Nationaldenkmäler
... Quellengattung geschult werden. die Bedeutung der Nationaldenkmäler für Zeitraum und Nationalbewusstsein erkennen. Informationen aus dem Internet kritisch zu hinterfragen lernen. Thema Politische ...
Aufarbeitung der Vergangenheit – Gedenkstätten, Gedenktage und Museen als Erinnerungsorte
... r, hinterfragen kritisch die Rolle der Geschichtspolitik und analysieren verschiedene Erinnerungsorte hinsichtlich ihrer Konzeption.Um Erinnerungsorte wie beispielsweise Gedenkstätten werden häufig heftige ...
Kulturdenkmal - medial erschließen
... en für den Erhalt von Kulturdenkmalen. Dieses Projekt entstand im Rahmen von "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule", einem Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz."Alte Gemäuer", so ein ...
GNTM & Co.: Kritische Reflexion von Casting-Shows
... schönen Frauen und künftigen Stars. Doch eben diese Darstellung und Bewertung von Schönheit wird auch kritisch betrachtet. Durch eigene Recherche und die Selektion vieler (positiver wie negativer) Internetquellen ...
"Ossis" und "Wessis"
... eignet sich zum Einstieg in das Thema Friedliche Revolution. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit bestehenden Bildern von "Ossis" und "Wessis" auseinander. "Wir sind ein Volk!" war der Leitspruch ...
Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener
... reflektieren kritisch die Rolle der Zivilbevölkerung. setzen sich mit den Auswirkungen von Krieg und Kriegsgefangenschaft bis in die Gegenwart auseinander. Methodenkompetenz Die Schülerinnen ...
Zeitzeugeninterview: Evelyn Zupke über die DDR-Bürgerrechtsbewegung
... Betroffenen oftmals gravierende negative Konsequenzen. Evelyn Zupke berichtet wogegen sich ihre kritische Haltung richtete und wie sie sich dann in der Oppositionsbewegung "Weißenseer Friedenskreis" beteiligte ...
DDR-Zeitzeugen im Unterricht – Stimmen der Opposition
... eingesetzt werden können und mit welchen Methoden sich die Schülerinnen und Schüler die Interviews kritisch erschließen können. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Quel ...
Zeitzeugeninterview - Kurt Winter: "Nachkriegsgeneration"
... roffizier am zweiten Weltkrieg teil. Nach dem Ende des Krieges stellt Kurt Winter seinem Vater kritische Fragen. Die Lernenden erfahren, dass eine Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in vielen ...
Zeitzeugeninterview: Eberhard Wilms über den Ruf nach Freiheit
... Trennung Deutschlands und den Mauerbau wahrnahm. Innerhalb seiner eigenen Familien nahm er mit seiner kritischen Haltung gegenüber dem SED-Regime eine Außenseiterrolle ein. Er berichtet, wie es zum Volksaufstand ...
Die Flucht aus der DDR nach dem Mauerbau.
... DDR auseinander. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bewerten die Herkunft und den Auftraggeber für die Erhebung des statistischen Materials kritisch. sind in der Lage, zwischen ...
Winterzeit - zieh dich warm an!
... "Tutorial: Microsoft Paint" bietet Ihnen dabei einen leichten Einstieg in das Grafikprogramm. Kritisches Denken Fotos zu bearbeiten und somit die Inhalte zu manipulieren lässt sich mit moderner Technik ...