• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 7
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Vertretungsstunden: Material für guten Unterricht (fast) ohne…

Dossier

Ungeplant Vertretungsunterricht sinnvoll zu gestalten ist nicht leicht. Meist sind die Lerngruppen wenig motiviert und Lehrkräfte brauchen die Freistunde eigentlich für die Unterrichtsvorbereitung oder Korrekturen. Trotzdem sind spontane Änderungen im Stundenplan nicht nur bei Krankheitswellen in Herbst und Winter, sondern auch durch Klassenfahrten, Ausflüge und Konferenzen an der Tagesordnung. Damit es nicht zum Unterrichtsausfall kommt, werden Lehrkräfte auch mal fachfremd eingesetzt: Auf dem Vertretungsplan steht dann zum Beispiel plötzlich – Mathe? Kein Problem! Mit unseren Übungen und Materialien können Sie die Vertretungsstunde trotzdem spontan sinnvoll nutzen und zum Beispiel doch einfach mal die Grundrechenarten mit Bewegung wiederholen. Unsere Spiele, Rätsel, Videos, interaktiven Übungen und Lösungen zur Selbstkontrolle helfen Ihnen dabei, in Vertretungsstunden grundlegende Kompetenzen zu fördern und zentrale Lerninhalte zu festigen. Die Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sind jederzeit direkt einsetzbar und regen zum kooperativen und eigenverantwortlichen Lernen an. Unsere Checkliste hilft Ihnen bei der entspannten Organisation und zeigt, woran Sie vor und während der Vertretungsstunde denken müssen. Sehen Sie also den Vertretungsplan als Chance, abseits vom regulären Schulalltag und – vielleicht auch abseits ihrer Fächer – aktiv und kreativ zu werden. Mit dieser Fundgrube für Vertretungsstunden sind Sie für alle Fächer auch in unbekannten Lerngruppen gut vorbereitet – sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe. Viel Spaß beim Ausprobieren, Austoben und bei der Vertretung Ihrer Kolleginnen und Kollegen!

  • Fächerübergreifend
  • Fächerübergreifender Unterricht

Klimawandel

Dossier

Der Klimawandel und seine Folgen werden immer heißer diskutiert. Dürre-Sommer und verheerende Waldbrände sowohl im Mittelmeer-Raum und etwa in Kalifornien, aber auch hier bei uns in Deutschland, sind längst an der Tagesordnung. Aber auch Starkregen und Überflutungen, die etwa im Sommer 2021 vor allem Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen besonders stark getroffen haben, werden wir in nicht allzu ferner Zukunft wohl häufiger erleben müssen – mit schlimmen Verlusten nicht nur an Hab und Gut, sondern auch an Menschenleben. Die Fragen, die sich viele Kinder und Jugendliche, deren Eltern und Lehrkräfte vermehrt stellen, ist: Wie lange wird das Ökosystem noch standhalten und ein Leben in Gesundheit und Wohlstand auf diesem Planeten möglich sein? Wann sind unüberwindbare Kipp-Punkte für das Klima erreicht? Was werden die Folgen sein? Und vor allem: Wie lässt sich der Klimawandel stoppen – oder zumindest verlangsamen? Neben der Aufklärung über Ursachen und Folgen des Klimawandels muss es bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen darum gehen, Handlungsoptionen aufzuzeigen. Schulen haben in der Vergangenheit zur Umweltbildung beigetragen und werden in Zukunft verstärkt eine wichtige Rolle für den Bewusstseinswandel einnehmen. Themen wie Klima, Klimawandel und Klimaschutz müssen im öffentlichen Diskurs, aber auch im schulischen Unterricht, eine starke Berücksichtigung finden. Dies wünschen sich die Schülerinnen und Schüler schließlich auch selbst: Nicht zuletzt ist aus dem Bedürfnis, den Klimawandel aufzuhalten, das Schülerinnen und Schülern weltweit vereint, die Fridays for Future -Bewegung entstanden. Wir möchten Sie mit unserem Dossier "Klimawandel" bei Ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Schule unterstützen und bieten Ihnen Anregungen, Tipps und Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Lehrerinnen und Lehrer finden hier Unterrichtsvorschläge von der Grundschule über die Sekundarstufen bis hin zur beruflichen Bildung – sei es für den Sachunterricht, die Natur- und Gesellschaftswissenschaften, die Fächer Religion und Ethik oder die Fremdsprachen. Bei den unten verlinkten Inhalten werden Sie garantiert fündig!

