Das Internet und die sozialen Medien haben sich im letzten Jahrzehnt zum wichtigsten Medium für die Verbreitung extremistischer Ansichten, Verschwörungstheorien und "Fake News" entwickelt. Insbesondere Jugendliche sind dabei zur Zielgruppe der Rekrutierungsbemühungen von Extremisten geworden. Gezielt werden Propagandavideos auf ihre Sehgewohnheiten zugeschnitten und die eigene Weltsicht offen und versteckt in den sozialen Medien verbreitet.
Das Modul lädt zur Beschäftigung mit Medien im Spannungsfeld von Information und Manipulation ein: Wie treten Extremisten im Netz auf? Mit welchen Strategien versuchen sie, gezielt Jugendliche anzusprechen und wie können Schülerinnen und Schüler "Fake News" und Verschwörungstheorien entlarven?
Dieser Info-Folder zum Thema "Hass im Netz" informiert Jugendliche unter anderem darüber, was Hasspostings sind, dass diese strafbar sein können und was sie gegen Hass im…
Das Material von jugendschutz.net umfasst das Faltblatt "Achtung Hinterhalt! Rechtsextreme manipulieren im Social Web mit Nachrichtenseiten", mit dem die Schülerinnen und…
Das Unterrichtsmaterial "Salam Online" bietet Hintergrundinformationen und drei Unterrichtseinheiten zur umfassenden Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler mit dem…
Hasspredigerinnen und Hassprediger verlagern ihre Aktivitäten zunehmend in die sozialen Netzwerke. Wie Jugendliche menschenverachtende Propaganda erkennen und mit welchen…
In sozialen Netzwerken eskalieren Diskussionen zwischen Heranwachsenden unter Umständen mit weitreichenden Folgen für den Schulalltag. Hierbei ist häufig von Cybermobbing…
Die Unterrichtsmaterialien von Saferinternet.at informieren Lehrkräfte praxisnah über Cyber-Mobbing und unterstützen konkret bei der Behandlung des Themas in der Schule. …
Dieses Unterrichtsmaterial von Saferinternet.at informiert über Mediengewalt und liefert mit einer umfassenden Übungssammlung konkrete Anregungen, wie dieses Thema in den…
Die Unterrichtsmaterialien von Saferinternet.at unterstützen Lehrkräfte dabei, kompetent mit Chancen und Risiken umzugehen und Smartphone oder Tablet kreativ in den…
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in dieser Unterrichtseinheit eine Podcast-Collage, in der sie schlaglichtartig Beispiele zur Pressefreiheit, Zensur und Propaganda…
In diesem Unterrichtsvorschlag gestalten die Schülerinnen und Schüler eigenständig ein Nachrichtenformat, wodurch die Funktions- und Arbeitsweise einer…
Das Unterrichtsmaterial behandelt in vier Modulen Meinungsbildung im Internet aus verschiedenen Richtungen und wie Jugendliche mit der Meinungsvielfalt im Internet umgehen…
Die Unterrichtsmaterialien von Saferinternet.at vermitteln elementare Aspekte der Informationskompetenz, der Nutzung von Suchmaschinen und der kritischen Bewertung von…
In diesem Unterrichtsvorschlag beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Populismus in der Politik des 21. Jahrhunderts. Sie erarbeiten anhand von Sachtexten,…

Gefördert vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus:
hke.hessen.de
Herausgegeben von der Stiftung für Jugend und Bildung: www.jugend-und-bildung.de