Über den Tod und das Sterben zu reden, die eigene Vergänglichkeit erkennen und letztlich den Prozess des Sterbens als etwas Natürliches wahrzunehmen ist für Erwachsene schon eine Herausforderung. Wie viel schwerer muss es für Jugendliche sein, sich auf ein Thema einzulassen, welches scheinbar nichts mit Ihnen zu tun hat und sie doch irgendwann einmal einholt. Mithilfe des Bildes einer verwelkenden Blume erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass Veränderungsprozesse normal sind, und dass auch der Prozess des Sterbens sowohl etwas Natürliches wie auch Unausweichliches ist. Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross werden anhand von Beispielen erarbeitet und reflektiert. Kübler-Ross war hier federführend im Feld der Sterbeforschung (Thanatologie).
Leben und Tod: Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Präsentation, Ablaufplan
- 6 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Leben und Tod" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess des Sterbens. Ausgehend von eigenen Gefühlen zu einem Bild erkennen sie, dass Sterben in Phasen abläuft, und begegnen so den von Elisabeth Kübler-Ross festgestellten Sterbephasen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Leben-und-Tod-Sterbephasen-Kuebler-Ross-Arbeitsblatt-01.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes nähern sich die Schülerinnen und Schüler in einem Schreibgespräch der Thematik "Leben und Tod".
Vorschau Mappe Merkliste -
Leben-und-Tod-Sterbephasen-Kuebler-Ross-Arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt dient als Ausgangspunkt für die Erschließung der Person Kübler-Ross in Partnerarbeit (Version A und B).
Vorschau Mappe Merkliste -
Leben-und-Tod-Sterbephasen-Kuebler-Ross-Arbeitsblatt-03.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ausgehend von einem fiktiven Fallbeispiel die fünf Sterbephasen nach Kübler-Ross.
Vorschau Mappe Merkliste -
Leben-und-Tod-Sterbephasen-Kuebler-Ross-Arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt dient als Vorlage für die Ergebnissicherung zu den fünf Sterbephasen nach Kübler-Ross.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Leben-und-Tod-Sterbephasen-Kuebler-Ross-Arbeitsblatt-01.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes nähern sich die Schülerinnen und Schüler in einem Schreibgespräch der Thematik "Leben und Tod".
Mappe Merkliste -
Leben-und-Tod-Sterbephasen-Kuebler-Ross-Arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt dient als Ausgangspunkt für die Erschließung der Person Kübler-Ross in Partnerarbeit (Version A und B).
Mappe Merkliste -
Leben-und-Tod-Sterbephasen-Kuebler-Ross-Arbeitsblatt-03.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ausgehend von einem fiktiven Fallbeispiel die fünf Sterbephasen nach Kübler-Ross.
Mappe Merkliste -
Leben-und-Tod-Sterbephasen-Kuebler-Ross-Arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt dient als Vorlage für die Ergebnissicherung zu den fünf Sterbephasen nach Kübler-Ross.
Mappe Merkliste -
Leben-und-Tod-Sterbephasen-Kuebler-Ross-Powerpoint-Praesentation.pptx
Diese PowerPoint-Präsentation enthält alle Arbeitsaufträge der Unterrichtseinheit "Leben und Tod: Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross".
Mappe Merkliste -
Leben-und-Tod-Sterbephasen-Kuebler-Ross-Lehrerinformation-und-Loesungen.docx
Hier können Sie die Lösungen zur Unterrichtseinheit herunterladen.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Mappe Merkliste
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Leben und Tod: Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass der Sterbeprozess etwas sehr Natürliches ist.
- erfahren mehr über das Leben und Werk von Elisabeth Kübler-Ross.
- erarbeiten an einem fiktiven Beispiel die fünf Sterbephasen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, aus zwei unterschiedlichen aber ähnlichen Texten Informationen zu entnehmen und diese zusammenzuführen.
- arbeiten intensiv mit einem längeren zusammenhängenden Text und entnehmen diesem Informationen, die sie wiederum strukturiert festhalten.
- setzen kognitives Wissen kreativ in selbstgemalten Bildern um und führen es so auf die Ebene der Gefühle und Emotionen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- tauschen sich in einem Schreibgespräch über ein emotionales Thema aus und lernen so, Meinungen stehen zu lassen und zu akzeptieren.
- Lernen, über Gefühle zu reden und diese auch in einer Gruppe zu formulieren.
- verlieren die Scheu, sich über Tabuthemen wie "Leben und Tod" oder "Sterben" auszutauschen.