Die Unterrichtssequenz setzt sich aus zwei Doppelstunden zusammen. Die Themen der ersten Doppelstunde "Was kommt nach dem Tod" auf der einen und "Recht und Gesetz" sowie "Islamische Wirtschaftsethik" auf der anderen Seite greifen ineinander: Die Grundlagen des islamischen Glaubens werden nicht zuletzt durch das islamische Recht, die Scharia, festgelegt. Als konkretes Beispiel für das islamische Recht wird der Bereich der Wirtschaftsethik behandelt. Die zweite Doppelstunde befasst sich mit den Themen "Gruppen im Islam" und "Islam und andere Religionen". Da viele Schülerinnen und Schüler die Haltung des Islam zu anderen Religionen aufgrund der die Medienberichterstattungen dominierenden Haltung der Islamisten häufig als aggressiv und intolerant beurteilen ist es für sie wichtig, systematisches Wissen zu diesen Themen zu erlangen.
Glaubensinhalte des Islam
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe II
- zwei Doppelstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 2 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtssequenz vermittelt anhand ausgewählter Internetquellen wesentliche Kenntnisse zu wichtigen gesellschaftlichen und religiösen Bereichen des Islam. Sie befasst sich unter anderem mit eschatologischen Vorstellungen, dem Rechtssystem, Wirtschaftsethik und religiösen Gruppen im Islam.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
islam_glaube_arbeitsmaterialien.zip
In diesem Ordner befinden sich die Einstiegsfolien im PPT-Format, das Lernweg-Heft im PDF-Format und ein gezippter Ordner mit PPT- und HTML-Dateien.
Mappe Merkliste -
Glaubensinhalte des Islam.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit zum Ausdrucken (ohne Linkliste).
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eschatologische Aussagen des Islam mit den Positionen anderer Religionen vergleichen.
- die Scharia mit der in Deutschland herrschenden Rechtssituation vergleichen.
- Merkmale islamischer Aktienfonds schildern.
- die Ausgangssituation zum islamischen Zinsverbot beurteilen.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Sunniten und Schiiten aufzeigen.
- die Haltung des Islam gegenüber anderen Religionen darstellen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eigene Vorstellungen zur Frage "Was kommt nach dem Tod?" in einem Brainwriting festhalten.
- Informationen zu den behandelten Themengebieten aus dem Internet auswerten.
- ihre Arbeitsergebnisse auf einem Lösungsblatt ("Lernweg-Heft") festhalten.
- ihren Lernfortschritt in Kreuzworträtseln überprüfen.