Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit "Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung" zeigt Möglichkeiten auf, wie Lehrkräfte mithilfe von digitalen Lernwerkzeugen beliebige Texte auf die individuellen Förderschwerpunkte ihrer Schülerinnen und Schüler zuschneiden können.

  • Lesen und Schreiben
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
  • variabel
  • 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Große Klassen, in denen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten zusammen lernen, sind eine Herausforderung für die Lehrkraft. Mit Technologieunterstützung können Förderschwerpunkte zum Beispiel in Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwächen oder Deutsch als Zweitsprache individuell gestaltet werden. Die Aufgaben können während des Unterrichts oder als Hausaufgabe bearbeitet werden.

Alle Vorschläge sind mit den Lerntools von Microsoft realisierbar. Diese umfassen eine Vorlesefunktion mit Hervorhebungen im Text, Silbentrennung sowie die individuelle Anpassung der Lesegeschwindigkeit, der Farbgestaltung, der Schriftart, der Zeichen- und Zeilenabstände und der Buchstabengröße. Zum Lesen kann außerdem der Umfang der hervorgehobenen Zeilen eingestellt werden. Eine weitere Funktion besteht in der Markierung unterschiedlicher Wortarten. Hier finden Sie Informationen zur Nutzung der Microsoft Lerntools für die individuelle Förderung.

Die benötigten Funktionen können für Office 365 einfach in Word aktiviert werden. Dazu wird die Kategorie "Ansicht" und anschließend "Lerntools" ausgewählt. Eine Anleitung inklusive Video finden Sie hier. Der Plastische Reader ist für Word und OneNote verfügbar. Außerdem ist eine Online-Nutzung möglich: Für Outlook, den Edge-Browser und als App für das Smartphone kann der Plastische Reader als Lernprogramm genutzt werden.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Individuelle Förderung des Lesens und Schreibens mit Technologieunterstützung

Für die individuelle Förderung des Lesens und Schreibens benötigt die Lehrkraft Kenntnisse und ein fortgeschrittenes Problembewusstsein in der Deutsch-Didaktik (gegebenenfalls auch der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache). Die Lehrkraft sollte ferner die individuellen Förderschwerpunkte der Kinder kennen und Aufgaben entsprechend verteilen können.

Für diese Unterrichtseinheit sollte sie außerdem mit den verwendeten Programmen vertraut sein und auch die Potenziale und Grenzen ihrer Verwendbarkeit für den Deutsch-Unterricht kennen. So kann Lernsoftware zur Binnendifferenzierung im Unterricht oder zur individuellen Förderung zu Hause gewinnbringend eingesetzt werden.

Vorkenntnisse

Die Schülerinnen und Schüler sollten mit dem verwendeten Programm und der jeweils erforderlichen Funktion vertraut sein. Es sollten nur Aufgaben zu Themenbereichen gestellt werden, die im Unterricht behandelt wurden.

Didaktisch-methodische Analyse

Das Unterrichtsmaterial dient der Unterstützung bei Lese-Rechtschreib-Schwächen, beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache und beim Schriftspracherwerb im Allgemeinen. Die Eignung für den jeweiligen Themenbereich sollte jedoch im Vorfeld durch die Lehrkraft überprüft werden. Andernfalls kann es zu Missverständnissen kommen, die die Schülerinnen und Schüler nicht selbstständig lösen können.

Die Lehrkraft sollte das Arbeitsmaterial in Hinblick auf das jeweilige Programm überprüfen und an den Themenbereich und den Lernstand der Schülerinnen und Schüler anpassen. Die Kinder sollten den Umgang mit der Lernsoftware im Unterricht üben, bevor sie mit den ersten Hausaufgaben betraut werden.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • verbessern ihre Lese- und Rechtschreibfertigkeiten.
  • entwickeln sich individuell in einem für sie relevanten Bereich des Lesens und Schreibens weiter.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • üben den Umgang mit digitalen Lernwerkzeugen.
  • üben das Tippen auf der Computer-Tastatur.
  • üben sich im Umgang mit Textverarbeitungssoftware und Spracherkennung.
  • lernen, selbstständig zu arbeiten und ihre Arbeitsergebnisse mithilfe digitaler Lerntools zu kontrollieren.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Die Bloggerbande… und die Seemonster-Suche E-Book ...

Am Strand treibt ein seltsames Monster sein Unwesen. Klar, dass auch die Bloggerbande sich ...

3,99 €

MasterTool - 99 Übungen - Englisch - Klasse 3 (TP ...

99 interaktive Aufgaben und Übungen für das Fach Englisch der 3. Klasse in der Grundschule.  ...

21,90 €

Die Bloggerbande… im Bilder-Bann Print oder E-Book

Skandal auf der Kunstausstellung! Statt der bunten Mangabilder aus Tonis Zeichenkurs finden ...

9,95 €

Die Bloggerbande… im Filmstar-Fieber Print oder ...

Aufruhr am Film-Set: Hauptdarsteller Mika ist entführt worden! Die Bloggerbande ist vor Ort ...

3,99 €

Intelligente Montagsrätsel

Für fröhliche Rätselkinder in Klasse 2 und 3

19,80 €

Deutsch - einfach und klar

Perfekt ausgearbeitetes Übungsmaterial für selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen im ...

29,80 €

MasterTool - 99 Übungen - Deutsch - Klasse 3 (TP ...

99 interaktive Aufgaben und Übungen für das Fach Deutsch der 3. Klasse in der Grundschule.  ...

41,90 €

MasterTool - DaZ/DaF - Das Interaktive ...

122 interaktive Bilderrätsel zum Erlernen eines Grundwortschatzes in Deutsch.

41,90 €

MasterTool - 99 Übungen - Deutsch - Klasse 4 (TP ...

99 interaktive Aufgaben und Übungen für das Fach Deutsch der 4. Klasse in der Grundschule.  ...

41,90 €

Die Bloggerbande… im Trikot-Trubel Print oder ...

Das Fußballturnier von Celinas großem Bruder Torben steht an. Doch wo sind die ...

3,99 €

Autorin

Portrait von Arwen Schnack
Arwen Schnack

Zum Autoren-Profil

In Kooperation mit

Microsoft Lehrer-Community

Diese Inhalte werden in Zusammenarbeit mit der Microsoft Lehrer-Community angeboten.

Ergänzende Unterrichtseinheiten

Unsere neuesten Unterrichtseinheiten