Lauf- und Bewegungsspiele mit Wäscheklammern
Kopiervorlage
In diesem Arbeitsmaterial erhalten Lehrkräfte eine Auswahl an Staffelläufen und Spielen, bei denen Wäscheklammern als motivierendes Material eingesetzt werden.Die vorgestellten Übungen können im Rahmen einer Einzel- oder Doppelstunde beliebig kombiniert werden. Die Aufgaben können in der Turnhalle oder auch auf einem Freigelände durchgeführt werden. Sie werden teilweise in Teamarbeit (drei bis vier Schülerinnen und Schüler) durchgeführt. Als Einstieg in die Stunde bietet sich die Übung "Wäscheklammer-Schnappen" an. Bei starker Lautstärke ist der Einsatz von "Fühl die Wäscheklammer!" sinnvoll. Zum Abschluss ist "Schlaf gut, Wäscheklammer" eine nette Idee. Für die Aufgaben sind folgende Materialien bereitzuhalten: Wäscheklammern in doppelter Anzahl der Lerngruppen-Größe, im Optimalfall sind sie verschiedenfarbig und von jeder Farbe dieselbe Anzahl vorhanden, Eimer, Kartons oder kleine Körbe, eventuell ein Stoffbeutel, Pylonen oder andere Markierungshilfen (zum Beispiel Holzklötze oder Fahnen), Bierdeckel, Pappteller oder dickeres Papier, kleine Kästen, Seile, Keile oder ähnliches für einen Parcours. Team-Einteilung: Halten Sie die Wäscheklammern in einem verschließbaren Behälter oder Beutel bereit. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler je eine Wäscheklammer ziehen. Dann ordnen sie sich entsprechend der Farbe in Teams zusammen. Durch den Einsatz von Wäscheklammern kann die Laufmotivation der Schülerinnen und Schüler gesteigert werden, da sie den Übungen einen spielerischen Charakter verleihen. So rückt besonders bei ausdauerlastigen Übungen die eigentliche Belastung in den Hintergrund. Die motivierenden (Gruppen-)Spiele stärken neben der Laufbereitschaft auch die Geschicklichkeit und den Teamgeist. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Laufausdauer. machen sensomotorische Erfahrungen. lernen Varianten von Fangspielen kennen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben sich in ihren sozialen Fähigkeiten: Rücksichtnahme, warten, die Fähigkeiten anderer anerkennen. erfahren sich als Mitglieder eines Teams. aktivieren ihre Wettbewerbsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Anstrengungsbereitschaft.