  • Fächerübergreifend
  • Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit

Bewegungslehre - Leistungskurs Sport

Unterrichtseinheit

Im Kurs Bewegungslehre geht es darum, Grundelemente und verschiedene Verfahren der Bewegungsanalyse im Sport kennenzulernen. Ausgangs- und Endpunkt ist dabei immer die selbst erlebte Sportpraxis, also eine Verbindung von Theorie und Praxis.Zahlreiche miteinander verlinkte Infotexte, Arbeitsblätter, Bildreihen, Videos und Animationen vermitteln Kenntnisse zur Bewegungslehre und unterstützen die Arbeit im Kurs. Der zeitliche Umfang beträgt ein Kurshalbjahr. Einzelne Unterthemen können natürlich auch gesondert bearbeitet werden. Themenauswahl Was ist Bewegungslehre? Bewegung von außen gesehen: So werden Bewegungen analysiert. Bewegung von innen gesehen: So steuern Sportler ihre Bewegungen. Vom Anfänger zum Könner: So werden Bewegungen gelernt. Projekt: Erstellung von Lehrmaterialien, Lehrprogrammen und Videofilmen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Bewegungen, teilen sie in Phasen ein und analysieren die Funktionen dieser Phasen. erstellen Qualitätsmerkmale von Bewegungen. entwickeln zweckmäßige (optimale) Bewegungen zur Lösung eines Bewegungsproblems. setzen biologische Eigenarten des menschlichen Körpers und physikalische Prinzipien zueinander in Beziehung. erfassen die inneren Prozesse der Bewegungssteuerung und Bewegungskoordination (Nervensystem, Muskulatur). lernen das Phasenmodell des Bewegungslernens und des Entstehens von Fehlern kennen. machen Vorschläge für Lehr-/Lernprozesse und setzen bei der Bewegungsanalyse digitale Medien ein.

  • Sport / Bewegung
  • Sekundarstufe II

Mathe meets Physik: Bewegungen in GeoGebra mit AR entdecken

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Lernenden mithilfe von GeoGebra AR (Augmented Reality) Objekte in verschiedenen Bewegungsformen und haben dadurch einen direkten Praxisbezug. Die vier Unterrichtsphasen beinhalten die Themen: Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit, Bewegungen mit konstanter Beschleunigung, den freien Fall und periodisch wiederholende Bewegungen. Die Unterrichtseinheit "AR in GeoGebra: Bewegungen" führt die Schülerinnen und Schüler mittels vier Arbeitsblätter in die Themen der konstanten Geschwindigkeit, der konstanten Beschleunigung, der Bewegung des freien Falls und der sich periodisch wiederholenden Bewegungen ein. In allen vier Unterrichtsphasen steht dabei die AR (Augmented Reality) in GeoGebra im Fokus. In AR wird die reale Umgebung des Lernenden um virtuelle Elemente erweitert, um eine spannende und lehrreiche Forschungsumgebung zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen diese eigenständig mit ihrem Smartphone und können so im Zusammenspiel, von digitalem und analogem Leben, die Vorteile der Digitalisierung doppelt nutzen. Im Verlauf der ersten Unterrichtssequenz wird das Thema der Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit behandelt. Die Lernenden erfahren dabei, wo diese Bewegungsart im alltäglichen Leben auftritt, und lernen die dazu gehörigen Formeln kennen, um die Bewegung zu beschreiben. Die zweite Unterrichtssequenz baut auf der ersten auf und führt die Lernenden in das Thema der konstanten Beschleunigung ein. Auch hier wird den Lernenden wieder die praktische Relevanz verdeutlicht, die dazugehörigen Formeln in Aufgaben geübt und mittels AR visualisiert. Die dritte Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit den Besonderheiten des freien Falls. Die Lernenden erfahren wie sich dies auf der Erde auswirkt und können diese Bewegung mithilfe von AR durchführen. In der letzten Unterrichtssequenz werden sich periodisch wiederholende Bewegungen betrachtet, wobei die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sich dies zum Beispiel auf ein Pendel auswirkt und mit welchen Formeln man dies berechnen kann. Auch hier kommt wieder die AR zum Einsatz, mithilfe dieser die Schülerinnen und Schüler die Bewegungen im Klassenzimmer simulieren können. Alle Unterrichtssequenzen beinhalten außerdem interaktive Übungen , bei denen die Lernenden ihr Wissen noch einmal anwenden und vertiefen können. Lehrpläne sehen in verschiedenen Bereichen die Behandlung von dem Thema der Bewegungen vor. Über Beobachten und Experimentieren sollen die unterschiedlichen Arten von Bewegungen erfasst und erkannt werden. Anhand, der hier verwendeten dynamischen GeoGebra-Dateien mit AR, können die Schülerinnen und Schüler die erstellten Bewegungen in AR mit realen Bewegungen vergleichen. Es werden in erster Linie die grundlegenden Eigenschaften der verschiedenen Arten von Bewegung beleuchtet. Mittels der H5P-Dateien können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen überprüfen und lernen weitere Bereiche der Bewegungen kennen. Ein Blick auf die Mathematik, die zur Beschreibung der Bewegungstypen herangezogen werden kann, schließt die Einheiten jeweils ab. Fachbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Erkenntnisse durch den experimentellen Umgang mit AR. bewerten physikalische Verhaltensweisen mithilfe der Mathematik. erarbeiten Fachwissen und lernen Gesetzmäßigkeiten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entdecken Augmented Reality. setzen mobile Endgeräte im Unterricht ein. präsentieren digital. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler steigern ihr Selbstwertgefühl und ihre Eigenverantwortung (Rückmeldungen zu Lösungsstrategien). steigern ihre Sozialkompetenz durch die Arbeit im Team und haben dadurch die Möglichkeit Hilfsbereitschaft zu zeigen. zeigen durch offene Fragestellungen Engagement und Motivation und stoßen auf neue Ideen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik / Physik / Astronomie
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Geradlinige Bewegungen anhand von Schaubildern und Diagrammen

