lernen die verschiedenen Ersatzformen und deren Gebrauch kennen. wiederholen indirekt die verschiedenen Zeitstufen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit der Dokumentenkamera beziehungsweise dem Tageslichtprojektor sowie mit der Tafel. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler halten sich an Gesprächsregeln im Unterrichtsgespräch. arbeiten kooperativ mit ihrem Partner und in Kleingruppen.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I

Post und Schule

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Post und Schule" lernen die Schülerinnen und Schüler, die Dienstleistungen der Post kennen sowie verschiedene Briefformen. Die Post als Organisation zum Übermitteln von Nachrichten durch Briefe, Postkarten aber auch Beförderung von Kleingütern und Abwicklung von Geldverkehr, steht zum Thema Dienstleistungsunternehmen in den Lehrplänen der Grundschulen.Wie man einen Brief schreibt, wen und was man mit einem Brief "erreichen" kann, die verschiedenen Formen eines Briefes und welche Wege er vom Absender bis zum Empfänger zurücklegt - das sollen Schülerinnen und Schüler auch bereits in der Grundschule lernen. Ebenso, welche Dienstleistungen die Post erbringt und welche Alternativen möglicherweise genutzt werden können.Die Deutsche Post hat ein Unterrichtspaket entwickelt, welches Materialien bereithält, die zur Unterstützung, Vorbereitung und Durchführung des Themas Post dienen sollen. Gegliedert nach Schulstufen und Themenbereichen können die Materialien von Post + Schule für viele Unterrichtsfächer genutzt werden. Im Internet finden Sie Angebote für Kindergarten/Vorschule Grundschule Klassen 5-8 Klassen 9-12 Berufschule Grundschule Unterrichtsmaterialien für die Fächer Deutsch, Sachkunde und Kunst Für den Bereich Grundschule ist es möglich, ein Unterrichtspaket zu bestellen oder es herunter zu laden. Die Inhalte: Kreative Unterrichtsimpulse Lesetipps Lese- und Arbeitsbögen Wie schreibe ich einen Brief? Lehrerinformationen Interessant sind hierbei die Lehrerinformationen. Dort bekommen Sie viele weitere Tipps für Ihren Unterricht, zum Beispiel zu Rollenspielen und gemeinsamen Aktionen, zu Briefanlässen, oder zum kreativen Schreiben. Diese Anregungen sollen Ihnen dazu dienen, die Kinder mit dem Thema Post und Brief auf spannende und spielerische Weise vertraut zu machen. Arbeitsmaterialien Der Schülerlink enthält eine große Anzahl von Arbeitsblättern, die zum Beispiel in der Freiarbeit bearbeitet werden können. Dabei geht es um das Adressieren, Frankieren und Absenden eines Briefes, Porto für Brief und Postkarte, den Postbriefkasten und damit verbundene Wochentage und Zeiten, den Weg eines Briefes, die Bedeutung von Briefmarken und Stempel, sowie darum, sich in einer Postfiliale zurechtfinden. Außerdem gibt es einen Bastelbogen für ein eigenes Adressbuch. Literaturtipps Weiterhin findet man eine große Anzahl von Buchtipps. Angefangen von Bilderbüchern bis zu Lesebüchern, die das Thema Post und Brief zum Inhalt haben. Wie bekomme ich die Materialien? Alle derzeit vorhandenen Materialien werden zum Download angeboten. Die Grundschul-Unterlagen können auch als Unterrichtspaket bestellt werden. Von der Vorschule bis zur weiterführenden Schule Vorschule und Kindergarten Hier gibt es Geschichten zum Vorlesen, um Briefanlässe zu schaffen, es geht um die Handhabung des Briefumschlages und um Hinweise auf Briefmarken. Außerdem gibt es Ausmalbögen zum Downloaden. Sekundarstufe I Thematisch wird hier unterschieden zwischen Offizielle Briefen Liebesbriefen Leserbriefen Ein Schreib- und Malwettbewerb motiviert Kinder, gelernte Dinge über Post und Briefe schreiben in Bilder umzusetzen. Als Geschenk bekommt jedes Kind ein Buch nach Hause gesendet. Als Preis winkt eine Veröffentlichung im Internet. Alle drei Monate werden die besten Klassenarbeiten honoriert.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Ich und meine Welt
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Passive voice: grammar exercises

