Um ein strukturiertes Inventar für das fiktive Unternehmen Computer Berger e.K. zu erstellen, nutzen die Lernenden eine Tabellenkalkulationssoftware, zum Beispiel Excel, WPS Office oder Numbers, und präsentieren die Ergebnisse anschließend digital. Die Arbeitsmaterialien werden über Tablets digital zur Verfügung gestellt. Erarbeitet werden die Inhalte mithilfe eines Lernvideos zum Inventar. In dieser Unterrichtseinheit werden Inklusionsaspekte für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Inklusive Unterrichtseinheit: Das Inventar
- Rechnungswesen
- Erwachsenenbildung
- eine Unterrichtsstunde
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 15 Arbeitsmaterialien
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe von Tablets aus einer ungeordneten Inventuraufnahme ein geordnetes Inventar für eine fiktive Firma. Eine Besonderheit dieser Unterrichtssequenz ist der Inklusionsaspekt für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Motivation
Die Schülerinnen und Schüler lernen die fiktive Paula Meyer kennen. Diese hat eine Aufstellung aller Vermögensgegenstände und Schulden der Firma Computer Berger e.K. angefordert und erhält die Übersicht.
-
Definition des Problems
Kann Paula Meyer aus der Übersicht den Kaufpreis des Unternehmens ermitteln?
Entspricht die Übersicht den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung?
-
Spontane Verarbeitung
Welche Möglichkeiten gibt es die Übersicht zu strukturieren?
-
Logische Verarbeitung
Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Praktikantinnen und Praktikanten der Firma Computer Berger und erstellen das Inventar.
-
Präsentation
Die Praktikantinnen und Praktikanten präsentieren Herrn Berger das Inventar von Computer Berger e.K.
-
Sicherung und Auswertung
Welche Wertgegenstände von Computer Berger gehören zum Anlage- beziehungsweise Umlaufvermögen?
Wie ist das Inventar von Computer Berger aufgebaut?
Wie hilfreich ist eine Tabellenkalkulationssoftware?
-
Verifikation
Welchen Vorteil hat Paula Meyer durch die Aufstellung des Inventars?
Welche weiteren Faktoren beeinflussen noch den Unternehmenswert von Computer Berger?
Transfer: Systematisierung von Datenspeicherung auf dem Tablet.
Nutzung von Tabellenkalkulationen für den privaten Gebrauch.
-
Hausaufgabe
Zuordnung von Positionen zu den Begriffen Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Langfristige Schulden und kurzfristige Schulden.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Erstellung eines Inventars
Die Schülerinnen und Schüler erkennen in der Einstiegssituation die Problematik, dass die Darstellung der Vermögensgegenstände und Schulden des Unternehmens Computer Berger viel zu unübersichtlich ist und nicht den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) entspricht. Aus diesem Grund muss eine neue übersichtliche und strukturierte Darstellungsform gewählt werden. Mithilfe eines Lernvideos zum Thema Inventar informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Erstellung eines Inventars. Anschließend setzen sie das Gelernte mithilfe einer Tabellenkalkulationssoftware, zum Beispiel Excel, WPS Office oder Numbers, um.
Ablauf
Die Schülerinnen und Schüler erstellen aus einer ungeordneten Inventuraufnahme ein geordnetes Inventar des Unternehmens Computer Berger e.K. Das Bestandsverzeichnis wird mithilfe einer Tabellenkalkulationssoftware erstellt und anschließend von den Schülerinnen und Schülern präsentiert. Die Arbeitsmaterialien werden den Lernenden beispielsweise über die Plattform Moodle auf ihren Tablets zur Verfügung gestellt.
-
das_inventar_ab01.pdf
Arbeitsblatt 1 zeigt zum Einstieg die unübersichtliche Darstellung der Vermögensgegenstände und Schulden von Computer Berger e.K.
Vorschau Mappe Merkliste -
das_inventar_ab01.docx
Arbeitsblatt 1 zeigt zum Einstieg die unübersichtliche Darstellung der Vermögensgegenstände und Schulden von Computer Berger e.K.
Mappe Merkliste -
das_inventar_ab02.pdf
Das Arbeitsblatt beinhaltet die Arbeitsaufträge sowie den Link zum Lernvideo und den Lexikonartikeln.
Vorschau Mappe Merkliste -
das_inventar_ab02.docx
Das Arbeitsblatt beinhaltet die Arbeitsaufträge sowie den Link zum Lernvideo und den Lexikonartikeln.
Mappe Merkliste -
das_inventar_ab02_inklusion.pdf
Dieses Arbeitsblatt wurde speziell formatiert, sodass blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler die Vorlese-Anwendung benutzen können.
Vorschau Mappe Merkliste -
das_inventar_ab02_inklusion.docx
Dieses Arbeitsblatt wurde speziell formatiert, sodass blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler die Vorlese-Anwendung benutzen können.
Mappe Merkliste
-
das_inventar_vorlage-inventar-inklusion.xlsx
In dieser Vorlage sind Zellen gesperrt, sodass blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler leichter mit der Tabulator Taste in die freien Zellen navigieren können.
Mappe Merkliste -
das_inventar_ab03.pdf
Arbeitsblatt 3 enthält die Hausaufgabe für die Schülerinnen und Schüler.
Vorschau Mappe Merkliste -
das_inventar_ab03.docx
Arbeitsblatt 3 enthält die Hausaufgabe für die Schülerinnen und Schüler.
Mappe Merkliste -
das_inventar_ab03_inklusion.pdf
Dieses Arbeitsblatt ist speziell formatiert, sodass blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler die Vorlese-Anwendung benutzen können.
Vorschau Mappe Merkliste -
das_inventar_ab03_inklusion.docx
Dieses Arbeitsblatt ist speziell formatiert, sodass blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler die Vorlese-Anwendung benutzen können.
Mappe Merkliste
-
das_inventar_erwartungshorizont-ab03.pdf
Den Erwartungshorizont für die Hausaufgabe können Sie hier herunterladen. Damit die Lernenden die Hausaufgabe selbst erarbeiten, liegt dieser hinter Login.
Vorschau Mappe Merkliste -
das_inventar_erwartungshorizont-ab03.docx
Den Erwartungshorizont für die Hausaufgabe können Sie hier herunterladen. Damit die Lernenden die Hausaufgabe selbst erarbeiten, liegt dieser hinter Login.
Mappe Merkliste -
das_inventar_erwartungshorizont-inventar.xlsx
Den Erwartungshorizont für die Inventar-Liste können Sie hier herunterladen. Damit die Lernenden die Hausaufgabe selbst erarbeiten, liegt dieser hinter Login.
Mappe Merkliste
-
das_inventar_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Das Inventar" stehen in diesem gezippten Ordner zum Download in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären das Problem, das aus einer unübersichtlichen, unklaren und unleserlichen Übersicht entsteht und reflektieren dies vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung.
- begründen die Notwendigkeit einer strukturierten Finanzübersicht und formulieren eigene Strukturierungsmöglichkeiten und Verbesserungsvorschläge.
- planen das weitere Vorgehen zur Aufstellung des Inventars.
- leiten aus dem Lernvideo und verschiedenen Internetquellen die für die Aufstellung des Inventars relevanten Informationen ab.
- erstellen das Inventar mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes.
- begründen die Notwendigkeit der Aufstellung eines Inventars unter Berücksichtigung einer festgelegten Struktur.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen das Tablet als Präsentationsmedium, indem sie Ausschnitte vergrößern, markieren und Zeilen hervorheben.
- sichern sachgerecht die erarbeiteten Ergebnisse in sinnvollen Datenstrukturen unter Verwendung des Tablets.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- unterstützen sich gegenseitig bei der Lösungsfindung, indem sie in Partnerarbeit an den Tablets arbeiten.
-
youtube.com: Das Inventar
Dieses Lernvideo wird in der Erarbeitungsphase genutzt und gibt den Lernenden die Möglichkeit, nach ihrem individuellen Arbeitstempo vorzugehen, da das Video zwischenzeitlich gestoppt werden kann.
-
rechnungswesen-verstehen.de: Lexikon
Falls Ihre Schülerinnen und Schüler Probleme mit Begrifflichkeiten haben, können sie diese hier nachschlagen.
-
wirtschaftslexikon.gabler.de: Lexikon
Die Lexikonartikel dienen als zusätzliches Informationsmaterial für die Schülerinnen und Schüler.