Förderer und Herausgeber

Gefördert vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus:
hke.hessen.de
Herausgegeben von der Stiftung für Jugend und Bildung: www.jugend-und-bildung.de
Interkulturelles Lernen
Beschreibung
2015 hatten 33 % der Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen einen Migrationshintergrund (Mikrozensus 2015). Das Miteinander verschiedener Religionen und Kulturen ist in deutschen Klassenräumen schon längst Alltag. Umso wichtiger ist es, das gegenseitige Verständnis und die Akzeptanz zu stärken. Wissen über andere Religionen und die Hintergründe von Migration und Flucht sind ein wichtiger Baustein, um das Aufkommen von Vorurteilen zu verhindern und fremdenfeindliche Ansichten zu durchschauen.
Das Modul dient der Auseinandersetzung mit verschiedenen Religionen und Migrationsgeschichten. Woran glauben eigentlich Muslime? Warum kamen im Laufe der Geschichte immer wieder Menschen aus der ganzen Welt nach Europa und Deutschland und welche Erfahrungen haben sie und ihre Kinder gemacht?
Zusammenleben
- Raus aus der Gewaltspirale
Der Film "Raus aus der Gewaltspirale?" und die dazugehörige Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterial von Planet Schule thematisieren die Ursachen, Folgen und rechtlichen Konsequenzen von Gewalt,…
- Die bunteste Klasse der Schule
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Diversity" beschäftigt sich mit der kulturellen und sprachlichen Vielfalt als Lebensrealität im Alltag. Am Beispiel der Vielfalt in der eigenen Schulklasse…
- Im Islam ist das so - oder etwa nicht?
Dieses Unterrichtsmodul befasst sich mit der Pluralität des Islam am Beispiel des Kopftuchs. Theologisches Fachwissen ist ausdrücklich nicht gefordert. Ziel ist es, den Schülerinnen und…
- Muslime in Deutschland
Die gesellschaftliche und politische Debatte um das Kopftuch bringt es an den Tag: Vorurteile gegenüber Muslimen sind in Deutschland weit verbreitet. Der Terror islamistischer Gruppen in der…
- Handout "Bedrohung Islam?"
Das Informationsmaterial stellt die wichtigsten Grundinformationen zum Islam zusammen und geht dabei auch auf aktuelle Debatten und gängige Vorurteile ein.
- Facetten von Glaube und Zugehörigkeit. Wer ist hier eigentlich Muslim?
In diesem Unterrichtsmodul geht es um die Facetten von Glaube und Zugehörigkeit bei in Deutschland lebenden muslimischen Jugendlichen. Die Auswahl der vielfältigen Stimmen spiegelt das…
- Humor im Islam?
Dieses Unterrichtsmodul zeigt Beispiele humoristischer Interventionen von Musliminnen und Muslimen und veranschaulicht, wie sie sich mit den Angriffen auf Karikaturistinnen und Karikaturisten…
- Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den "IS"
Die Unterrichtseinheit bietet den Schülerinnen und Schülern durch kurze Videos von drei Comedians einen einfachen Einstieg, um über schwierige Themen wie Diskriminierung und Ausgrenzung,…
- Berlin goes Gaza. Der Nahost-Konflikt in Deutschland.
Das Unterrichtsmodul setzt sich mit dem Film "Salam Berlin Shalom. Augenblicke mit palästinensischen und jüdischen Jugendlichen" auseinander, in dem deutscharabische und deutschjüdische…
Migration
- "WissensWerte: Migration" Unterrichtseinheit und Film
Der Film "WissensWerte: Migration" und das begleitende Material zur Unterrichtseinheit machen Schülerinnen und Schüler fit für einen sachlichen Umgang mit dem Thema Migration, der bislang in…
- Extreme Dialogue: "Jimmy Shahinian"
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht den Lernenden die Beschäftigung mit den Themen Flüchtlinge und Fluchterfahrung am Beispiel des Syrers Jimmy Shahinian.
- "Flucht": Die Debatte um die Geflüchteten – wie wird sich Deutschland verändern?
In diesem Modul geht es um die Asyldebatte und die Frage, ob und wie sich Deutschland durch diese Entwicklung verändern wird. In vier kurzen Videos werden unterschiedliche Aspekte dieser Frage…