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit vertieft das Grammatik-Thema "Passiv" im Englisch-Unterricht. Nachdem in einer vorausgegangenen Unterrichtseinheit die Verwendung und die Bildung des Passivs im Englischen bereits erarbeitet wurde, soll das Passiv in dieser Unterrichtseinheit geübt und gefestigt werden. Als Möglichkeit zur Differenzierung gibt es dazu 16 unterschiedliche Übungen in drei Schwierigkeitsstufen, die in abwechslungsreiche Themen verpackt sind, sodass für jede Schülerin und jeden Schüler die Chance besteht, das Passiv im eigenen Tempo vertiefend zu üben.Die Verwendung des Passivs geschieht bei Sprecherinnen und Sprechern mit der Muttersprache Deutsch oft automatisch. Der Gebrauch des Passivs im Englischen hingegen ist nicht ganz so simpel, da neben einem Wissen und Verständnisses für den Satzbau ebenso der Gebrauch der verschiedenen Zeitstufen als Grundlage sehr vorteilhaft ist. Die Übungen in dieser Unterrichtseinheit können je nach Belieben und Zeit gemeinsam oder individuell - etwa in Form einer Lerntheke - im Unterricht bearbeitet werden. Die Lösungen können im Klassenzimmer zur Selbstkontrolle ausgelegt werden. Die Lehrkraft gibt einen Zeitrahmen vor, in dem eine bestimmte Anzahl an Übungen bearbeitet werden soll, beantwortet etwaige Fragen, macht auf Schwierigkeiten aufmerksam und klärt mögliche Probleme im Plenum. Eine Einführung in das Thema "Passive voice" mit ersten Übungsaufgaben finden Sie hier . Vorkenntnisse Diese Unterrichtseinheit eignet sich nicht als komplett neuer Einstieg in diese Thematik. Aus einer vorangegangenen Unterrichtseinheit sollte bereits die Verwendung und Bildung des Passivs in den unterschiedlichen Zeitstufen bekannt sein. Die Lernenden sollten es zudem prinzipiell gewohnt sein, Arbeitsaufträge selbstständig und verantwortungsvoll auszuführen. Didaktische Analyse Wo im Deutschen oft ein Automatismus greift, ist im Englischen ein großes Maß an Übung notwendig, um erst durch immer wiederkehrende Wiederholungseinheiten den Gebrauch des Passivs in den verschiedenen Zeitstufen zu erlernen und zu festigen. Diese Einheit beinhaltet zahlreiche Übungsblätter in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die entweder gemeinsam im Plenum oder in Partner- und Einzelarbeit, auch in Freiarbeit bearbeitet werden können. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit könnte man zur Kontrolle des Lernfortschritts einen kleinen unbenoteten Test schreiben lassen. Je nach Ergebnis könnten die Schülerinnen und Schüler noch einmal eine Übung im passenden Schwierigkeitsgrad erhalten. Methodische Analyse Durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Übungen, durch Differenzierung und Abwechslung der Unterrichtsformen kann die Motivation der Schülerinnen und Schüler auf einem relativ hohen Niveau gehalten werden. Dies geschieht ebenso durch abwechslungsreiche Übungen zu unterschiedlichen Themen. Eine gewisse Disziplin eines jeden Schülers und jeder Schülerin ist jedoch zwingend erforderlich, damit ein stilles, geordnetes und verantwortungsvolles Arbeiten an den Übungen möglich ist. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen bereits bekannte Satzstrukturen und Zeitstufen im Englischen. lernen und üben den Gebrauch des Passivs in unterschiedlichen Übungen. üben eigenständiges Arbeiten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit der Dokumentenkamera, beziehungsweise als Alternative mit dem Tageslichtprojektor und der Tafel. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler halten sich an Gesprächsregeln im Unterrichtsgespräch. arbeiten eigenständig und verantwortungsvoll mit großer Disziplin.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Was ist "Lernen an Stationen"?

Fachartikel

Mit Lernzirkeln können die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit beim Lernen gefördert werden. Die Unterrichtsform "Lernen an Stationen" (auch Lernzirkel genannt) bedeutet, dass im Klassenraum (eventuell auch im Flurbereich vor der Klasse) auf Tischen, Regalen oder Fensterbänken viele Stationen mit unterschiedlichen Arbeitsmaterialien und Aufgabenstellungen bereitgestellt werden. Die Stationen orientieren sich an bestimmten Themenbereichen, die in kleinere Abschnitte zerlegt werden, wobei auch andere Fächer mit berücksichtigt werden können. Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten gleichzeitig auf dieselben Lernziele hin, obwohl sie mit unterschiedlichen Aufgaben beschäftigt sind. Im Vergleich zur Freiarbeit findet bei der Arbeit im Lernzirkel eine wesentlich stärkere inhaltliche Steuerung statt.

