Materialsammlung Kern- und Teilchenphysik
- Physik
- Sekundarstufe II
- variabel
Auf dieser Seite haben wir Unterrichtsmaterialien zum Thema Kern- und Teilchenphysik zusammengestellt. Bei diesen Einheiten dreht sich alles um Atomkerne, Radioaktivität, Kernspaltung und Kernfusion.

Unterrichtsmaterialien zur Kern- und Teilchenphysik
-
Unterrichtseinheit: Wann "zündet" die Idee der Kernfusionstechnologie?
Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen der in der Sonne ablaufenden und der technisch kontrollierten Kernfusion sowie die damit verbundenen verschiedenen Reaktortypen kennen....
-
Unterrichtseinheit: Absorption radioaktiver Strahlung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Radioaktivität werden die Vorgänge beim Durchgang radioaktiver Strahlung durch Materie am Beispiel der Gamma-Strahlung exemplarisch dargestellt. Bei...
-
Unterrichtseinheit: Das radioaktive Zerfallsgesetz
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Radioaktivität werden die Abläufe des radioaktiven Zerfalls anhand von Versuchen dargestellt, ausgewertet und zu einer aussagekräftigen Formel...
-
Unterrichtseinheit: Radioaktivität: natürliche Strahlenquellen
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die beiden natürlichen Strahlenquellen, denen der Mensch permanent ausgesetzt ist. Natürliche Strahlenbelastungen entstehen aus den Folgeprodukten der...
-
Unterrichtseinheit: Entdeckung des Atomkerns - RCL Rutherford-Streuversuch
Schülerinnen und Schüler entdecken das Rutherfordsche Atommodell beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).
-
Arbeitsmaterial: Quantenphysik multimedial: Rutherford-Streuung
Das Video zeigt die Streu-Experimente von Rutherford, die zur Entdeckung des Atomkerns geführt haben.
-
Arbeitsmaterial: Quantenphysik multimedial: Bohrsches Atommodell
In diesem Video wird das Bohr'sche Atommodell, das zu einer neuen Interpretation von Balmers Formel führt, diskutiert.
-
Unterrichtseinheit: Albert Einstein: Die Verantwortung der Physiker für die Bombe
Diese Unterrichtseinheit zeigt den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung Einsteins für unsere Gesellschaft und insbesondere seine Spuren in der Literatur auf. Internetrecherchen, freie...
-
Unterrichtseinheit: Atomphysik – Kernumwandlungen
Mithilfe von interaktiven Arbeitsblättern und Animationen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Lernbereich "Kernumwandlungen – Nutzen und Gefahren" in Einzel- oder Partnerarbeit...
-
Unterrichtseinheit: Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und die Folgen bis heute
Der 26. April 1986 wird für immer als einer der schwärzesten Tage der Energieerzeugung durch Kernkraftwerke gelten. An diesem Tag kam es bis dahin zum schwersten Unfall in der Geschichte der...
-
Unterrichtseinheit: Radioaktiver Niederschlag: Ablauf und Folgen eines Reaktorunfalls
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Radioaktiver Fallout und die Folgen" werden anhand der Katastrophe von Tschernobyl die Abläufe und Folgen eines schwerwiegenden Nuklearunfalles...
-
Unterrichtseinheit: Nuklearmedizinische Diagnostik
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Nuklearmedizinische Diagnostik" werden die heutigen Möglichkeiten und Verfahren wie etwa die Szintigraphie und die Positronen-Emissions-Tomographie...
-
Unterrichtseinheit: Strahlentherapie in der Krebsmedizin
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Strahlentherapie in der Krebsmedizin - einem immer wichtiger werdenden Bereich der modernen Tumortherapie neben der Operation und der...
-
Unterrichtseinheit: Die relativistische Masse
Die Unterrichtseinheit "Relativistische Masse" zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie Albert Einstein - ausgehend von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit - die Zunahme der "trägen" Masse...
-
Unterrichtseinheit: Wie funktioniert eine Kernspaltung?
Die Unterrichtseinheit zum Thema Kernspaltung gibt den Schülerinnen und Schülern ausgehend von ihrer Entdeckung bis zur großtechnischen Nutzung bei der klimaneutralen Energieerzeugung einen...