• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 2
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Arbeitsorganisation: Leistung auf den Punkt gebracht

Unterrichtseinheit

Kinder und Jugendliche, die unter Leistungsangst leiden, nehmen die Anforderungen in der Schule als persönliche Bedrohung wahr. Klassenarbeiten und mündliche Prüfungen erzeugen bei ihnen schon im Vorfeld schlaflose Nächte und andere Stressreaktionen. Die Unterrichtsmaterialien zeigen, wie es gelingen kann, die Leistungsangst in den Griff zu bekommen und worauf es bei der Prüfungsvorbereitung ankommt – vom richtigen Arbeitsplatz bis zu Lernstrategien und Tipps für ein strukturiertes Arbeiten. Prüfungs- oder Leistungsangst kann auf zwei verschiedene Komponenten zurückgeführt werden. Zum einen kann sie auf einer Realangst beruhen – aufgrund mangelnder oder falscher Vorbereitung – und zum anderen auf einer irrationalen Angst, basierend auf dem „gelernten“ Umgang mit der Angst im Zusammenhang mit Prüfungssituationen. Dabei ist das Phänomen Angst nicht von vornherein als leistungsmindernd einzustufen. Ein gewisses Maß an Angst kann sogar leistungsfördernd sein. Deshalb ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern Handlungskompetenzen zu vermitteln, mit denen sie ihre Prüfungsangst bewältigen und positiv nutzen können. Für die unteren Jahrgänge der Sekundarstufe I (5.–8. Klasse) ist es sinnvoll, mit einem Lerntraining zum Arbeitsplatz zu beginnen und im Anschluss das Lerntraining zur Prüfungsvorbereitung und den Umgang mit Prüfungsangst zu behandeln. Ab Jahrgangstufe 8/9 kann auch direkt mit dem Handlungskreis begonnen werden, wobei das Lerntraining zur Prüfungsvorbereitung und zum Umgang mit Prüfungsangst unterstützend hinzugenommen werden kann. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen den Handlungskreis als Instrumentarium, um in herausfordernden Situationen strukturiert und planvoll zu reagieren. sammeln Stichworte, wie ein optimaler Arbeitsplatz aussehen sollte. kennen verschiedene Lernstrategien. verstehen, warum das Gehirn Pausen braucht, und welche Art von Pausen wann sinnvoll sind. kennen Möglichkeiten zur Entspannung. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen persönlichen Wochenplan. erarbeiten anhand der Kopfstandmethode, welche Lernstrategien hilfreich sind. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass Angst und Aufgeregtheit „normal“ sind. erkennen, dass man aktiv etwas gegen Versagensängste tun kann. nehmen eine Aufgabe als Herausforderung an. arbeiten gemeinsam in Lerngruppen. erkennen eigene Stärken und nutzen sie.

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I

Mindmapping als Lernstrategie

Unterrichtseinheit

Mindmaps helfen bei der Prüfungsvorbereitung, mit dieser Methode können Textinhalte oder Inhalte von Unterrichtssequenzen übersichtlich und strukturiert aufgearbeitet werden. Die Methode des Mindmappings kann helfen, Textinhalte und Inhalte von Unterrichtssequenzen übersichtlich und strukturiert aufzuarbeiten . In der konkreten Prüfungsvorbereitung haben Schülerinnen und Schüler damit ein Werkzeug zur Hand, mit dem sie sich einen schnellen Überblick über den zu beherrschenden Stoff verschaffen können. Neben der Organisation und Strukturierung von Inhalten fördert das Visualisieren von Themenaspekten in Form von Mindmaps die intensivierte Auseinandersetzung mit Lernstoffen und trägt zu einer erhöhten Erinnerungsleistung bei. Die vorliegende Unterrichtseinheit kann in jedem Fachunterricht durchgeführt werden und nimmt einen zeitlichen Aufwand von circa sechs Unterrichtsstunden ein, sofern man den Schülerinnen und Schülern ausreichend Zeit zum Erstellen des Lerntools geben möchte. Die Materialien können aber auch an einem Methodentag erarbeitet werden, sinnvoll wäre dies zu Beginn der gymnasialen Oberstufe. So kann das Erstellen von Mindmaps als abschließende Dokumentation von Unterrichtssequenzen begleitend während der Oberstufenzeit praktiziert werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre persönlichen Lernstrategien. nutzen die Methode des Mindmappings zur Prüfungsvorbereitung als Strukturierungshilfe von Inhalten oder Unterrichtssequenzen. erkennen Zusammenhänge zwischen komplexen Inhalten bzw. Unterrichtssquenzen. Sozial- und Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Lernstress und erkennen Stressoren in Prüfungs- und Klausurvorbereitungen. erfahren, dass durch gezielt eingesetzte Lernstrategien, Prüfungsstress minimiert werden kann. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden Lesestrategien an, um wichtige Textinhalte/-aussagen in Form von Schlüsselwörtern benennen zu können. erstellen eine Mindmap um Textinhalte zu visualisieren. erstellen eine Mindmap um komplexe Inhalte einer Unterrichtssequenz zu strukturieren und zu dokumentieren.

  • Pädagogik / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Umgang mit Schulstress (Sek. II)

Unterrichtseinheit

Mit diesen Unterrichtsmaterialien sollen vor allem Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an das Thema Stress herangeführt werden und lernen, mit Belastungen umzugehen.Gymnasiasten berichten häufig von ihrem schulischen Stress. Vor allem die Umstellung auf G8, die damit verbundene Verdichtung des Lernstoffs und Erhöhung der Wochenstundenzahl lassen bei Schülerinnen und Schülern wie bei Lehrkräften den Stresspegel ansteigen. Dabei sollte Schule nicht nur Stressor sein, sondern auch ein Ort, an dem Stressbewältigung erlernt und eingeübt wird.Die verkürzte Gymnasialzeit G8 mit ihrem stark gestiegenen Leistungspensum hat den Druck auf den Einzelnen, aber auch auf die Klassen- und Kursgemeinschaften sowie auf die Lehrkräfte enorm erhöht. Viele Kinder und Jugendliche leiden bereits unter Stresssymptomen wie Kopf- und Bauchschmerzen sowie Schlafstörungen. Als häufigste Ursachen gelten Angst vor schlechten Noten und hohe Leistungserwartungen. Es ist jedoch eine Frage der individuellen Disposition, ob und wie man auf Stress reagiert. Was dem einen Herzrasen bereitet, lässt den anderen völlig kalt - es gibt Schülerinnen und Schüler, die selbst bei einer Abiklausur noch einen Ruhepuls vorweisen.Die Schülerinnen und Schüler erlangen theoretisches Wissen über Stress. reflektieren Erfahrungen mit Stress. lernen, mit Anforderungen und Terminen besser umzugehen. entwickeln persönliche Lernstrategien. setzen sich mit Misserfolgen und Problemen auseinander. lernen Entspannungstechniken kennen.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Fächerübergreifend / Pädagogik / Religion / Ethik / Sport / Bewegung
  • Sekundarstufe II

Mindmapping am Beispiel "Organisation der Klassenfahrt" erlernen

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit für den fächerübergreifenden Unterricht erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Mindmap zum Thema "Organisation der Klassenfahrt". Dazu wird ein Mindmap-Programm verwendet. Der Inhalt ist leicht an fachspezifische Themen anzupassen.Mindmapping ist eine wichtige Strategie, mit der Informationen gesammelt, gegliedert und miteinander verknüpft werden können. Mindmaps strukturieren erste Gedanken und Ideen, sodass ein Thema auf einen Blick erfasst und weiter bearbeitet werden kann. Darüber hinaus hilft das Erstellen von Mindmaps auch beim Memorieren von Lerninhalten. Lernstrategien, mit denen Informationen aufbereitet und dargestellt werden können, sind Teil des 3. Kompetenzbereichs "Produzieren und Präsentieren" der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" . Das Erstellen von Mindmaps scheint auf den ersten Blick simpel zu sein. Damit das Endprodukt aber die wichtigsten Informationen enthält, verbindet und gleichzeitig noch übersichtlich ist, muss diese Lernstrategie geübt werden. Diese Unterrichtseinheit führt am Beispiel der Organisation einer Klassenfahrt in das Mindmapping ein. Genutzt werden können dafür digitale Mindmap-Programme wie beispielsweise mindmeister , mindmaps.app oder Mind-Map-online.de . Die vorgestellten Programme sind datenschutzkonform, kostenlos und über den Internet-Browser nutzbar. Mit mindmeister lassen sich besonders ansehnliche Mindmaps erstellen. Nutzbar ist mindmeister jedoch nur nach vorheriger, kostenloser Anmeldung. Das Online-Programm verfügt über viele verschiedene Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten. Einerseits ermöglicht das, besonders ausgefeilte Mindmaps zu entwerfen, jedoch machen sie mindmeister auch ein wenig unübersichtlich. Mind-Map-online.de und mindmap.app sind ohne Anmeldung nutzbar. Beide Programme sind simpel und intuitiv zu nutzen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind jedoch nicht ganz so umfangreich wie die der Tools, die eine Anmeldung erfordern. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur, (digitale) Mindmaps zu erstellen sondern planen auch noch im Handumdrehen die nächste Klassenfahrt. Digitale Mindmaps im Unterricht einsetzen Mindmaps lassen sich fächerübergreifend im Unterricht einsetzen. Anhand des Themas "Organisation einer Klassenfahrt" lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie eine digitale Mindmap erstellen. Es stammt aus dem schulischen Erfahrungsschatz der Lernenden, ist motivieren und leicht in seinem Umfang zu erschließen ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Lernenden in der Lage sind, die Mindmapping-Methode bei einem komplexen Problem anzuwenden. Somit wird auch den schwächeren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, die Mindmap als spannende Methode zu erleben. Die Anforderung, komplexe Problemstellungen in kürzester Zeit zu erfassen und zu strukturieren, wird den Schülerinnen und Schülern sowohl in ihrer gegenwärtigen Situation als auch in Ihrem zukünftigen Leben verstärkt begegnen. Didaktische Analyse Mindmaps werden häufig im Unterricht eingesetzt. Das methodische Vorgehen wird in der Regel selten besprochen, sodass die Produkte der Schülerinnen und Schüler mitunter unübersichtlich oder inhaltlich wenig ergiebig sind. An einem einfachen und lebensweltnahen Thema wie der Organisation der Klassenfahrt lässt sich die Methode Mindmapping leicht erarbeiten. Selbstverständlich ist es möglich, die Mindmap auch auf einem Blatt Papier zu entwerfen, die Arbeit mit einem Online-Mindmapping-Programm ist jedoch nicht nur motivierend sondern schult auch die digitalen Kompetenzen der Lernenden. Methodische Analyse Diese Unterrichtseinheit ist ein Methodentraining. Damit die Methode Mindmapping sicher gelernt und nachhaltig verinnerlicht wird, ist ein kleinschrittiges Vorgehen von Nutzen. Bevor die Lernenden in ein selbstständiges Arbeiten starten, sollte die Methode anhand eines Beispiels besprochen werden. Für das Erstellen der Mindmap sollte ihnen ausreichen Zeit zur Verfügung gestellt werden. Nach dem Erstellen der Mindmap sollten die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Vorgehen durch Erklären nachvollziehen können. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit bietet es sich an, eine Methodenreflektion durchzuführen. Auf diese Weise verinnerlichen die Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile des Mindmappings und lernen zu entscheiden, zu welchen Zwecken die Methode eingesetzt werden kann. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler organisieren das gemeinschaftliche Projekt "Klassenfahrt". Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Mindmaps zu gestalten. präsentieren ihre Arbeitsergebnisse im Plenum. beschreiben ihr methodisches Vorgehen führen eine Methodenreflektion durch. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler planen eine Klassenfahrt, an der alle Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe Freude haben. arbeiten im Team. bringen eigene Vorschläge für das Gemeinschaftsprojekt ein. würdigen die Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Lernstrategie: Logbuch für Lernende

