Die Lernenden nutzen Smartphones für ein digitales Brainstorming zur Abfrage des Vorwissens zu Bestandteilen der Abzüge (Steuern und Sozialabgaben) bei der Gehaltsberechnung am Beispiel einer fallorientierten Problemstellung. Benötigt wird im Vorfeld ein vorbereitetes digitales Brainstorming unter answergarden.ch, auf das die Lehrkraft dann zu Beginn der Stunde zurückgreifen kann, zum Beispiel via Whiteboard. Ebenfalls prima wäre ein Flip-Chart-Papier mit einer Skala von 0 bis 100 Euro. Hierauf sollen die Lernenden zu Beginn bei einer "Schätzfrage" mit bunten Klebepunkten ihre Einschätzung zur Höhe der Abzüge je 100 Euro Gehalt abgeben. Damit sollen die Lernenden zur weiteren Bearbeitung motiviert werden.
Gehaltsabrechnung
- Rechnungswesen
- Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 4 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zur Gehaltsabrechnung lernen die Schülerinnen und Schüler, die eigene Gehaltsabrechnung nachzuvollziehen und zu überprüfen. Zudem sind sie in der Lage, unter Berücksichtigung der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Abzüge eine Gehaltsabrechnung durchzuführen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
gehaltsabrechnung-arbeitsblatt-01.pdf
Arbeitsblatt 1 zum Thema Gehaltsabrechnung enthält die skalierte Ein-Punkt-Abfrage mit der Schätzfrage: "Wie viel von 100 € fließt auf Ihr Konto?".
Vorschau Mappe Merkliste -
gehaltsabrechnung-arbeitsblatt-02.pdf
In diesem Arbeitsblatt finden die Lernenden die zu bearbeitende Gehaltsabrechnung sowie den Auszug aus der Lohnsteuertabelle.
Vorschau Mappe Merkliste -
gehaltsabrechnung-arbeitsblatt-03.pdf
Die Vorgehensweise bei der Gehaltsabrechnung auf diesem Arbeitsblatt wird in Schnipsel geschnitten und soll von den Lernenden in die entsprechende Reihenfolge gebracht werden.
Vorschau Mappe Merkliste
-
gehaltsabrechnung-arbeitsblatt-01.docx
Arbeitsblatt 1 zum Thema Gehaltsabrechnung enthält die skalierte Ein-Punkt-Abfrage mit der Schätzfrage: "Wie viel von 100 € fließt auf Ihr Konto?".
Mappe Merkliste -
gehaltsabrechnung-arbeitsblatt-02.docx
In diesem Arbeitsblatt finden die Lernenden die zu bearbeitende Gehaltsabrechnung sowie den Auszug aus der Lohnsteuertabelle.
Mappe Merkliste -
gehaltsabrechnung-arbeitsblatt-02-erwartungshorizont.docx
Hier können Sie den Erwartungshorizont für Arbeitsblatt 2 der Unterrichtseinheit "Gehaltsabrechnung" herunterladen.
Mappe Merkliste -
gehaltsabrechnung-arbeitsblatt-03.docx
Die Vorgehensweise bei der Gehaltsabrechnung auf diesem Arbeitsblatt wird in Schnipsel geschnitten und soll von den Lernenden in die entsprechende Reihenfolge gebracht werden.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter und Lösungen der Unterrichtseinheit "Gehaltsabrechnung" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- zählen die im Rahmen einer Gehaltsabrechnung relevanten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer auf, indem sie ihre Vorkenntnisse in einem digitalen Brainstorming sammeln.
- ermitteln mithilfe eines Auszugs der Lohnsteuertabelle 2015, den Informationen zu den Sozialversicherungsbeiträgen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus ihrem Lehrbuch sowie einer fallbezogenen Gehaltsabrechnung die Abzüge für Steuern und Sozialversicherungen sowie das Nettogehalt und beurteilen die Unterschiede zwischen Brutto- und Nettogehalt, indem sie ihre Ergebnisse vor der Klasse präsentieren und auswerten.
- legen eine strukturierte Vorgehensweise zur Gehaltsabrechnung vor, indem sie aus den Erkenntnissen des vorab bearbeiteten Falles eine allgemeingültige Vorgehensweise zur Gehaltsabrechnung ableiten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen ihre Smartphones ein, um sich am Unterrichtsgeschehen bei der gemeinsamen Erstellung eines Brainstormings zu beteiligen.
- lernen die Applikation answergarden.ch und deren Einsatzmöglichkeiten kennen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- helfen sich gegenseitig bei der abschließenden Sicherungsphase, indem sie Teamwork beweisen und versuchen, das Schema zur Gehaltsberechnung schneller aufzuhängen beziehungsweise in die richtige Reihenfolge zu bringen, als die gegnerische Gruppe.