Die Ereignisse des Herbsts 1989 und die Deutsche Einheit 1990 sind fest verankert in den curricularen Vorgaben für die Sekundarstufe I aller Bundesländer. Für den Geschichtsunterricht stellt sich die Herausforderung, dass die Schülerinnen und Schüler diese unmittelbare Geschichte - die das Geschichts- und Identitätsbewusstsein der Deutschen veränderte - selbst schon nicht mehr erlebt haben. Eine Vielzahl multimedial aufbereiteter Quellen, Darstellungen und anderer geschichtskultureller Zeugnisse stehen online zur Verfügung. So können die Lernenden erkennen, dass "Mauerfall" und Wiedervereinigung damals wie heute unterschiedlich beurteilt wurden und werden. Die Auseinandersetzung mit diesen Deutungen ist wesentlicher Bestandteil kompetenzorientierten historischen Lernens und kann durch den Einsatz der WebQuests besonders gefördert werden. Zusätzlich unterstützen die WebQuests produktorientierte, selbstorganisierte Lernprozesse.
WebQuests zu Mauerfall und Wiedervereinigung
Der 9. November 1989 war "ein Tag, der Geschichte machte". Die Öffnung der Berliner Mauer war der Höhepunkt der friedlichen Revolution in der DDR – und steht heute wie kein anderes Ereignis für die Umbrüche in Mittel- und Osteuropa. Mauerfall und Wiedervereinigung markieren Wendepunkte der neueren deutschen Geschichte.
- Geschichte / Früher & Heute
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 6 bis 8 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Vorkenntnisse
Die beiden hier vorgestellten WebQuests setzen die Einbettung in den Unterricht und die vorangehende Behandlung der Gründung der zwei deutschen Staaten, des Mauerbaus sowie der nachfolgenden Entwicklung voraus. Der Schwierigkeitsgrad der beiden WebQuests ist in hohem Maße davon abhängig, in wieweit die Schülerinnen und Schüler mit selbstständigem Recherchieren und Arbeiten in Kleingruppen und offenen Arbeitsformen vertraut sind.
Virtuelles Rollenspiel
Beide WebQuests verfolgen einen handlungsorientierten Ansatz: Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die Rollen von Journalisten oder Verfassern von Leserbriefen für ein Nachrichtenmagazin. Dabei wird in vorbildlicher Weise die selbstständige Recherche von Informationen zum Thema im Internet und der Schul- oder Stadtbibliothek gefördert.
Ablauf des Unterrichts
Detaillierte Informationen zum Ablauf der etwa sechs- bis achtstündigen Unterrichtsreihe sowie weiterführende didaktisch-methodische Hinweise finden sich unter dem Menüpunkt "Hilfe für Lehrkräfte" in den WebQuests.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
- Kenntnisse zur friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung erwerben und vertiefen.
- im Sinne der Multiperspektivität unterschiedliche Perspektiven und Deutungen der Ereignisse 1989 erkennen und analysieren.
- Fragen an die Vergangenheit formulieren und eigene Deutungen entwickeln.
- selbstständiges Recherchieren üben.
- ihren Lern- und Arbeitsprozess selbst organisieren und reflektieren.
Internetadresse
- WebQuest: Ein Versprecher, der zur Einheit führte
Die Schülerinnen und Schüler können dieses WebQuest im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Zusammenbruch der DDR und dem Weg zur Wiedervereinigung bearbeiten. - WebQuest: Extrablatt – Mauerfall und Wiedervereinigung
Dieses WebQuest kann als Abschluss einer Reihe zum Mauerbau genutzt werden, um einige Inhalte zu wiederholen und andere, neue, zu behandeln. - WebQuest: Extrablatt – Mauerfall und Wiedervereinigung - Lehrerseite
Dieses WebQuest ist für eine leistungsstarke 10. Klasse oder Geschichtskurse der gymnasialen Oberstufe konzipiert. - WebQuest: Ein Versprecher, der zur Einheit führte - Lehrerseite
Das WebQuest ist ausgelegt für die 10. Klasse an Gymnasien. Das Thema Mauerfall soll laut Niedersächsischem Kerncurriculum in der 10. Klasse behandelt werden.
Externe Links
- bpb.de
Der Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet weiterführende fachspezifische Hinweise zum Einsatz von WebQuests im Geschichtsunterricht. - politische-bildung.de
Auf dieser Seite des Informationsportals der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online finden Sie Informationen und Materialien zum Berliner Mauerfall und der Deutschen Einheit.