Fachartikel
5,99 €

Das Logbuch ist ein Instrument, mit dem Schülerinnen und Schüler lernen können, eigene schulische Ziele zu bestimmen, Lernprozesse zu planen und zu überwachen sowie Ergebnisse selbstständig auszuwerten. Wie in der Seefahrt im Logbuch der Standort des Schiffes auf seiner Fahrt aufgeschrieben wurde, dokumentiert das "Logbuch für Lernende" den Stand des Lernens der Schülerinnen und Schüler. Es ersetzt beispielsweise Mitteilungsheft, Hausaufgabenheft oder Entschuldigungszettel. Außerdem enthält das Logbuch Vorlagen für gemeinsame Auswertungsgespräche von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern. Entwickelt wurde das Logbuch im Verbundprojekt "Lernen für den Ganztag". Evaluation des Lernverhaltens Ziel der Arbeit mit dem Logbuch ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Evaluation des eigenen Lernverhaltens zu unterstützen, das Lernen zu planen, zu überwachen und Ziele aufzustellen. Schülerinnen und Schüler können sich mithilfe des Logbuchs das eigene Interesse an Themen im Unterricht und an außerunterrichtlichen Gegenständen bewusst machen. Das Logbuch kann also Lernstrategien fördern, insbesondere metakognitive, motivationale und Organisationsstrategien (Ressourcenstrategien). Einbindung in den Unterricht Wirksam wird eine solche Förderung von Lernstrategien, wenn diese im Unterricht an Inhalte der Fächer gebunden und in diesem Rahmen konkret thematisiert werden (direkte Förderung). Außerdem wirkt es unterstützend, die Lernenden regelmäßig zu beraten und die Erziehungsberechtigten einzubeziehen. Die Wirkung des Logbuchs hängt letztlich auch von der Gestaltung des Unterrichts ab.

  • Pädagogik / Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Prüfungsvorbereitung: Prüfungsangst überwinden

Unterrichtseinheit

Die Materialien im DGUV-Schulportal "Lernen und Gesundheit" unterstützen Lernende dabei, mit Prüfungssituationen und Prüfungsangst umzugehen. Vor einer Prüfung nervös zu sein, ist normal. Das Problem: Wenn aus positiver Anspannung pure Angst wird, droht die Gefahr, im entscheidenden Moment zu versagen. Ein Patentrezept gegen Prüfungsangst gibt es nicht, aber viele Tipps und Tricks, sie zu kontrollieren. Dieses Unterrichtsmaterial enthält unter anderem Selbstbeobachtungsbögen, Entspannungshilfen für die Prüfung, Checklisten für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung, Tipps für erholsamen Schlaf und Atemübungen. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien erweitern die Handlungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler (Lernstrategien, Schlaf-, Ernährungs- und Mediennutzungsverhalten) und bauen durch praxisnahe Übungen die Angst vor Prüfungssituationen ab. Dazu wurden insgesamt vier Module konzipiert, die je nach Lerngruppe und Zeitplanung einzeln, in unterschiedlicher Kombination und natürlich in ihrer Gesamtheit eingesetzt werden können. Für jedes Modul gibt es einen eigenen Ablaufplan, der das genaue Thema, den Zeitbedarf, den Ablauf, die Methoden und die Inhalte in einer Übersicht darstellt. Die Einheit kann entweder innerhalb einer Woche oder über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Der Zeitbedarf bei kompletter Durchführung sind zehn Unterrichtsstunden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen und üben unterschiedliche Entspannungsmethoden für die Bewältigung von Prüfungsangst. erklären lernförderliche Verhaltensweisen im Alltag in eigenen Worten. analysieren eigene lernförderliche und -hinderliche Verhaltensweisen. vergleichen individuelle Stolpersteine und Unterstützer in Prüfungssituationen und leiten daraus selbstständig Ansätze für mögliche eigene Verhaltensmodifikationen ab. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bereiten selbstständig Lernfaktoren für eine Folgediskussion auf. tauschen ihre Erfahrungen in Kleingruppen (Think/Pair/Share-Verfahren und Gruppenpuzzle) aus. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler diskutieren respektvoll individuell unterschiedliche Verhaltensweisen sowie Sorgen. bereiten im Klassenverbund zur Stärkung der Gruppenzusammengehörigkeit eine gemeinsame Mahlzeit vor. bereiten gemeinsam in einem realitätsnahen Setting eine mündliche Prüfungssituation vor, führen diese durch und werten sie aus.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

WebQuest "Digitaltechnik"

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Digitaltechnik eignen sich die Lernenden mit der handlungsorientierten Unterrichtsmethode WebQuest aktiv und ganzheitlich Wissen mithilfe der digitalen Medien an. Sie erhalten eine Aufgabenstellung zur Entwicklung einer digitalen Steuerung, die sie mithilfe authentischer Informationsquellen in Gruppen bearbeiten.In der Unterrichtseinheit "WebQuest 'Digitaltechnik'" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines WebQuests mit dem Einsatz von digitalen Bauteilen in der Steuerungstechnik. Bevor sie aber die vorgesehene Gebläsesteuerung entwerfen können, müssen sie sich zuerst einmal mit den digitalen Grundschaltungen auseinandersetzen. Im Internet gibt es dazu zahlreiche Informationsquellen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Möglichkeiten kennen, wie man derartige Schaltungen entwerfen, gegebenenfalls vereinfachen und simulieren kann. Konzeption In der Beruflichen Bildung sind Lehr-Lern-Arrangements gefragt, die sich an "vollständigen Handlungen" orientieren, autonome Lernstrategien zulassen und gleichzeitig die Motivation der Lernenden fördern. Dementsprechend gab es zwei Hauptmotive für die Entwicklung dieses WebQuests: Zum einen ging es darum, durch ein bei Jugendlichen positiv besetztes Medium (= Internet) ein motivierendes Lehr-Lernarrangement zu schaffen, das sie auf den Weg zum selbstorganisierten Lernen bringt. Zum anderen wurde nach einer E-Learning-Variante gesucht, die kooperatives Lernen in der Gruppe ermöglicht und gleichzeitig die zahlreichen Chancen neuer Medien nutzt. Nach den gemachten Erfahrungen erfüllt das vorgestellte WebQuest diese Bedingungen. Durchführung Der Ablauf der Lernsituation ergibt sich aus der Bearbeitung der WebQuest-Struktur, beginnend bei der Vorstellung des Themas bis zur Präsentation. Insgesamt umfasst die Lernsituation etwa 14 bis 16 Unterrichtsstunden, wobei für einen Arbeitsschritt jeweils etwa drei bis vier Stunden einzuplanen sind. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwerfen eine Gebläsesteuerung, überprüfen die Funktion mithilfe von Simulationssoftware und nehmen sie in Betrieb. dokumentieren ihre Lösungen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten ziel- und ergebnisorientiert, indem sie relevante Informationen aus dem Internet oder anderen Quellen zur Bearbeitung der WebQuest-Aufgabe heranziehen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler organisieren die Zusammenarbeit in ihrem Team. Dabei setzen sie sich rational und verantwortungsbewusst mit anderen Menschen auseinander.

  • Elektrotechnik
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II

Anna Gavalda: 35 kilos d’espoir

Unterrichtseinheit

Um die Literaturarbeit in der Mittel- und Oberstufe im Fach Französisch lebendig zu gestalten, bieten sich besonders die aktuellen Jugendromane der Autorin Anna Gavalda an. Diese Unterrichtseinheit zu ihrem Roman "35 kilos d'espoir" kann sehr gut als Vorbereitung auf einen Schüleraustausch mit Frankreich verwendet werden.Der französische Roman "35 kilos d'espoir" von Anna Gavalda weckt besonders das Interesse jugendlicher Leserinnen und Leser, da er auf das schulische Leben in Frankreich aus der Sicht des Jungen Grégoire (13 Jahre) eingeht. Die Figur Grégoire birgt großes Identifikationspotential, sodass die beinahe gleichaltrigen Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, selbst den Wert von Schule für das eigene Leben zu hinterfragen. Daneben werden auf landeskundlicher Ebene Einblicke in das französische Schulsystem gewährt. Darüber hinaus sollen die Lernenden selbst den Wert eigener Interessen für das Bestehen in der Schule und im Leben am Beispiel der Schulgeschichte Grégoires erkennen und diese mit ihrer eigenen Lebensgeschichte vergleichen.In dieser Einheit werden die Schülerinnen und Schüler mit einer aktuellen französischen Ganzschrift konfrontiert, die sie zusätzlich mithilfe neuer Medien in der Internetrecherche, durch das Web 2.0 via des gemeinsam erstellten Blog und durch Filmanalyse erschließen sollen. Darüber hinaus werden individuelle Lernstrategien und Präsentationsstile erprobt und geübt. Dabei dienen verschiedene Sozialformen dazu, Diskussionen unter den Schülerinnen und Schüler anzuregen und auf einen möglichen bevorstehenden Schüleraustausch mit Frankreich vorzubereiten. Diese literarische Unterrichtseinheit ist frühestens für das 3. Lernjahr Französisch in der Mittelstufe oder auch als Brückenthema für die Oberstufe geeignet. Ablauf der Unterrichtseinheit "35 kilos d'espoir" Den Sinn von Schule für die eigene Entwicklung erarbeiten sich die Lernenden über Diskussionen und medialen Einsatz auf Basis der Rezeption des Romans. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen die Textarbeit mit einer literarischen Ganzschrift mittleren Schweregrades im Französischen schrittweise exemplarisch erlernen. in der Textarbeit lernen, sich mit Lernstrategien methodisch Texte zu erschließen. eigene Lernstrategien in der Textarbeit, insbesondere Lesestrategien, entwickeln, die das selbstständige Lernen und Arbeiten im Französischunterricht fördern. sich zum Thema Schule und schulisches Leben reflektiert auf ihre eigene Situation auf Französisch äußern. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen Informationsorientiertes Recherchieren mit französischsprachigen Internetseiten erlernen. Präsentationsverfahren mit medialer Unterstützung erlernen (Präsentationssoftware, Beamer, Overhead-Projektor). einen gemeinsamen Blog zum Thema ?Unsere Schule und ich? als Vorbereitung auf den Schüleraustausch erstellen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen während der Einzel- und Gruppenarbeit sinnstiftend und respektvoll zusammen arbeiten. lernen, sich andere Meinungen argumentativ zu erschließen und eine eigene Meinungsbildung aufbauen. auf interkultureller Ebene Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen Schulsystem kennenlernen, um sich auf die interkulturelle Begegnung mit ihren künftigen französischen Austauschschülern vorzubereiten. L'analyse du titre du roman Assoziationen über den Inhalt des Romans anhand des Titels "35 kilos d'espoir" werden geäußert, indem die Vermutungen der Schülerinnen und Schüler kurz in maximal zwei Sätzen schriftlich auf Französisch fixiert werden (Arbeitsblatt 1, Aufgabe 1). Le sujet principal du roman Die Schülerinnen und Schüler lesen den ersten Absatz auf Seite 5 des Romans beginnend mit «Je hais l'école… » und vergleichen das Thema des Romans mit ihren Vermutungen (Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2). Danach folgt ein Unterrichtsgespräch über die Erwartungen an den Roman. Das Buch wird noch nicht weiter gelesen. Une discussion sur la nécessité d'aller à l'école Zunächst in Partnerarbeit, später in einer Unterrichtsdiskussion, legen die Schülerinnen und Schüler dar, wie sie Schule empfinden. Pro- und Contra-Liste Die Ergebnisse werden tabellarisch in einer Pro- und Contra-Liste in Argumenten für und gegen Schule an der Tafel oder dem Whiteboard als Tafelbild gesammelt: Approche du roman "35 kilos d'espoir" Nun geht es in der Textarbeitsphase um eine schrittweise Erarbeitung der Inhalte des Romans. Dabei wird die Lerngruppe in zehn Kleingruppen aufgeteilt, je nach Gruppengröße à zwei Lernende bei 20 Schülerinnen und Schülern in Partnerarbeit oder à drei Lernende bei 30 Schülerinnen und Schülern in Kleingruppenarbeit. Das Aufteilen der Gruppen kann ebenfalls mithilfe von Kärtchen oder nach Sitzordnung oder dem Alphabet erfolgen. Partner- oder Kleingruppenarbeit Folgende Kapitel werden jeweils von einer Kleingruppe zunächst unter Zuhilfenahme von verschiedenen Lesestrategiekärtchen (siehe Arbeitsblatt 5) gelesen. Diese kurzen Überschriften dienen der Lehrperson als Orientierung und können auch von den Kleingruppen selbst erarbeitet werden: 1. Gruppe Seite 5 bis 12 (= Grégoires schulische Situation) 2. Gruppe Seite 12 bis 22 (= Grégoire wird "le clown" und fliegt von der Schule) 3. Gruppe Seite 22 bis 28 (= Grégoire und sein Großvater beim Basteln) 4. Gruppe Seite 28 bis 40 (= keine Schule möchte ihn, Grégoires Eltern streiten sich, schließlich Einschreibung an einer Nachbarschule mit schlechtem Ruf, und Grégoire verändert sich) 5. Gruppe Seite 40 bis 43 (= Sommerferien am Meer vor dem Eintritt in die neue Schule) 6. Gruppe Seite 43 bis 48 (= Unzufriedenheit über Grégoires Veränderung; Entscheidung seines Großvaters für ein Internat für Grégoire; der Gesundheitszustand seines Großvaters ist bedenklich) 7. Gruppe Seite 48 bis 57 (= Grégoire sucht sich selbst eine Technikerschule mit Internat aus und schreibt dem Direktor der Schule einen Brief auf Anraten seines Großvaters, dieser muss ins Krankenhaus) 8.Gruppe Seite 57 bis 66 (= Grégoire kann Großvater nicht besuchen, sondern muss zum Eignungstest ins Internat) 9. Gruppe Seite 66 bis 70 (= Grégoire ist zugelassen, sein Großvater liegt im Koma, Grégoires Schulzeit beginnt) 10. Gruppe Seite 70 bis 75 (= Grégoire arbeitet hart an der neuen Schule, sorgt sich um seinen Großvater, der eines Tages überraschend vor seinem Internat steht, um ihn zu besuchen, da es ihm besser geht) Arbeitsblatt 5 umfasst zehn exemplarische Strategien für den Umgang mit "35 kilos d'espoir": Das Markieren von Signalwörtern Die Analyse des passenden Filmauszugs zu dem jeweiligen Absatz und der Vergleich zwischen Passage aus dem Roman und der Verfilmung Die schrittweise Texterschließung durch Untergliedern und Zusammenfassen in Absätzen Das Nacherzählen der Geschichte für andere Kleingruppenmitglieder oder den Partner mit gegenseitiger Überprüfung Das Aufteilen bestimmter Absätze für das Nachspielen einer markanten Szene des Absatzes Das Umstellen/Erweitern eines Dialogs des Absatzes oder das Erfinden inhaltlicher Alternativen Das Nacherzählen des Absatzes nur durch das Herausschreiben von Verben Das Skizzieren/Malen des gelesenen Absatzes und anschließendes Verbalisieren vor der eigenen Kleingruppe Das "Rückwärtslesen" des jeweiligen Absatzes, indem vom letzten Satz des Absatzes begonnen wird bis zum ersten Satz, danach Verbalisieren des Inhalts Das Nacherzählen des Absatzes aus der Sicht einer anderen Person, zum Beispiel des Großvaters von Grégoire oder seiner Großmutter Texterschließung und Unterrichtsgespräch In einem zweiten Schritt zieht jede der Kleingruppen eines der zehn Kärtchen aus Arbeitsblatt 5 und beginnt mit der Texterschließung. Anschließend wird im Unterrichtsgespräch über die verschiedenen Herangehensweisen reflektiert. Comment faire pour réussir une présentation? Bevor die Kleingruppen zur inhaltlichen Präsentation gelangen, sollen noch einmal verschiedene Präsentationsstile gezeigt werden. Die Lehrperson stellt dabei mediale Techniken wie die Zuhilfenahme von Beamer und Präsentationssoftware oder das Präsentieren am Overhead-Projektor vor. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, sich einen Lieblingssatz in ihrem Absatz auszusuchen und diesen kurz vor der Lerngruppe in von der Lehrperson präsentierten Methoden darzustellen. Geachtet werden soll auch auf Körpersprache und die Artikulation während des Präsentierens unter Zuhilfenahme von Präsentationsmedien. Nach dieser kurzen Präsentationsübung geht es um das jeweilige Vorstellen des Lieblingssatzes aus dem eigenen Absatz. Präsentation und Diskussion der Gruppenergebnisse In dieser Phase tragen die Kleingruppen den Inhalt ihres jeweiligen Abschnitts vor. Die zuhörende Lerngruppe hat die Möglichkeit, der vortragenden Kleingruppe Fragen zu stellen, sodass ein Unterrichtsgespräch entsteht. Nachdem alle zehn Kleingruppen ihre Ergebnisse auf ihre Weise präsentiert haben, werden die inhaltlichen Ergebnisse an der Tafel festgehalten. Dieser Schritt kann wahlweise auch bereits während der Präsentationen der Kleingruppen erfolgen, indem die Lehrperson oder ein Mitglied der jeweiligen Gruppe die wesentlichen Punkte des jeweiligen Absatzes an der Tafel fixiert. Individuelle Interpretationen Nun geht es in einer Reflexionsphase während eines Unterrichtsgesprächs darum, die Botschaft des Buches zu abstrahieren und die Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu diskutieren. Die Reflexionsphase dient einerseits der Diskussion als auch des Zulassens individueller Interpretationen zu dem bearbeiteten Roman. Um den Meinungsaustausch zu vertiefen, kann als Vorbereitung auf den bevorstehenden Schüleraustausch mit einer französischen Schule ein Blog (erstellt zum Beispiel mit www.myblog.de oder de.wordpress.com ) über den Roman oder wahlweise zum Thema "Unsere Schule und ich" entweder innerhalb der Lerngruppe oder zwischen den späteren französischen und deutschen Austauschpartnern geführt werden. Dabei sollte auch die Möglichkeit eines Forums im Blog zum Austausch über verschiedene Themen zum Schulleben bereitgestellt werden. Weitere Informationen zur Autorin und dem Werk können beispielsweise auf französischen Internetseiten recherchiert werden.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Das Verb "gustar" im "Flipped Classroom"

