Bekannte Sportler, Schauspieler und auch Popstars bekennen sich zu ihm. Hier wären Richard Gere und Tina Turner zu nennen. Diese - für den Buddhismus erfreuliche und in vieler Hinsicht auch verdiente - Sicht kann aber auch zu Vergröberungen und Idealisierungen führen, die einer genauen Betrachtung nicht standhalten. Vielfach entsteht so ein Gegenbild zum Christentum, indem all das auf diese traditionell fremde Religion projiziert wird, was man am Christentum vermisst. Den beiden genannten Religionen gemeinsam ist ihre universale Ausrichtung. Hierin unterscheiden sie sich, wie auch übrigens der Islam, vom Judentum und vom Hinduismus, den beiden ältesten Weltreligionen.
Weltreligion Buddhismus
Premium
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- ca. 4 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 3 Arbeitsmaterialien
Religion,
Ideologie,
Buddhismus,
Christentum,
Internetrecherche,
Textarbeit,
Präsentation,
Kultur,
Brauchtum
Die Religion Buddhismus wird in der heutigen Zeit im Vergleich zu anderen Religionen – etwa zum Christentum – recht positiv beurteilt. Es gibt vermutlich keine Religion, die weniger in der Kritik steht als der Buddhismus.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Projektbeschreibung Buddhismus.pdf
Die gesamte Projektbeschreibung mit Lernzielen und Zusatzinformationen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Arbeitblatt Buddhismus.rtf
Das Arbeitsblatt für die SchülerInnen, mit Links für die Internetrallye.
Mappe Merkliste -
Arbeitblatt Buddhismus.pdf
Das Arbeitsblatt für die SchülerInnen, mit Links für die Internetrallye.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über das Leben des Buddha informieren.
- die Lehre des Buddha in Grundzügen kennen lernen.
- etwas über die geographische Verbreitung des Buddhismus erfahren.
- sich in einer ersten Annährung mit der Frage "Was ist Buddhismus?" auseinandersetzen.