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Bewegungsabläufe kennen, die ihnen vom Autofahren oder Radfahren her bekannt sein sollten. Dabei werden zunächst nur geradlinige Bewegungen mit gleichbleibender Richtung besprochen, bei denen der Betrag der Geschwindigkeit konstant bleiben (geradlinig gleichförmige Bewegungen) oder aufgrund von Beschleunigungen oder Abbremsungen variieren kann (geradlinig ungleichförmige Bewegung).Ausgehend von Alltagserfahrungen werden die Lernenden mit einfachen Beispielen an die Bewegungsmöglichkeiten herangeführt, die immer die gleiche Bewegungsrichtung haben – im Gegensatz zu Kurven- oder Kreisbewegungen. Bewegungsabläufe werden dabei sowohl anhand von Schaubildern und Diagrammen dargestellt als auch mit den klassischen Formeln der Newtonschen Mechanik berechnet. Geradlinige Bewegungen als Unterrichtsthema Geradlinige Bewegungen kommen im Alltagsleben ständig vor und sind von den Lernenden aus eigenen Erfahrungen leicht nachvollziehbar. Die Darstellung anhand von Schaubildern und Diagrammen erleichtert das Verstehen der zugehörigen Bewegungsgleichungen – besonders wichtig bei Bewegungen mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 0 ≠ 0. Vorkenntnisse Grobe Vorkenntnisse von Lernenden können dahingehend vorausgesetzt werden, da jede Schülerin und jeder Schüler Erfahrungen in Form von Radfahren, Mitfahren im Auto oder Karussellfahren hat. Bei der Erarbeitung beziehungsweise Benutzung der Bewegungsgleichungen muss großer Wert darauf gelegt werden, welche Unterschiede sich ergeben, wenn ein Fahrzeug aus dem Zustand der Ruhe (v 0 = 0) im Vergleich zu einem Zustand mit Anfangsgeschwindigkeit (v 0 ≠ 0) beschleunigt wird. Didaktisch-methodische Analyse Bei der Behandlung des Themas kann man sehr gut auf die Gefahren von zu hohen Geschwindigkeiten hinweisen, sowohl beim Radfahren als auch vor allem beim Autofahren. Anhand von einfachen Berechnungen kann man leicht zeigen, was beispielsweise beim gefürchteten Sekundenschlaf von Autofahrenden passieren kann. Die unterschiedlichen Darstellungen in Form von Diagrammen und Schaubildern ermöglichen es in vielen Fällen, Berechnungen mit Bewegungsgleichungen auch als Flächenberechnung darzustellen und damit die Anwendung von Formeln zumindest teilweise verständlichen zu machen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wissen, was man unter geradlinigen Bewegungen versteht. beschreiben und berechnen Bewegungsabläufe anhand von Schaubildern, Diagrammen und Bewegungsgleichungen. wissen um die Gefährlichkeit von hohen Geschwindigkeiten im Straßenverkehr. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen durch Partner- und Gruppenarbeit das Zusammenarbeiten als Team. setzen sich mit den Ergebnissen der Mitschülerinnen und Mitschüler auseinandersetzen und lernen so, deren Ergebnisse mit den eigenen Ergebnissen konstruktiv zu vergleichen.

