Förderpädagogik
Beschreibung
Die Inhalte im Themendossier "Förderpädagogik" sind sowohl für den Unterricht an Förderschulen geeignet als auch für den inklusiven Unterricht an Regelschulen. Die Unterrichtsmaterialien und Stundenentwürfe reichen dabei von der Primarstufe über die Sekundarstufen I und II bis zur beruflichen Bildung. Lehrkräfte finden hier sowohl Informationen zu förderpädagogischen Konzepten und Bildungspolitik als auch konkrete Tipps, Praxisbeispiele und Unterrichtshilfen für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die eine besondere Förderung benötigen.
Die im Themendossier enthaltenen Fachartikel für Lehrkräfte sowie Arbeitsmaterialien und Unterrichtsvorschläge geben Informationen und Anregungen für den Unterricht an der Förderschule sowie mit Schülerinnen und Schülern im inklusiven Unterricht an der Regelschule, die einen besonderem Förderbedarf haben: Wenn ihr Hörvermögen beeinträchtigt ist, übersetzen sie beispielsweise Bilder in Hörbilder oder drehen Stummfilme, Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen verfilmen Goethe-Gedichte und Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sprache erhalten beispielsweise Unterrichtsmaterialien für den Politik-Unterricht in Leichter Sprache. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält dadurch eine individuelle Förderung ganz nach ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen.
Eine besondere Rolle spielt dabei die Arbeit mit digitalen Medien: Die Schule kann bei ihrem Gebrauch einer digitalen Spaltung entgegen wirken, indem sie Zugänge für ALLE Kinder bereithält und sie auf dem Weg in das Medienzeitalter begleitet und schützt. Medien unterstützen wirkungsvoll die Kommunikation und ermöglichen die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler durch differenzierte und motivierende Lernarrangements. Sie mobilisieren wertvolle Ressourcen, insbesondere wenn sie das Herstellen von Produkten und damit aktives Lernen anregen.
Fachartikel zu förderpädagogischen Themen für Lehrkräfte
Konzepte und Bildungspolitik
- Bildungsgerechtigkeit in den Händen der Lehrkräfte?
Dieser Fachartikel sensibilisiert für die Aufgabe von Lehrkräften, durch ihr pädagogisches Handeln zur Bildungsgerechtigkeit beizutragen.
- Sonderpädagogik auf nationaler und europäischer Ebene
Die Entwicklung eines nationalen Netzwerkes sowie die Förderung der Sonderpädagogik insbesondere durch internationale Zusammenarbeit und internationalen Informationsaustausch sind Aufgaben und…
- Das nationale Netzwerk der Europäischen Agentur
Ein europäisches Netzwerk für die sonderpädagogische Förderung wird erst effektiv und nutzbringend, wenn sich gleichzeitig ein nationales Netzwerk entwickelt. Der Aufbau eines nationalen…
- Inklusion als Konzept
Die Förderung von Heterogenität in Schulklassen nach PISA steht im Mittelpunkt vieler pädagogischer Überlegungen. Wenn Kinder mit Beeinträchtigungen allgemeine Schulklassen besuchen, sind…
- Dyskalkulie: Definition, Symptome und Fördermöglichkeiten
Dieser Fachartikel beleuchtet das Phänomen Dyskalkulie, gibt einen Überblick über die Entwicklung numerischer Fertigkeiten, Auswirkungen und Symptome von Dyskalkulie und zeigt…
- Rechenschwäche in der Sekundarstufe
Der Fachartikel gibt einen Überblick über das Phänomen der Rechenschwäche – auch Dyskalkulie oder Anarithmie genannt – und befasst sich mit ihren Erscheinungsformen in der Primarstufe. Anhand…
- LRS und Legasthenie: Definition und Fördermöglichkeiten
Der Großteil aller Schulkinder (ca. 65 %) lernt weitestgehend problemlos Lesen und Schreiben. Bei den Übrigen ist der Erwerb der Schriftsprache gestört. Im schulisch-pädagogischen Kontext wird…
- Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lesedefiziten
Dieses Interview mit der Lehrerin und Autorin Heidemarie Brosche beantwortet Fragen rund um die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lesedefiziten und gibt Tipps, wie man leseschwache…
Heterogenität im Klassenzimmer
- Ich und meine Klasse – Gemeinsam sind wir stark!
