Die Vorstellung des eigenen Todes ist für viele Jugendliche sehr weit weg, da sich deren Leben doch eher im Jetzt bewegt. Gleichzeitig gibt es viele Jugendliche, die sehr emotional auf dieses Thema reagieren und teilweise bereits sehr persönliche Erfahrungen mit dem Thema "Leben und Tod" gemacht haben. Christina Stürmers Song zur Frage "Weißt du, wohin wir gehen?" öffnet den Weg zu einem persönlichen Umgang mit dem Thema. Die Stunde will hier aber nicht stehen bleiben. Vielmehr sollen die Lernenden erfahren, dass die großen Weltreligionen zur Frage "Was kommt nach dem Tod?" sehr unterschiedliche Lösungsansätze bieten. Hierzu entwerfen sie kompetenzorientiert "Spielkarten" zu den verschiedenen Weltreligionen in Hinblick auf die jeweilige Vorstellung von einem Leben nach dem Tod.
Leben und Tod: Was kommt nach dem Tod? Vorstellungen der großen Weltreligionen
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- 1 bis 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 6 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Leben und Tod" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, was nach dem Tod geschieht. Sie fordert die Lernenden auf, persönlich Stellung zu ihren eigenen Vorstellungen zu beziehen und öffnet gleichzeitig den Weg, unterschiedliche Lösungsansätze der großen Weltreligionen in Grundzügen kennenzulernen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Leben_und_Tod-Arbeitsblatt-01.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wird die Thematik "Was kommt nach dem Tod?" eingeleitet.
Vorschau Mappe Merkliste -
Leben_und_Tod-Arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält den Song-Text von "Weißt du, wohin wir gehen?" und eine Karte, in der die Lernenden die großen Weltreligionen geographisch verorten.
Vorschau Mappe Merkliste -
Leben_und_Tod-Arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält die Text-Grundlage für die mehrteilige Gruppenarbeit zu den Vorstellungen zu "Leben und Tod" in den großen Weltreligionen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Leben_und_Tod-Arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält den Arbeitsauftrag und die Spielkarten-Vorlage für die Gruppenarbeit zum Thema "Leben und Tod".
Vorschau Mappe Merkliste
-
Leben_und_Tod-Arbeitsblatt-01.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wird die Thematik "Was kommt nach dem Tod?" eingeleitet.
Mappe Merkliste -
Leben_und_Tod-Arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält den Song-Text von "Weißt du, wohin wir gehen?" und eine Karte, in der die Lernenden die großen Weltreligionen geographisch verorten.
Mappe Merkliste -
Leben_und_Tod-Arbeitsblatt-02-Loesungen.docx
Hier können Sie die Lösungen zu Arbeitsblatt 2 herunterladen, das den Song "Weißt du, wohin wir gehen?" thematisiert und eine Karte enthält, in der die Lernenden die großen Weltreligionen geographisch verorten.
Mappe Merkliste -
Leben_und_Tod-Arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält die Text-Grundlage für die mehrteilige Gruppenarbeit zu den Vorstellungen zu "Leben und Tod" in den großen Weltreligionen.
Mappe Merkliste -
Leben_und_Tod-Arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält den Arbeitsauftrag und die Spielkarten-Vorlage für die Gruppenarbeit zum Thema "Leben und Tod".
Mappe Merkliste -
Leben_und_Tod-Arbeitsblatt-04-Loesungen.docx
Hier können Sie die Lösungen zu Arbeitsblatt 4 herunterladen, das die Spielkarten-Vorlage für die Gruppenarbeit zum Thema "Leben und Tod" enthält.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter und Lösungen der Unterrichtseinheit "Leben und Tod: Was kommt nach dem Tod? Vorstellungen der großen Weltreligionen" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reaktivieren und erweitern ihr vorhandenes Wissen zu den Weltreligionen.
- erhalten Sachinformationen zu den verschiedenen Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen.
- machen sich Gedanken über die eigene Vorstellung von einem Leben nach dem Tod und verbalisieren diese.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entnehmen Sachinformationen aus einem Text und halten diese komprimiert schriftlich fest.
- erkennen, dass in gängigen Popsongs oft Elemente von Religion zu finden sind.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- helfen sich gegenseitig in der Gruppe und tauschen Informationen aus, damit alle Gruppenmitglieder denselben Wissensstand haben.
- tauschen sich über ein sensibles Thema (Vorstellung zu Leben und Tod) in Partnerarbeit und im Plenum aus.