Die Struktur des kostenlosen Lernprogramms zum Kern-Hülle-Modell ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Lerngeschwindigkeit und teilweise auch den Lernweg individuell zu bestimmen. Außerdem sind beliebig häufige Wiederholungen des Programms zur Vertiefung und Festigung der Inhalte am heimischen Rechner möglich. Das Programm gliedert sich in drei Kapitel, welche die geschichtliche Entwicklung des Kern-Hülle-Modells, den Atomkern und die Atomhülle zum Inhalt haben. Der gesamte Lehrstoff ist in kleine Lerneinheiten unterteilt, welche in der Regel aus einem Informationsteil, einer am PC zu bearbeitenden Aufgabe sowie der zugehörigen Lösung bestehen. An einigen Stellen sollen auch Internet-Recherchen durchgeführt werden. Als Hilfestellung bietet das Lernprogramm hierzu eine entsprechende Anleitung. Danach sollen die Recherchen von den Lernenden selbstständig durchgeführt werden. Beim Offline-Einsatz des Programms lassen sich Internetrecherchen durch Nachschlagen in einem Chemie-Lexikon ersetzen. Alle Kapitel enden mit einem kurzen Abschlusstest zur Wissensüberprüfung.
Lernprogramm zum Kern-Hülle-Modell
- Chemie
- Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan, Kurs, Arbeitsblatt interaktiv
- 3 Arbeitsmaterialien
Nach dem ersten Jahr Chemieunterricht mit vielen Experimenten erwartet die Lernenden mit dem Thema "Atombau" ein rein theoretisches Gebiet, welches aufgrund des Modellbegriffs schwierig zu verstehen und – zumindest anfangs – auch nicht so besonders attraktiv erscheint. Lässt sie jedoch mit dem hier vorgestellten Lernprogramm selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten, so tun sie dies sehr konzentriert und mit großer Begeisterung.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
kern_huelle_kurztest.rtf
Aufgabenblatt zum Abschlusstest mit Multiple-Choice-Aufgaben.
Mappe Merkliste -
kern_huelle_lernprogramm.zip
Das komplette Lernprogramm zum Kern-Hülle-Modell.
Mappe Merkliste -
kern_huelle_kurztest.pdf
Aufgabenblatt zum Abschlusstest mit Multiple-Choice-Aufgaben.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die wichtigsten Schritte der geschichtlichen Entwicklung des Kern-Hülle-Modells nachvollziehen.
- den Rutherfordschen Streuversuch kennen lernen, die Beobachtungen erklären und das Kern-Hülle-Modell beschreiben.
- die Herleitung von Modellen (Energiestufen-, Schalen-, Kugelwolkenmodell) für die Atomhülle verstehen, die Modelle beschreiben und anwenden.
- den Zusammenhang zwischen Atombau und der Position der Elemente im PSE erkennen (Ordnungs-, Protonen-, Elektronen- und Massenzahl, Isotope, Hauptgruppe, Periode).
- die Bedeutung von Modellvorstellungen für das Verständnis komplexer Zusammenhänge verstehen.