  • Pädagogik
  • Elementarbildung, Primarstufe

Handlettering: Erfinde deine eigene Schrift!

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler eine weitere farbenfrohe Schrift sowie diverse Banner als Verzierungselemente kennen. Sie gestalten Schritt für Schritt ihre eigene Schriftart und letztlich ein eigenes Handlettering-Papier mit den Spruch "Grenzen setzt man sich nur im Kopf". Diese Unterrichtseinheit ist die Vertiefung beziehungsweise die Fortsetzung der Unterrichtseinheit Handlettering: eine Einführung in die kunstvolle Schriftgestaltung . Sie sollte nur durchgeführt werden, wenn zuvor die Einführungsstunde absolviert wurde, da in dieser die Grundlagen des Handletterings vermittelt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen im zweiten Teil eine weitere Schriftart sowie verschiedene Arten von Bannern kennen, womit man bedeutungstragende Wörter besonders hervorheben kann. Bei der Unterrichtseinheit stehen die Kreativität, Fantasie und das bewusste Nachdenken über Schriften besonders im Fokus. Deshalb sollte auch einiges an Zeit darauf verwendet werden, dass alle Lernenden ihr eigenes Alphabet nach vorher eigens festgelegten Kriterien entwickeln. Die meisten Schülerinnen und Schüler haben sich vermutlich noch nie bewusst mit dem Aussehen einer Schrift nach bestimmten Kriterien beschäftigt, weshalb dies eine ganz neue Erfahrung sein sollte. Der Fokus der Unterrichtseinheit liegt auf der schrittweisen Gestaltung des Spruchs "Grenzen setzt man sich nur im Kopf". Diesen Spruch hat die Klasse bereits in einem kurzen Zeitraffer-Video als Einstieg zu Beginn der Stunde gesehen. In der Zeichenphase werden mithilfe einer PowerPoint-Präsentation die einzelnen Arbeitsschritte mit einer Foto-Dokumentation und kurzen Arbeitsanweisungen dargestellt und so von den Zeichnenden nachvollzogen, sodass am Ende der Einheit der Spruch als fertiges Kunstwerk entsteht. Vorkenntnisse und Vorbereitung Die Lehrkraft sollte sich vorbereitend mit den hier vorgestellten Materialien auseinandergesetzt und idealerweise auch schon die Einheit Handlettering: eine Einführung in die kunstvolle Schriftgestaltung mit der Lerngruppe durchgeführt haben. Jeder Schüler und jede Schülerin sollte die notwendigen Materialien wie Radiergummi, Lineal, Bleistift, Fineliner dabei haben. Weiße Blankoblätter sollten zudem ausreichend zur Verfügung stehen. Didaktisch-methodische Analyse Wichtigstes Prinzip in dieser Einheit ist die uneingeschränkte Fantasie und Kreativität. Es sollte nicht ein Gefühl von Leistungs- und Notendruck entstehen, sondern Zeit und Raum für die kreative Freiarbeit gegeben werden. Viel wichtiger ist es, sich bewusst über Schriften Gedanken zu machen, anschließend selbst eine eigene Schriftart zu entwickeln und Banner als wirkungsvolles Verzierungselement zu nutzen. Die Sitzordnung kann zugunsten einer kreativeren Atmosphäre aufgelöst werden, sodass in individuellem Tempo gearbeitet werden und sich jeder und jede frei entfalten kann. Es wird die Lernenden motivieren, wenn sie am Ende ein tatsächliches Produkt in den Händen halten können (etwa einen Spruch, eine Postkarte oder ein Poster), welches im Idealfall als Geschenk verwendet werden kann. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich bewusst mit verschiedenen Materialien und Schriften auseinander. sammeln Erfahrung beim eigenen Gestalten von Buchstaben und Wörtern im Handlettering. lernen eine neue Schrift und das Banner als Verzierungsmöglichkeit kennen und entwerfen mit dieser Ideengrundlage einen eigenen Spruch in der eigenen Schriftart. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler halten sich an Gesprächsregeln im Unterrichtsgespräch. sind kooperativ, unterstützen und beraten sich bei ihren Entwürfen und lachen sich nicht gegenseitig aus.

  • Kunst / Kultur
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE