"Quiero ser" lässt sich hervorragend im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema "Straßenkinder in Lateinamerika" einsetzen, da der Film zahlreiche Ansatzpunkte für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Leben von Kindern und Jugendlichen in den Ballungszentren und Armenvierteln des Subkontinents bietet. Hier einige Vorschläge für die Behandlung im Unterricht.
Der Kurzfilm "Quiero ser" im Spanischunterricht
Seit seiner Erstausstrahlung im März 2001 hat sich der 35-minütige Kurzfilm "Quiero ser" von Florian Gallenberger zu einem didaktischen Renner für den Spanisch-Unterricht entwickelt. Die deutsch-mexikanische Koproduktion wurde mit zahlreichen Filmpreisen (unter anderem mit dem Oscar für den "besten fiktionalen Kurzfilm") ausgezeichnet.
- Spanisch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 5-6 Stunden
- Ablaufplan
- 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Einstimmung und Vorentlastung I
Bildbeschreibung einer Szene aus dem Film
-
Einstimmung und Vorentlastung II
Erklärungsansätze für die Wahl des Titels
-
Einstimmung und Vorentlastung III
Überlegungen zu den Träumen eines Straßenjungen
-
Einstimmung und Vorentlastung IV
Internetrecherche zu den wichtigsten Daten des Films
-
Einstimmung und Vorentlastung V
Zusammenfassung des Inhalts (1.Hälfte) als Lückentext
-
Präsentation des Films
Hypothesenbildung über den Fortgang des Films (an verschiedenen Stellen möglich)
-
Analyse des Inhalts und Bewertung der Hauptfiguren I
Fragen zur Sicherung des Global- und des Detailverständnisses
-
Analyse des Inhalts und Bewertung der Hauptfiguren II
Charakterisierung und Gegenüberstellung der beiden Protagonisten
-
Analyse des Inhalts und Bewertung der Hauptfiguren III
Stellungnahme und kreative Aufgabe
-
Vertiefende Auseinandersetzung mit dem Leben Juan Gabriels I
Hörverstehensübung zu einem Lied aus dem Film
-
Vertiefende Auseinandersetzung mit dem Leben Juan Gabriels II
Internetrecherche zur Kindheit des Sängers
-
Vertiefende Auseinandersetzung mit dem Leben Juan Gabriels III
Verknüpfung zwischen Film und Biographie des Sängers
Didaktisch-methodischer Kommentar
Der Beitrag soll zeigen, wie der sehenswerte Kurzfilm im Spanischunterricht eingesetzt werden kann. Die als Download verfügbaren Arbeitsblätter enthalten Aufgabenvorschläge, die zum einen der thematischen Einstimmung und Vorentlastung dienen und zum anderen die inhaltliche Analyse des Werks, aber auch die persönliche Beurteilung der beiden Hauptfiguren zum Ziel haben. Darüber hinaus werden zwei weitere Arbeitsblätter bereitgestellt, die zur Hörverstehensschulung und zur Internetrecherche eingesetzt werden können.
- Ablauf der Unterrichtseinheit "Quiero ser"
Die Unterrichtseinheit zum Kurzfilm "Quiero ser" gliedert sich in vier Phasen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial
- quieroser_interview_gallenberger.rtf
Die Geschäftsführerin von Lingua-Video, Cäcilia Simon, stellte uns dieses Interview zur Verfügung, das sie mit dem Regisseur des Films, Florian Gallenberger, im April 2005 führte.
Im Classroom-Manager speichern - quieroser_interview_gallenberger.pdf
Die Geschäftsführerin von Lingua-Video, Cäcilia Simon, stellte uns dieses Interview zur Verfügung, das sie mit dem Regisseur des Films, Florian Gallenberger, im April 2005 führte.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Arbeitsblätter "Quiero ser" zum Download
- quieroser_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsblätter und Lösungen finden Sie in diesem Download.
Im Classroom-Manager speichern - quieroser_projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit als PDF-Download zum Ausdrucken.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eine Szene aus dem Film beschreiben.
- Vermutungen über den Inhalt des Films anstellen (Hypothesenbildung).
- die Gedanken eines Straßenkindes formulieren (Perspektivwechsel).
- einen kurzen Lückentext zur ersten Hälfte des Films vervollständigen (Leseverstehen).
- Verständnisfragen zum Inhalt des Films beantworten.
- die beiden Hauptfiguren des Films charakterisieren.
- das Verhalten des Protagonisten Juan beurteilen und kommentieren.
- Vermutungen über die heutigen Lebensverhältnisse Juans anstellen.
- "online" den Text eines Liedes aus dem Film vervollständigen (Hörverstehen).
- einen Zusammenhang zwischen der Kindheit des Sängers Juan Gabriel und dem Schicksal der im Film gezeigten Straßenkinder herstellen (Perspektivwechsel).
Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Informationen zum Film aus dem Internet entnehmen und die Ergebnisse präsentieren.
- aus einem Internetartikel die wichtigsten Informationen zur Kindheit des mexikanischen Sängers Juan Gabriel herausfiltern.
- das Internet als Quelle für Audio- und Textmaterial nutzen lernen.
Der Film "Quiero ser"
- Quiero ser: Zusammenfassung des Inhalts
Ein Schicksal, zwei Brüder - was passiert, wenn Liebe ins Spiel kommt und Geschwister sich entfernen, erzählt "Quiero ser". - Literaturhinweise zu "Quiero ser"
Auf der Unterseite finden Sie Verweise auf Beiträge zur Behandlung dieses Films im Spanischunterricht.
Zusatzinformationen
- Juan Gabriel
Der Interpret des Filmsongs wird auf dieser Website vorgestellt. Biografische Recherchen bieten sich an.