Digitales Lehrwerk
Extremismus­prävention
und interkulturelles Lernen

Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen

Kopiervorlage

In diesem Unterrichtsvorschlag gestalten die Schülerinnen und Schüler eigenständig ein Nachrichtenformat, wodurch die Funktions- und Arbeitsweise einer Nachrichtenproduktion praktisch erfahrbar und nachvollziehbar wird.

  • Deutsch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Arbeitsblatt

Beschreibung

Nachrichtensendungen sind ein - auch bei Jugendlichen - akzeptierter Informationsvermittler. Sie geben meist in nüchterner Form einen Überblick über das, was wir als Zuschauer wissen sollten, jedenfalls nach der Auffassung der Redaktion, die die Nachrichten zusammengestellt hat. Gerade weil Nachrichten in einer objektiven Weise daherkommen, ist es zu ihrem Verständnis und ihrer Einordnung für Kinder und Jugendliche wichtig, einen Einblick in die Produktionsbedingungen zu erhalten. Die Unterrichtseinheit, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit Nachrichtensendungen auseinandersetzen, umfasst die drei Module "Verstehen und Analysieren von Nachrichtensendungen", "Entstehung von Nachrichtensendungen" und "Produktion einer Nachrichtensendung".

Arbeitsmaterial "Nachrichtensendungen verstehen" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen die Unterschiede zwischen Unterhaltungs- und Informationsformaten.
  • arbeiten allgemeine Merkmale von Nachrichtensendungen und deren Funktion heraus und vergleichen diese mit den Funktionen von anderen Formaten.
  • lernen die Arbeitsbereiche und Produktionsabläufe einer Nachrichtensendung kennen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren verschiedene Nachrichtenformate, um so gemeinsame Qualitätsmerkmale und Beeinflussungsmöglichkeiten durch unseriöse Berichterstattung zu erkennen.
  • lernen, die Nachrichtenqualität kritisch zu bewerten.
  • vergleichen mehrere Nachrichtensendungen in Bezug auf deren Funktions- und Qualitätsmerkmale.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • gestalten in Teamarbeit eine Nachrichtensendung.
  • führen eine Redaktionskonferenz durch.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Unterrichtsmaterial zu Ego-Trip - Computerrallye ...

Das ergänzende Unterrichtsmaterial zur Klassenlektüre Ego-Trip - Computerrallye durch das ...

12,90 €

Unterrichtsmaterial zu Die Hoffnung ist grün

Unterrichtsmaterial zur Lektüre "Die Hoffnung ist grün" im Pappschnellhefter, 42 Seiten, ...

12,90 €

Unterrichtsmaterial zu FACEFUL – Du bist nie ...

Das Unterrichtsmaterial behandelt die Themen soziale Netzwerke, Freundschaft, Selbstvertrauen ...

14,90 €

Die Hoffnung ist grün

Die Klassenlektüre "Die Hoffnung ist grün" im Taschenbuchformat mit 144 Seiten zum Thema ...

6,95 €

FACEFUL – Du bist nie allein

Die Klassenlektüre behandelt die Themen soziale Netzwerke, Freundschaft, Selbstvertrauen und ...

6,95 €

Sechs Augenblicke

Die spannende Klassenlektüre behandelt die Themen Internetkriminalität, Gefahren im Internet ...

6,95 €

STABILO EduPen® Neo

Der EduPen hilft Lehrkräften die Schreibmotorik zu messen und differenziert zu fördern. ...

639,00 €

Herrschaft der Alten

Die Schullektüre "Herrschaft der Alten“ setzt sich mit dem Leben im Jahr 2100 und der ...

6,95 €

Ego-Trip - Computerrallye durch das Leben

Die Klassenlektüre behandelt die Themen Alkohol und Jugendkriminalität. In dem Jugendroman ...

6,95 €

Interaktives Arbeitsheft Medienkompetenz, ...

Einfach Lehren und Lernen mit dem interaktiven Arbeitsheft Medienkompetenz für die ...

22,99 €

Förderer und Herausgeber

Gefördert vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus:
hke.hessen.de
Herausgegeben von der Stiftung für Jugend und Bildung: www.jugend-und-bildung.de

Eigene Mappen

Lernraum

In Kooperation mit

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Jugendmedienschutz in Onlinemedien befasst. Die FSM engagiert sich zusammen mit ihren Mitgliedsunternehmen und -verbänden maßgeblich dafür, den Jugendmedienschutz zu stärken und illegale, jugendgefährdende und entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte in Onlinemedien einzudämmen.