In dieser Unterrichtseinheit für den inklusiven Unterricht beschäftigen sich die Lernenden mit ihren Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Begabungen. Dabei erkennen sie, dass jeder von ihnen…
- Alphabetisierungsgrade und Bildungshintergründe in gemischten Klassen
Dieser Fachartikel zu unterschiedlichen Alphabetisierungsgraden in Übergangs- oder gemischten Klassen im DaF-/DaZ-Unterricht vermittelt Hintergrundwissen zu verschiedenen Stufen der Lese- und…
- Heterogenität im Klassenzimmer: kreative Methoden für individuelle Zugänge und Arbeitsweisen in allen Fächern
Dieser Artikel zum Thema "Heterogenität im Klassenzimmer" zeigt, weshalb sich insbesondere kreative Unterrichtsmethoden für den angemessenen Umgang mit Vielfalt in Lerngruppen eignen. Zudem…
- WebQuests zur individuellen Förderung
Dieser Fachartikel zum Thema WebQuests stellt den Aspekt der "Individuellen Förderung", eine der größten Herausforderungen für die schulische Bildung, in den Vordergrund. Die WebQuest-Methode…
- Was ist "Lernen an Stationen"?
Mit Lernzirkeln können die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit beim Lernen gefördert werden.
- Mindmapping als Lernstrategie
Mindmaps helfen bei der Prüfungsvorbereitung, mit dieser Methode können Textinhalte oder Inhalte von Unterrichtssequenzen übersichtlich und strukturiert aufgearbeitet werden.
- Lernstrategie: Logbuch für Lernende
Das Logbuch ist ein Instrument, mit dem Schülerinnen und Schüler lernen können, eigene schulische Ziele zu bestimmen, Lernprozesse zu planen und zu überwachen sowie Ergebnisse selbstständig…
- Sprachbarrieren im Unterricht – und wie sie beseitigt werden können
Dieser Fachartikel schärft den Blick von Lehrkräften auf sprachliche "Barrieren" für Lernende in ihrem Fachunterricht und zeigt einige praxiserprobte Möglichkeiten auf, mit denen sich…
- Sprachsensibilität im Unterricht – Methoden in der Praxis
In diesem Fachartikel stellt der Autor seine Praxiserfahrungen mit diversen Methoden des sprachsensiblen Unterrichtens vor. Sprachsensibilität ist ein Thema, das angesichts zunehmender…
- Blindheit und Sehbehinderung – verstehen und verhüten
Die Informationskampagne "Woche des Sehens" stellt barrierefreies Unterrichtsmaterial zur Sensibilisierung für die Themen Blindheit und Sehbehinderung bereit. Das Paket umfasst drei…
Individuelle Förderung und Medienarbeit
- Tablets und Tools im inklusiven Unterricht
Dieser Fachartikel stellt exemplarisch drei verschiedene Tools vor, die inklusives Lernen in der Grundschule und Sekundarstufe I unterstützen können. Die digitalen Werkzeuge wurden auf…
- Der Lernserver: Förderdiagnostik per Internet
"Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben das Recht auf zusätzlichen, fördernden Unterricht durch besonders qualifizierte Lehrkräfte." Dies stellt die Deutsche Gesellschaft…
- Medienarbeit an einer Schule für Lernbehinderte
Die Entwicklung und der Einsatz von Medienkonzepten helfen, die besonderen Lern- und Sozialbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen zu berücksichtigen und wirken somit…
- Eine multimediale Anlauttabelle für die ganze Schule
Dieser Fachartikel stellt multimediale Anlauttabellen als Hilfsmittel zum Lesen und Schreiben vor. Wie Schülerinnen und Schüler diese im Unterricht selbst erstellen, wird im Folgenden am…
- Sprachsensibler Fachunterricht mit Lingo MINT
Lingo MINT bietet Materialien für das integrierte Sprach- und Fachlernen (CLIL) zu mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Themen für Lernende mit Deutsch als Zweit- oder…
Barrierefreiheit
- Digitale Barrierefreiheit in der Schule
In diesem Interview beantwortet Reiner Delgado vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) Fragen zu den verschiedenen Aspekten, Chancen und Herausforderungen von digitaler…
