Ausgehend von Grundkenntnissen aus der Medienlandschaft werden die Schülerinnen und Schüler mit einem Video und einer ausgiebigen Diskussion in die Problematik des Themas eingeführt. Die Tschernobyl-Katastrophe und einmal mehr auch der Unfall von Fukushima haben eindringlich gezeigt, dass kerntechnische Anlagen ein permanentes Gefahrenpotential beinhalten. Die auf schwere Unfälle zwangsläufig folgenden radioaktiven Niederschläge sind durch die dabei entstehenden langlebigen Zerfallsprodukte sehr gefährlich und können massive gesundheitliche Schäden zur Folge haben. Diese schädigende Wirkung sogenannter ionisierender Strahlung wird im Unterricht anhand von Folien Schritt für Schritt erarbeitet und eingehend bewertet. Übungsaufgaben erweitern das Verständnis für eine Gefahr, die man weder sieht noch spürt.
Radioaktiver Niederschlag: Ablauf und Folgen eines Reaktorunfalls
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Radioaktiver Fallout und die Folgen" werden anhand der Katastrophe von Tschernobyl die Abläufe und Folgen eines schwerwiegenden Nuklearunfalles dargestellt. Dabei muss in aller Deutlichkeit sowohl auf die unmittelbaren Gefahren einer solchen Katastrophe hingewiesen werden als auch auf die langanhaltenden Folgen - und dies, obwohl der Fallout von kerntechnischen Anlagen, Reaktorunfällen und Atombombentests mit jeweiligen Dosiswerten von weniger als 0,01 mSv statistisch gesehen "nur" gering zur gesamten künstlichen radioaktiven Belastung der Bevölkerung beiträgt.
- Physik
- Sekundarstufe II
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Experiment, Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Radioaktiver Niederschlag" zum Download (PDF)
-
radioaktiver-niederschlag-arbeitsblatt-1.pdf
Das Arbeitsblatt zeigt neben der genauen Beschreibung und Erklärung der gesundheitsschädigenden Wirkung ionisierender Strahlung von Körperzellen bis hin zum Todesfall auch deren mögliche Reparaturmechanismen auf.
Vorschau -
radioaktiver-niederschlag-arbeitsblatt-2.pdf
In diesem Arbeitsblatt zeigen praxisorientierte Übungsaufgaben an konkretem Beispielen mögliche Gefahrenpotentiale durch Aufnahme radioaktiver Strahlung über die Nahrungskette oder Einatmung von Luft.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Radioaktiver Niederschlag" zum Download (Word)
-
radioaktiver-niederschlag-arbeitsblatt-1.docx
Das Arbeitsblatt zeigt neben der genauen Beschreibung und Erklärung der gesundheitsschädigenden Wirkung ionisierender Strahlung von Körperzellen bis hin zum Todesfall auch deren mögliche Reparaturmechanismen auf.
-
radioaktiver-niederschlag-arbeitsblatt-2.docx
In diesem Arbeitsblatt zeigen praxisorientierte Übungsaufgaben an konkretem Beispielen mögliche Gefahrenpotentiale durch Aufnahme radioaktiver Strahlung über die Nahrungskette oder Einatmung von Luft.
-
radioaktiver-niederschlag-loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zu den Übungsaufgaben der Einheit "Radioaktiver Niederschlag".
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen um die gesundheitlichen Gefahren von radioaktivem Niederschlag.
- kennen die verschiedenen Wege der Aufnahme radioaktiver Strahlung in den Körper.
- können die Wirkungsweise ionisierender Strahlung auf menschliche Zellen, einschließlich "möglicher" krankmachender Folgen, beschreiben.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig Fakten, Hintergründe und Kommentare im Internet.
- können die Inhalte von Videos, Clips und Animationen auf ihre sachliche Richtigkeit hin überprüfen und einordnen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschüler auseinander und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben genügend fachliches Wissen, um mit anderen Lernenden, Eltern, Freunden etc. wertfrei diskutieren zu können.