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Verb "gustar" im "Flipped Classroom" erarbeiten sich die Lernenden eigenständig die Form- und Regelbildung des spanischen Verbs "gustar" mithilfe eines Lehrvideos und integrierten interaktiven Übungen sowie anhand des Liedes "Me gustas tú" von Manu Chao. Diese Unterrichtseinheit zielt auf eine selbstständige Erschließung von Konjugation und Gebrauch des Verbs "gustar" mithilfe eines Lehrvideos im Rahmen des "Flipped Classroom". Der geflippte Spanischunterricht: El verbo gustar Das Konzept des "Flipped Classroom" basiert auf der Idee, dass die Lehrkraft den Lernstoff mittels eines Lehrvideos den Lernern zur Verfügung stellt und diese sich den neuen Lernstoff eigenständig zu Hause aneignen. Im Unterricht tauschen sich die Schülerinnen und Schüler dann zunächst über das neu angeeignete Wissen aus und klären Fragen, um anschließend in einer Übungsphase das Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Vorkenntnisse Die Lernenden sind vertraut mit den Phasen des Konzepts "Flipped Classroom", das heißt sie verschaffen sich Zugang zum Lehrvideo über den angegebenen Link und/oder QR-Code auf dem begleitenden Regelblatt und füllen dies mithilfe des Lehrvideos aus. Sie nutzen dann die technischen Möglichkeiten eines Lehrvideos, zum Beispiel spulen sie an bestimmten Stellen zurück und führen die interaktiven Übungen durch. Didaktische Analyse Die Arbeit mit einem Lehrvideo im Rahmen des "Flipped Classroom" fordert ein hohes Maß an selbstständiger und eigenverantwortlicher Arbeit. Die erste Inputphase, das eigenständige Erschließen des neuen Lernstoffs in Einzelarbeit, birgt möglicherweise Phasen von Unsicherheit, da der Lernende nicht direkt nachfragen kann und auf sich allein gestellt ist. Methodische Analyse Mögliche Phasen der Unsicherheit werden zum einen durch integrierte interaktive Übungen überwunden, die den Lernenden direkt Rückmeldung geben. Zum anderen unterstützt das begleitende Regelblatt die erste Wissensaneignung. Die eigentliche Wissenskonstruktion findet jedoch im Unterricht in der Austauschphase mit den anderen Schülerinnen und Schülern statt, in der Ergebnisse verglichen, besprochen und hinterfragt werden. Die Lehrkraft muss den Lernenden bewusst machen, dass diese Phase entscheidend ist, um Unsicherheiten zu beseitigen. Es ist vielmehr konstruktiv, wenn mögliche Fragen oder Schwierigkeiten aus der Input-Phase in den Unterricht gebracht und gemeinsam diskutiert werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich die Form- und Regelbildung Verbs "gustar". erschließen sich neuen Lernstoff eigenständig und eigenverantwortlich mithilfe von verschiedenen und individuellen Lernstrategien gemäß dem eigenen Lerntempo. wenden die neuen Strukturen mündlich in neuen Kontexten an. schulen ihre Hörverstehenskompetenz mithilfe eines Liedes. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler organisieren, strukturieren und fassen Informationen und Daten zusammen. verschaffen sich Zugang zu digitalen Daten. üben mithilfe eines Liedes und eines Lehrvideos die Formbildung des Verbs "gustar". Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten und konstruieren kollaborativ neu erworbenes Wissen. stellen und beantworten Fragen im Konstruktionsprozess. kooperieren und unterstützen sich gegenseitig in der Übungsphase bei mündlichen Interaktionsübungen.

  • Spanisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

El gerundio: Erarbeitung und Anwendung mit Videos

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit zu "el gerundio" erarbeiten sich die Lernenden mithilfe eines Lehrvideos und einer Website sowie begleitender Arbeitsblätter zur Binnendifferenzierung die Formen und den Gebrauch des spanischen Gerundiums selbstständig. Sie vertiefen ihr Wissen zu "el presente continuo" anhand einer Einsetzübung sowie einer kreativen Gruppenarbeit, bei der sie selbst einen kurzen Videobeitrag produzieren.In dieser Unterrichtseinheit wird die Grammatik rund um "el presente continuo" mithilfe eines Lehrvideos in einen kommunikativen Kontext eingebettet und erklärt. Zum besseren Verständnis wird den Lernenden im Vorfeld aufgezeigt, welches Vorwissen sie aktivieren können, um den neuen Lernstoff besser zu erschließen. Begleitend mit zwei Arbeitsblättern mit zwei Niveaustufen und inhaltlich aufeinander aufbauend erarbeiten sich die Lernenden den neuen Lernstoff gemäß der individuellen Förderung weitgehend selbstständig. Im Anschluss vertiefen die Schülerinnen und Schüler das neue Wissen mithilfe einer Einsetzübung sowie einer kreativ-produktiven Aufgabe in Gruppenarbeit. Erarbeitung und Anwendung des Gerundiums im "Flipped Classroom" Das Konzept des "Flipped Classroom" basiert auf der Idee, dass die Lehrkraft den Lernenden den Lernstoff mittels eines Lehrvideos zur Verfügung stellt und diese sich den neuen Lernstoff eigenständig zu Hause aneignen. Im Unterricht tauschen sich die Schülerinnen und Schüler dann zunächst über das neu angeeignete Wissen aus und klären Fragen, um anschließend in einer Übungsphase das Wissen anzuwenden und zu vertiefen. In dieser Einheit wird das Konzept darüber hinaus erweitert, indem es zwei begleitende Arbeitsblätter gibt. Das eine enthält weitere Informationen zu den unregelmäßigen Formen des Gerundiums und dient der inneren Differenzierung, sodass leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler in der Austauschphase in die Rolle des Lehrenden treten und somit gefordert werden. Vorkenntnisse Die Lernenden sind vertraut mit den Phasen des Konzepts Flipped Classroom, das heißt sie verschaffen sich Zugang zum Lehrvideo über den angegebenen Link und/oder QR-Code auf dem begleitenden Regelblatt und füllen dies mithilfe des Lehrvideos aus. Dabei nutzen sie die technischen Möglichkeiten eines Lehrvideos und spulen zum Beispiel an bestimmten Stellen zurück und/oder nutzen die interaktiven Übungen. Didaktische Analyse Die Arbeit mit einem Lehrvideo im Rahmen des Flipped Classroom fordert ein hohes Maß an selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten und Lernen. Die erste Inputphase, das eigenständige Erschließen des neuen Lernstoffs in Einzelarbeit, birgt möglicherweise Phasen von Unsicherheit, da der Lerner nicht direkt nachfragen kann und auf sich alleine gestellt ist. Methodische Analyse Mögliche Phasen der Unsicherheit bei der Wissensaneignung werden durch das begleitende Regelblatt sowie das Lehrvideo überwunden. Die eigentliche Wissenskonstruktion findet jedoch im Unterricht in der Austauschphase mit den anderen Schülerinnen und Schülern statt, in der Ergebnisse verglichen, besprochen und hinterfragt werden. Die Lehrkraft sollte der Lerngruppe bewusst machen, dass diese Phase entscheidend ist, um Unsicherheiten zu beseitigen. Schließlich ist es durchaus konstruktiv, wenn mögliche Fragen und Unsicherheiten aus der Inputphase in den Unterricht gebracht werden und gemeinsam mit den anderen geklärt werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich die Form- und Regelbildung des "gerundio". erschließen sich neuen Lernstoff eigenständig und eigenverantwortlich mithilfe von verschiedenen und individuellen Lernstrategien, unter anderem wählen sie ihr eigenes Lerntempo. wenden die neuen Strukturen mündlich in neuen Kontexten an. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler organisieren, strukturieren und fassen Informationen und Daten zusammen. verschaffen sich Zugang zu digitalen Daten. üben mithilfe der Produktion eines Videos die Form- und Regelbildung des spanischen Gerundiums. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, konstruieren und kollaborieren neu erworbenes Wissen, stellen und beantworten Fragen, unterstützen andere Lernende im Konstruktionsprozess. kooperieren und unterstützen sich in der Übungsphase bei mündlichen Interaktionsübungen.

  • Spanisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
ANZEIGE