- Barrierefreiheit – Webseiten für alle zugänglich machen
Die Einführung des Internets als zusätzliche Lern- und Informationsplattform für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte beinhaltet für die Schulen auch die Verantwortung,…
- Berufliche Erstausbildung im Virtuellen Berufsbildungswerk
Im Rahmen eines Modellprojekts wurden schwerstkörperbehinderte Menschen im virtuellen Berufsbildungswerk nahezu vollständig virtuell via E-Learning und Telearbeit zu Bürokaufleuten…
Unterrichtsmaterial für unterschiedliche Schulstufen und -fächer
Fördermaterialien für die Grundschule
Lesen und Schreiben
- Förderung der Lese- und Schreibentwicklung in Klasse 1
Diese Unterrichtseinheit zur Förderung der Lese- und Schreibentwicklung in der ersten Klasse soll die Kinder zum Schreiben motivieren. Da die meisten Schülerinnen und Schüler es nicht gewohnt…
- Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung
Diese Unterrichtseinheit "Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung" zeigt Möglichkeiten auf, wie Lehrkräfte mithilfe von digitalen Lernwerkzeugen…
- Merkhilfen für Rechtschreibregeln selbst erstellen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Rechtschreibung lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie selbst eine individuelle Merkhilfe für Rechtschreibregeln erstellen und diese zum autonomen…
- Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Grammatik erstellen die Lernenden eine individuelle Grammatik-Merkhilfe, die sie bei Bedarf schnell und sicher anwenden können.
- Der interaktive Fortsetzungsroman: "Die B@nde"
Im Rahmen eines Leseprojektes mit digitalen Medien entwickeln Schülerinnen und Schüler einer Förderschule für Sprache einen interaktiven Fortsetzungsroman von Kindern für Kinder mit dem Titel:…
Rechnen und Sachunterricht
- Ich und meine Klasse – Gemeinsam sind wir stark!
In dieser Unterrichtseinheit für den inklusiven Unterricht beschäftigen sich die Lernenden mit ihren Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Begabungen. Dabei erkennen sie, dass jeder von ihnen…
- Augen auf und voll bei Sinnen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Sinne erkunden sich die Schülerinnen und Schüler, wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen können. Sie erfahren nicht nur, wie die Sinne funktionieren,…
- Zahlen mit Formen besser behalten
Dieses Arbeitsblatt zur Förderung von Zahlvorstellungen fordert die Schülerinnen und Schüler auf, Zahlen zu visualisieren und zu den Ziffern 0 bis 9 ein Bild zu malen.
- Streitbilder – Alte Meister neu entdeckt
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Streitbilder – Alte Meister neu entdeckt" beschäftigt sich mit der Analyse eines Streitbilds und der Darstellung eigener Bilder.
- Rund um die Kastanie
Das fächerübergreifende Projekt "Rund um die Kastanie" umfasst die Bereiche Deutsch, Sachunterricht und Kunst. In verschiedenen Sozialformen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben…
Jetzt im Lehrer-Online-Shop bestellen!
-
STABILO | Kopiervorlagen Schreibmotorik: gegliedert nach Förderschwerpunkten (1./2. Klasse)
Kopiervorlagen zur Förderung der Grapho- und Schreibmotorik (1./2. Klasse) SchülerInnen, deren Schreibbewegungen…
9,95 € -
STABILO Schreib- und Graphomotorik: Schreiben lernen leicht gemacht (E-Book)
Praxisbuch zur Ergänzung des Schreibunterrichts mit Kopiervorlagen Ergänzen Sie Ihren Schreibunterricht durch…
34,95 € -
STABILO EduPen Stift & App
Der EduPen hilft Lehrkräften die Schreibmotorik zu messen und differenziert zu fördern. Schreiben auf Papier -…
539,00 € -
Individuelle Rechtschreibförderung
Teilleistungsschwächen beim Rechtschreiben gezielt und individuell fördern!
13,80 €
Fördermaterial für die Sekundarstufen und die Berufsbildung
Deutsch
- "Niemanden zurücklassen" - Lesetexte aus dem Internet
Das Schulbegleitprojekt "Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark" (NZL) nimmt die Förderung der Lesekompetenz leseschwacher Lernenden in den Blickpunkt. Diese internetgestützte Leseeinheit…
- Märchen im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Märchen" trainieren die Schülerinnen und Schüler anhand handlungs- und produktionsorientierter Aufgaben vorrangig ihre Lesekompetenz. Mit kreativen,…
- Dramenanalyse: ein Schülerhandout in einfacher Sprache
Dieses Handout zum Thema "Dramenanalyse" erklärt in einfacher Sprache den Begriff "Drama" sowie dazugehörige Grundbegriffe; zudem erläutert es kleinschrittig und detailliert die Methodik der…
- Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!
Die Unterrichtseinheit "Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!" macht die Lernenden mit der Institution Bibliothek in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bekannt und…
- Trickfilm-Workshop "Sprichwörter"
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Sprichwörter setzen die Schülerinnen und Schüler Sprichwörter in kurze Trickfilme um.
- Digitalkamera im Unterricht mit geistig Behinderten
Wer mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" am Computer arbeitet, muss sich oft fragen lassen, ob nicht für diese Schülerschaft andere Inhalte wichtiger…
Kunst
- Begegnungen auf Augenhöhe: Blicke auf die Welt
Schülerinnen und Schüler einer Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt setzen sich mit der eigenen und fremden Perspektive auf die Welt auseinander und nutzen dabei digitale Medien. …
- Digitalkamera im Unterricht mit geistig Behinderten
Wer mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" am Computer arbeitet, muss sich oft fragen lassen, ob nicht für diese Schülerschaft andere Inhalte wichtiger…
Geschichte
- Die Friedliche Revolution 1989/1990 in einfacher Sprache
Das Arbeitsheft "Die Friedliche Revolution 1989/1990 in einfacher Sprache" ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern ein prägendes und bis heute nachwirkendes Ereignis der deutschen…
Politik / SoWi
- Arbeitsblatt "Arbeits-Welt im Wandel" in Leichter Sprache
Das Internet sorgt für eine zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Berufsbilder wandeln sich und mit ihnen die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das Arbeitsblatt…
- Arbeitsblatt "Berufs-Orientierung" in Leichter Sprache
Das Arbeitsblatt "Berufs-Orientierung" informiert in besonders leicht verständlicher Sprache über unterschiedliche Berufswege und wie man den passenden Beruf finden kann.
- Arbeitsblatt "Berufsausbildung für Jugendliche mit Behinderung"
Junge Menschen mit und ohne Behinderung sollen nach Möglichkeit zusammen in Betrieben und Verwaltungen ausgebildet werden.
- Arbeitsblatt "Sozialpartner" in leichter Sprache
In Deutschland gibt es eine lange Tradition, dass Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Konflikte partnerschaftlich lösen. Im Arbeitsblatt "Sozial-Partner" wird in kurzen, einfachen Sätzen…
- Meilen-Steine in der Sozial-Politik in leichter Sprache
Auf diesem Arbeitsblatt "Meilen-Steine in der Sozial-Politik" werden in kurzen, einfachen Sätzen die wichtigsten Stationen auf dem Weg zum Sozialstaat erläutert. Dieser Weg zum heutigen…
- Arbeitsblatt "Förderung und Fürsorge" in Leichter Sprache
Das Arbeitsblatt "Förderung und Fürsorge" informiert in leicht verständlicher Sprache über verschiedene Förder- und Fürsorgeleistungen, die Menschen in Notlagen bekommen können. In kurzen,…
- Arbeitsblatt "Die Arbeitslosen-Versicherung" in Leichter Sprache
Das Arbeitsblatt vermittelt Informationen rund um die Arbeitslosenversicherung in besonders leichter Sprache.
- Arbeitsblatt "Die Pflege-Versicherung" in Leichter Sprache
Das kostenlose Arbeitsblatt "Die Pflege-Versicherung" für den inklusiven Unterricht erklärt in besonders leicht verständlicher Sprache die Aufgaben der gesetzlichen Pflegeversicherung und wie…
- Arbeitsblatt "Renten-Versicherung" in Leichter Sprache
In leichter Sprache und mit einem hilfreichen Schaubild erklärt dieses Arbeitsblatt für den inklusiven Unterricht das Konzept der deutschen Rentenversicherung.
Religion / Ethik
- Blind ist nicht blöd! - Umgang mit Behinderten
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Behinderung werden die Schülerinnen und Schüler für Vorurteile und verletzendes Verhalten sensibilisiert, womit blinde Personen im Alltag häufig…
Biologie
- Blindheit und Sehbehinderung – verstehen und verhüten
Die Informationskampagne "Woche des Sehens" stellt barrierefreies Unterrichtsmaterial zur Sensibilisierung für die Themen Blindheit und Sehbehinderung bereit. Das Paket umfasst drei…
Sport
- Inklusion im Sportunterricht: Blindenfußball
Die neuen Unterrichtsmaterialien im DGUV-Schulportal "Lernen und Gesundheit" zeigen Möglichkeiten der Inklusion durch Blindenfußball im Sportunterricht.
Berufsbildung
- Berufliche Erstausbildung im Virtuellen Berufsbildungswerk
Im Rahmen eines Modellprojekts wurden schwerstkörperbehinderte Menschen im virtuellen Berufsbildungswerk nahezu vollständig virtuell via E-Learning und Telearbeit zu Bürokaufleuten…
- Inklusiver Unterricht: Das Vorstellungsgespräch
Ein Bewerbungsgespräch stellt eine wichtige Bewährungsprobe dar, der sich die meisten Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden voraussichtlich mehrmals im Berufsleben stellen müssen. In…
- Inklusiver Unterricht: Umgangsformen am Arbeitsplatz
In dieser Unterrichtssequenz werden anhand ausgewählter Beispiele zum Themenkomplex "Umgangsformen am Arbeitsplatz" Möglichkeiten des inklusiven Unterrichts in der beruflichen Bildung…
- Inklusiver Unterricht: Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Die hier vorgestellten Materialien veranschaulichen exemplarisch, wie ein Arbeitsauftrag zum Thema "Rechte und Pflichten von Auszubildenden" durch differenzierte Arbeitsaufträge und gestufte…
- Arbeitsblatt "Mit-Bestimmung im Betrieb" in Leichter Sprache
Das Arbeitsblatt "Mit-Bestimmung im Betrieb" erläutert in leicht verständlicher Sprache, welche Rechte und Pflichten Auszubildende haben.
- Inklusiver Unterricht: Einführung in die Teamarbeit
In dieser Unterrichtseinheit für Lernende mit besonderen Förderbedarfen werden Aspekte der Teamarbeit durch Arbeitsblätter, Übungen und Beispiele veranschaulicht. Die Bildung von Teams,…
- Inklusive Unterrichtseinheit: Das Inventar
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe von Tablets aus einer ungeordneten Inventuraufnahme ein geordnetes Inventar für eine fiktive Firma. Eine Besonderheit dieser Unterrichtssequenz…
- Arbeitsblatt "Die Arbeitslosen-Versicherung" in Leichter Sprache
Das Arbeitsblatt vermittelt Informationen rund um die Arbeitslosenversicherung in besonders leichter Sprache.
Jetzt im Lehrer-Online-Shop bestellen!
-
STABILO | Schreib- und Graphomotorik Übungen für Jugendliche im Unterricht: E-Book
Übungen zur Förderung der Schreib- und Graphomotorik speziell für Jugendliche SchülerInnen, deren…
8,95 € -
STABILO ErgoPen
Mit dem STABILO® ErgoPen® können die Bewegungsdaten von Patienten beim Schreiben gemessen und damit grapho- und…
539,00 € -
Die Wortbaustelle
13 effektive Übungseinheiten für LRS-Schüler in Regelklassen, LRS-Kursen und im Werkstattunterricht!
26,80 €