Die Geschichte der Mauer - unsere Geschichte

Unterrichtseinheit

Wir befinden uns im Jahr 1961. West-Deutschland tanzt zu Elvis Presleys Musik, genießt die gute wirtschaftliche Situation und freut sich über den VW Käfer. Im Osten sieht es anders aus. Warum viele Menschen vor 1961 nicht mehr in der DDR leben wollten und wie sie und ihre Familien den Mauerbau erlebten, das alles macht diese Unterrichtseinheit - unter anderem am interaktiven Whiteboard - erfahrbar.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I
  • eine Unterrichtsstunde oder eine Doppelstunde
  • Ablaufplan
  • 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Unsere Schülerinnen und Schüler können sich natürlich nicht daran erinnern, wie ein zweigeteiltes Deutschland aussah. Doch um die Geschichte der Mauer von ihrer Errichtung bis zu ihrem Fall zu verstehen, sollen sie sich in die Lage der Menschen hineinzufühlen versuchen, die die Trennung und den einschneidenden Mauerbau im Jahr 1961 erlebt haben. Diese Unterrichtseinheit nutzt das interaktive Whiteboard, um Atmosphäre zu schaffen und zum Eintauchen in die Geschichte zu motivieren.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Vorbemerkungen

In dieser Unterrichtseinheit werden Folien für die Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard zur Verfügung gestellt. Diese können ohne eine spezielle Board-Software mit der gängigen Software-Ausstattung des Rechners und den Präsentationsmöglichkeiten des Boards genutzt werden

Ablauf der Unterrichtseinheit

  • 1 - Viele wollten weg
    Die junge DDR hatte noch offene Grenzen und ein Problem: Viele Menschen verließen das Land. Teil 1 der Sequenz stellt Fakten und Flucht-Gründe vor.
  • 2 - Die Mauer wird gebaut
    Die Menschen in der DDR hatten viele Gründe, ihr Land zu verlassen. Um sie daran zu hindern, wurde eine Mauer um das Land und quer durch Berlin gebaut.

Arbeitsmaterial "Geschichte der Mauer" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die Situation vor dem Bau der Mauer im Westen und im Osten Deutschlands kennen und beschreiben.
  • verstehen, warum viele Menschen aus der DDR in die BRD auswandern oder sogar fliehen wollten.
  • die Wirkung des Mauerbaus auf die Menschen, die Familien und die Freundschaften in Ost und West nachvollziehen.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Hase und Kaninchen - Gemeinsamkeiten und ...

Wie unterscheidet man einen Hasen von einem Kaninchen? Auf den ersten Blick sehen sie sich zum ...

79,00 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 2

Der zweite Band von „Europa – Unsere Geschichte“ fokussiert die europäische Geschichte von der ...

19,84 €

Gesunde Ernährung - Bleib gesund und fit!: DVD und ...

Die DVD gibt einen Einblick in ausgewählte Themenaspekte der gesunden Ernährung. In einfacher ...

79,00 €

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der ...

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der Revolution 1848 bietet Geschichteslehrkräften ...

25,80 €

Haushund - Bester Freund des Menschen: DVD mit ...

Fast fünf Millionen Hunde leben in Deutschland und deren Besitzer kümmern sich meist liebevoll ...

79,00 €

Enten - Aussehen, Lebensweise, Arten: DVD mit ...

Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer ...

79,00 €

Europa – Unsere Geschichte, Band 3

„Europa – Unsere Geschichte“ ist die erste Schulbuchreihe zur europäischen Geschichte für den ...

19,84 €

Faszination Fluss - Tiere im und am Wasser: DVD ...

Bäche und Flüsse durchziehen unser Land. Sie treten in einem natürlichen Lauf über ihre Ufer ...

79,00 €

Von der Industriellen Revolution bis zum ...

Von der Industriellen Revolution bis zum Imperialismus bietet Geschichtslehrkräften einen ...

26,80 €

Interaktives Arbeitsheft Medienkompetenz, ...

Einfach Lehren und Lernen mit dem interaktiven Arbeitsheft Medienkompetenz für die ...

22,99 €


Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Bundeszentrale für politische Bildung

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).