Ausgehend von Grundkenntnissen aus der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler zunächst genauer in das Thema Radioaktivität eingeführt, bevor durch einen Versuch mit einem kurzlebigen radioaktiven Präparat der Verlauf des Zerfalls gezeigt und ausgewertet wird. Anhand der Ergebnisse der Auswertung wird das radioaktive Zerfallsgesetz mathematisch abgeleitet und anschließend in Form von Beispielen und ergänzenden Übungsaufgaben näher erläutert. Weitere Versuche mit anderen Präparaten führen zudem die Unterschiedlichkeit und Gefährlichkeit der einzelnen Präparate vor Augen.
Das radioaktive Zerfallsgesetz
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Radioaktivität werden die Abläufe des radioaktiven Zerfalls anhand von Versuchen dargestellt, ausgewertet und zu einer aussagekräftigen Formel zusammengefasst. Ergänzt durch Beispiele und Übungsaufgaben wird auch der Bedeutung der Radioaktivität hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit Rechnung getragen.
- Physik
- Sekundarstufe II
- 4 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan, kooperatives Lernen
- 5 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "radioaktives Zerfallsgesetz" zum Download (PDF)
-
radioaktives-zerfallsgesetz-arbeitsblatt-1.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes werden Begriffe zur Radioaktivität definiert. Zudem werden Ursachen und Eigenschaften der verschiedenen Strahlenarten besprochen.
Vorschau -
radioaktives-zerfallsgesetz-arbeitsblatt-2.pdf
In diesem Arbeitsblatt werden der Versuchsablauf und die graphische Auswertung zur Ableitung des radioaktiven Zerfallsgesetzes dargestellt.
Vorschau -
radioaktives-zerfallsgesetz-arbeitsblatt-3.pdf
In diesem Arbeitsblatt erfolgt die Herleitung des Zerfallsgesetzes. Einfache Übungsaufgaben sollen das Verständnis für das Gelernte fördern.
Vorschau -
radioaktives-zerfallsgesetz-arbeitsblatt-4.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erfolgt der Übergang vom radioaktiven Zerfallsgesetz zum Begriff der Aktivität. Beispielaufgaben sollen das Gelernte näher erläutern.
Vorschau -
radioaktives-zerfallsgesetz-arbeitsblatt-5.pdf
In diesem Arbeitsblatt sind Übungsaufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen enthalten.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "radioaktives Zerfallsgesetz" zum Download (Word)
-
radioaktives-zerfallsgesetz-arbeitsblatt-1.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes werden Begriffe zur Radioaktivität definiert. Zudem werden Ursachen und Eigenschaften der verschiedenen Strahlenarten besprochen.
-
radioaktives-zerfallsgesetz-arbeitsblatt-2.docx
In diesem Arbeitsblatt werden der Versuchsablauf und die graphische Auswertung zur Ableitung des radioaktiven Zerfallsgesetzes dargestellt.
-
radioaktives-zerfallsgesetz-arbeitsblatt-3.docx
In diesem Arbeitsblatt erfolgt die Herleitung des Zerfallsgesetzes. Einfache Übungsaufgaben sollen das Verständnis für das Gelernte fördern.
-
radioaktives-zerfallsgesetz-arbeitsblatt-4.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erfolgt der Übergang vom radioaktiven Zerfallsgesetz zum Begriff der Aktivität. Beispielaufgaben sollen das Gelernte näher erläutern.
-
radioaktives-zerfallsgesetz-arbeitsblatt-5.docx
In diesem Arbeitsblatt sind Übungsaufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen enthalten.
-
radioaktives-zerfallsgesetz-loesungen.docx
Die Lösungsvorschläge zu den Arbeitsblättern der Unterrichtseinheit "Das radioaktive Zerfallsgesetz" können mit dieser Datei heruntergeladen werden.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Das radioaktive Zerfallsgesetz" im Word-Format können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können die Ursachen des radioaktiven Zerfalles erläutern.
- kennen die verschiedenen Arten des radioaktiven Zerfalles und wissen um deren unterschiedliche Wirkung.
- können das radioaktive Zerfallsgesetz anwenden.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig Fakten und Hintergründe im Internet.
- überprüfen die Sachinhalte von Videos, Clips und Applets auf ihre Richtigkeit.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- müssen sich mit den Ergebnissen anderer Gruppen auseinandersetzen und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben eine gewissen Fachkompetenz, um mit anderen Lernenden, Eltern, Freunden diskutieren zu können.