Zeitzeugenbericht Margarete Schleede: Flucht und Vertreibung aus Gäbersdorf

Dieser Zeitzeugenbericht dokumentiert die Erlebnisse von Margarete Schleede, die als Kind im Winter 1945 ihre schlesische Heimat verlassen musste.

  • Geschichte / Politik / SoWi / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Primärmaterial, Internetressource

Beschreibung

In den letzten Kriegsmonaten flohen Millionen Deutsche aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches sowie sogenannte "Volksdeutsche" aus den Siedlungsgebieten im östlichen und südöstlichen Europa vor der Roten Armee in Richtung Westen. Häufig wurden diese Fluchtbewegungen von Übergriffen der einheimischen, nicht-deutschen Bevölkerung begleitet. In diesem Zeitzeugenbericht beschreibt Margarete Schleede ihre persönlichen Erlebnisse.

Durch die anschauliche Erzählung werden die Schülerinnen und Schüler direkt angesprochen. Sie erfahren von realen Schicksalen, reflektieren und diskutieren Gründe, Hintergründe und Lebensbedingungen in Kriegsgefangenschaft. Vor allem aber erfahren die Leser Geschichte und aus "erster Hand".

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • befassen sich mit der Situation der schlesischen Bevölkerung als Flüchtlinge.
  • erfahren etwas über den Alltag und die Lebensumstände von Menschen auf der Flucht.
  • setzen sich mit Sichtweisen verschiedener Beteiligter zu bestimmten Ereignissen auseinander.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • wenden elementare Schritte zur Interpretation von Textquellen sach- und themengerecht an.
  • benennen die Hauptgedanken eines Textes.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet.
  • analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit.
  • lernen, kritische Deutungen historischer Sachverhalte vorzunehmen und dabei Quellen in angemessener Weise mit in die eigene Argumentation einzubeziehen.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Mein Glückstraining ab Klasse 5

Glücklichsein kann man lernen - die richtigen Strategien helfen dabei!

19,80 €

Interaktive Lerneinheit Politik Grundlagen des ...

In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu dem Wahlsystem in Deutschland vermittelt und ...

9,99 €

Interaktives Arbeitsheft Medienkompetenz, ...

Einfach Lehren und Lernen mit dem interaktiven Arbeitsheft Medienkompetenz für die ...

22,99 €

Von Ludwig XIV bis zum Ende der Französischen ...

Stundenentwürfe mit Arbeitsblättern und Bildmaterial zu einem wichtigen Thema der europäischen ...

29,80 €

Gewaltprävention: DVD

Gewaltprävention - Gewalt ist keine Lösung! Dies ist kein Präventionsmedium im klassischen ...

79,00 €

Kalter Krieg - Konflikt zwischen den Supermächten: ...

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs zerbrach recht rasch die Anti-Hitler-Koalition und es ...

79,00 €

Otto von Bismarck - Leben und Wirken: DVD mit ...

Otto von Bismarck war der prägende Staatsmann im Europa der zweiten Hälfte des 19. ...

79,00 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 3

„Europa – Unsere Geschichte“ ist die erste Schulbuchreihe zur europäischen Geschichte für den ...

17,36 €

Von der Industriellen Revolution bis zum ...

Stundenentwürfe mit Arbeitsblättern und Bildmaterial zu einem wichtigen Thema der deutschen ...

26,80 €

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der ...

Stundenentwürfe mit Arbeitsblättern und Bildmaterial zu einem wichtigen Thema der deutschen ...

25,80 €

In Kooperation mit

LeMO – Lebendiges Museum Online

LeMO - Lebendiges Museum Online ist das Online-Portal zur deutschen Geschichte. Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, zu entdecken, zu recherchieren und sich zu informieren. Es ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Deutsches Historisches Museum, der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesarchivs.

Deutsches Historisches Museum

Die Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) ist eine Stiftung sowie ein Museum für deutsche Geschichte. Es versteht sich als Ort der "Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern".

Gefördert von

Bundesstiftung Aufarbeitung

Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.