Auf der Suche nach einer neuen Heimat: Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Der Zweite Weltkrieg ist der bislang größte militärische Konflikt in der Geschichte. In erster Linie war er aber eine menschliche Tragödie, denn nicht nur die Kriegshandlungen selbst, sondern auch ihre mittelbaren und unmittelbaren Folgen kosteten weltweit millionenfach Menschenleben. Die Frontkämpfe, Kriegsgräuel, der Holocaust sowie Flucht und Vertreibung prägten mehrere Generationen - und das bis heute.
Die Unterrichtsmaterialien dieses Themenschwerpunkts widmen sich den politischen Ursachen für Flucht und Vertreibung und setzen sich mit der Frage auseinander, wie die Flüchtlinge im Nachkriegsdeutschland zwischen 1945 und 1949 aufgenommen und integriert wurden.
Zurück
Zurück
- Dossier "Flucht und Integration"
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite des Dossiers.

Unterrichtseinheiten
- Fremd- und Zwangsarbeit: Displaced Persons in Greven
Diese Unterrichtseinheit "Displaced Persons in Greven" beschäftigt sich mit der Frage, wie Fremd- und Zwangsarbeiter nach Ende des Zweiten Weltkriegs von der einheimischen Bevölkerung…
Informations- und Arbeitsmaterialien
- Behandlung von Kriegsgefangenen
Das Arbeitsmaterial schildert, wie sich die Flucht eines SS-Angehörigen nach dem Ende des Krieges gestaltete. Zudem wird auch die Situation von sowjetischen Kriegsgefangenen behandelt und wie…
- Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener
Das Arbeitsmaterial thematisiert die Situation von sowjetischen Kriegsgefangenen und wie die deutsche Bevölkerung dies miterlebte.
- Behandlung von Zivilistinnen und Zivilisten
Das Arbeitsmaterial thematisiert anhand eines Erlebnisberichts den Umgang und die Versorgung der Zivilbevölkerung kurz vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch die Alliierten. …
- Die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße
Der Grundlagentext beschreibt das Thema Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkrieges. Wie die Zeit im Rahmen der Erinnerungskultur aufgearbeitet wurde und wie sich die Integration…
- Wann ist man angekommen? Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland
Der Grundlagentext setzt sich am Beispiel der Flüchtlinge aus den Ostgebieten ins Nachkriegsdeutschland mit der Aufnahme und dem Umgang der Flüchtlinge in Deutschland auseinander.
Zeitzeugenberichte
- Zeitzeugenbericht Kurt Elfering: Im russischen Kriegsgefangenenlager in Tilsit 1945
In diesem Zeitzeugenbericht beschreibt Kurt Elfering anschaulich seine Erlebnisse in russischer Kriegsgefangenschaft.
- Zeitzeugenbericht Hans Mendgen: Als französischer Kriegsgefangener in Kehl und Straßburg am 8./9. Mai 1945
Hans Mendgen beschreibt in diesem Zeitzeugenbericht seine Erlebnisse in französischer Kriegsgefangenschaft.
- Zeitzeugenbericht Margarete Schleede: Flucht und Vertreibung aus Gäbersdorf
Dieser Zeitzeugenbericht dokumentiert die Erlebnisse von Margarete Schleede, die als Kind im Winter 1945 ihre schlesische Heimat verlassen musste.
Gefördert von
Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung), bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts.
In Kooperation mit
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Eduversum GmbH.