Am speziellen Beispiel der Schilddrüse wird der Ablauf einer Szintigraphie des Organs bildhaft oder per Video vorgestellt. Dabei wird auf die heute herstellbaren radioaktiven Stoffe eingegangen, die es ermöglichen, die Strahlungsdosen so gering wie möglich zu halten. Mit hochkomplexen Aufnahmegeräten wie einer Gammakamera oder dem Scan-Verfahren bei der PET-Untersuchung werden die Schülerinnen und Schüler mit den physikalischen Gesetzmäßigkeiten und technischen Abläufen der unterschiedlichen Verfahren vertraut gemacht. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Erkenntnis, dass krankes Gewebe einen vermehrten Stoffwechsel aufweist - erst dadurch werden Untersuchungen mit radioaktiven Substanzen möglich, die sich genau in diesem Gewebe verstärkt anreichern und deren Strahlung dann ein Abbild des kranken Gewebes ermöglicht. Erst dadurch wird durch die konkrete Diagnostik des Arztes das Ausmaß der Erkrankung feststellbar.
Nuklearmedizinische Diagnostik
- Physik
- Sekundarstufe II
- 2 Unterrichtsstunden
- Video, Recherche-Auftrag, Ablaufplan
- 4 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Nuklearmedizinische Diagnostik" werden die heutigen Möglichkeiten und Verfahren wie etwa die Szintigraphie und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) besprochen. Die Fortschritte im Umgang mit radioaktiven Strahlen sind enorm, nicht zuletzt in Hinblick auf die Patienten, die mit immer präziser und gleichzeitig den Organismus weitgehend schonenden Methoden untersucht werden können.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
nuklearmedizinische-diagnostik-arbeitsblatt-1.pdf
Das sehr ausführliche Arbeitsblatt zeigt den prinzipiellen Ablauf einer Szintigraphie der Schilddrüse. Genau eingegangen wird auf Begriffe wie Gammakamera, Jod-131 und Tc-99.
Vorschau Mappe Merkliste -
nuklearmedizinische-diagnostik-arbeitsblatt-2.pdf
In diesem Arbeitsblatt wird die in der Medizindiagnostik überaus erfolgreiche Methode der Positronen-Emissions-Tomographie beschrieben und erläutert.
Vorschau Mappe Merkliste -
nuklearmedizinische-diagnostik-arbeitsblatt-3.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält Übungsaufgaben zu verschiedenen nuklearmedizinischen Diagnosemöglichkeiten.
Vorschau Mappe Merkliste
-
nuklearmedizinische-diagnostik-arbeitsblatt-1.docx
Das sehr ausführliche Arbeitsblatt zeigt den prinzipiellen Ablauf einer Szintigraphie der Schilddrüse. Genau eingegangen wird auf Begriffe wie Gammakamera, Jod-131 und Tc-99.
Mappe Merkliste -
nuklearmedizinische-diagnostik-arbeitsblatt-2.docx
In diesem Arbeitsblatt wird die in der Medizindiagnostik überaus erfolgreiche Methode der Positronen-Emissions-Tomographie beschrieben und erläutert.
Mappe Merkliste -
nuklearmedizinische-diagnostik-arbeitsblatt-3.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält Übungsaufgaben zu verschiedenen nuklearmedizinischen Diagnosemöglichkeiten.
Mappe Merkliste -
nuklearmedizinische-diagnostik-loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zu den Übungsaufgaben der Einheit "Nuklearmedizinische Diagnostik".
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen zur Einheit "Nuklearmedizinische Diagnostik" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen trotz der gesundheitlichen Gefahren von radioaktiver Strahlung auch um deren großen Nutzen in der Nuklearmedizin.
- kennen die Wege der Aufnahme radioaktiver Substanzen für Untersuchungen im Körper.
- können die Wirkungsweise von Gammastrahlung bei Szintigraphie und/oder PET-Untersuchung beschreiben.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig Fakten, Hintergründe und Kommentare im Internet.
- können die Inhalte von Videos, Clips und Animationen auf ihre sachliche Richtigkeit hin überprüfen und einordnen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team.
- setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschüler auseinander und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.
- erwerben genügend fachliches Wissen, um mit anderen Lernenden, Eltern und Freunden wertfrei diskutieren zu können.