  • Physik / Astronomie / Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial "Bewegungsdetektive auf dem Schulhof"

Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit ihrem Schulhof und den dort vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten auseinander mit dem Ziel, ihre Bewegungsvielfallt und deren Qualität zu steigern. Die Unterrichtsmaterialien eignen sich im Rahmen der Bewegungs- und Gesundheitserziehung sowohl für den Sach- als auch für den Sportunterricht der dritten und vierten Klassenstufe . Aufgrund von Wortschatzarbeit und textbasierten Aufgaben lassen sich ebenfalls Anknüpfungspunkte für den Deutschunterricht finden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit dem eigenen Schulhof und den vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten auseinander mit dem Ziel, die Bewegungsvielfalt und -qualität zu steigern. Die Kinder lernen explorativ allgemeine Bewegungsformen und Bewegungsarrangements im Erholungs- und Betätigungsraum Schulhof kennen nutzen Bewegungsgeräte sicherheitsorientiert und können Risikofaktoren einschätzen prüfen und bewerten den Schulhof und seine vorhandenen Gegebenheiten, um daraus neue Ideen für Veränderungen und Verbesserungen von Bewegungsgeräten abzuleiten entwickeln aus ihren Ideen konkrete Vorschläge, um den Schulhof aktivierender, ansprechender und anspruchsvoller zu gestalten Um optimale Voraussetzungen zu schaffen, empfiehlt es sich, bestimmte Materialien zur Verfügung zu stellen, die die Schülerinnen und Schüler in den Stunden nutzen können: Uhren oder (Küchen-)Timer (für die Schulhofbegehungen, um Zeiträume erfassbar zu machen) Lupen (für den Detektivmodus) Klemmbretter oder andere Schreibunterlagen (für Dokumentationen während der Schulhofbegehungen) • Mappen (zum Sammeln der Arbeitsblätter und Infotexte) Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen und benennen allgemeine Bewegungsformen und Bewegungsgeräte. stimmen Bewegungen auf das Anforderungsprofil bestimmter Geräte ab. erkennen Risikofaktoren zur Nutzung von Gerätschaften, leiten Sicherheitskriterien ab und wenden sie auf andere Situationen an. bewerten Bewegungsgeräte hinsichtlich ihres Aufforderungscharakters. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen Partner- und Gruppenarbeit, um ihre Aufgaben zu lösen. sichern ihre Ergebnisse durch Partnerkorrekturen. präsentieren und bewerten Arbeitsergebnisse. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam Ideen und einigen sich auf bestimmte Ergebnisse. lernen kooperativ ihren Aufgaben nachzugehen und sich zu unterstützen.

  • Sport / Bewegung / Fächerübergreifend
  • Primarstufe

Mein Körper – Bewegte Schule

Unterrichtseinheit

Diese Materialien bieten Körperübungen, Entspannung und Bewegungsspiele, die die Konzentration steigern und motivieren. Sie helfen, den traditionellen "Sitzunterricht" aufzulockern. Jeder Fachunterricht kann mit dieser Methode aufgelockert werden – so bleiben die Kinder mit Spaß und Begeisterung bei der Sache. Bewegung im Schulalltag scheitert manchmal schon an organisatorischen Fragen: zu wenige Räume für Bewegungsangebote, fehlende sportliche Qualifikationen der Lehrenden und Zeitmangel durch zu straffe Lehrpläne. Für einen bewegten Unterricht braucht es nicht unbedingt spezielle Bewegungsräume oder sportlich ausgebildete Lehrende. Lernphasen mit Bewegung können von jeder Lehrkraft in jedem Klassenzimmer durchgeführt werden. Bewegungsspiele im Unterricht machen Spaß und verbessern die Aufnahme des Lernstoffs , sodass auf lange Sicht sogar Zeit gewonnen wird. Die Unterrichtsmaterialien richten den Fokus auf Körperwahrnehmung und Bewegung . Sie vermitteln Wissen über die Funktionen des Körpers , insbesondere über die Knochen, Gelenke und Muskeln und die Möglichkeiten uns zu bewegen. Die Sachinformationen sind eingebettet in den pädagogischen Ansatz des bewegungsunterstützten Lernens und der bewegungsfördernden Schulkultur. Module der Unterrichtsmaterialien eigen sich auch für den Einsatz im Rahmen der Gesundheitserziehung, insbesondere im Sachkundeunterricht in der dritten und vierten Klasse. Sie bieten außerdem vielfältige Anregungen für Spiele drinnen und draußen, Körperübungen und Entspannungsmethoden . Die Unterrichtsmaterialien geben vielfältige Anregungen für einen bewegten Unterricht in der Grundschule, bei dem Kinder ihren Körper kennenlernen und aufnahmefähig für den Unterricht bleiben. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass sich mit Bewegung leichter lernen lässt. schulen ihre taktile Wahrnehmung und mobilisieren ihre Wirbelsäule. verbessern ihre Koordination. schulen ihren Richtungssinn und damit die Orientierungsfähigkeit im Raum. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass "sich gemeinsam bewegen" Spaß macht. machen Erfahrungen im Umgang mit ihrem Körper und den Körpern anderer. lernen vorsichtig miteinander umzugehen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler führen anhand einer Übungsfolge selbstständig zu Hause Körperübungen durch.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung

Rückenfit – unsere Klasse macht mit

Unterrichtseinheit

"Rückenfit – unsere Klasse macht mit" ist eine Möglichkeit, Bewegungsförderung in den Schulalltag zu integrieren. Durch vielfältige Spiel- und Übungsformen werden Wahrnehmung sowie körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessert. Rückenprobleme tauchen schon bei Grundschülerinnen und Grundschülern und verstärkt in der Weiterführenden Schule auf, wenn ein Großteil des Tages sitzend verbracht wird. Weitere Ursachen liegen in mangelnder sportlicher Bewegung, einer Schwäche der Muskulatur oder fehlerhaften Verhaltensweisen im Alltag. Es gilt daher, schon früh mit vorbeugenden Maßnahmen zu beginnen. So sollten bereits Kindern und Jugendlichen die wichtigsten Regeln für die Rückengesundheit beigebracht und durch tägliches "Vorleben" im Umfeld Schule gefestigt werden. Grundsätzlich kann man zwischen dem Lernen mit Bewegung und dem Lernen durch Bewegung unterscheiden. Das Lernen durch Bewegung betrifft die Informationsaufnahme durch zusätzliche Kanäle, vor allem des Bewegungssinnes. Hier spielt der Sportunterricht eine besondere Rolle. Das Lernen mit Bewegung zielt darauf ab, dass die Informationsverarbeitung durch Bewegung verbessert wird. Dazu gehören: Sensibilisierung für rückenfreundliche Verhaltensweise Förderung der Leistungsfähigkeit Stärkung der Selbstwirksamkeit Förderung des selbstbestimmten Handelns Steigerung des Wohlbefindens Warum ein bewegungsfreundlicher Unterricht? Rückengesundheit ist zu einem wichtigen Thema geworden. Experten bezeichnen "Rückenleiden" als Volkskrankheit Nummer eins und schlagen Alarm, weil jeder dritte Erstklässler bereits eine schlechte Körperhaltung hat und ein Fünftel der Grundschüler über Rückenschmerzen klagt. Schule eignet sich hervorragend als Ort, wo Lernen nicht als passiver Zustand erlebt werden sollte, sondern wo sich eine Dynamik zwischen Lernen und Bewegung entwickeln kann. Alle Übungen, die hier vorgestellt werden, sind fächerübergreifend einsetzbar und können ohne größere Vorbereitung in den Unterricht integriert werden. Es wird kein Material benötigt, das nicht zur Grundausstattung eines Klassenraumes gehört. Die Schülerinnen und Schüler lernen neue Bewegungsmuster kennen, die ihren Rücken stärken. lernen rückenfreundliche Verhaltensweisen kennen. verknüpfen Lernen mit ihrem eigenen Körper. erfahren das Konzept "Die Schule stärkt mir meinen Rücken". setzen angestaute Energie in Bewegung um. nutzen motorische Fähigkeiten, um Wahrnehmung und Gedächtnis zu trainieren. arbeiten effizienter und konzentrierter. übernehmen Verantwortung für ihre Gesundheit.

  • Sport / Bewegung
  • Sekundarstufe I

Bewegung und Gesundheit

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, junge Menschen für das Thema "Bewegung und Gesundheit" zu sensibilisieren. Denn viele junge Menschen bewegen sich zu wenig. Das bleibt nicht ohne Folgen. Denn zahlreiche Funktionen im Körper und Gehirn kommen ohne Bewegung nicht aus. Dabei muss es nicht immer Sport sein, auch mehr Aktivität im Alltag wirkt schon förderlich auf die Gesundheit. In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, junge Menschen für das Thema "Bewegung und Gesundheit" zu sensibilisieren. Sie lernen die physiologischen und psychologischen Zusammenhänge von Bewegung und Gesundheit kennen und beschäftigen sich etwa mit der Frage: Warum siegt im Alltag oft die Bequemlichkeit? Die Unterrichtsmaterialien möchten die unmittelbaren Wirkungen von Bewegung nicht nur kognitiv vermitteln, sondern auch erlebbar machen. Eine wichtige Botschaft lautet dabei: Sport und Bewegung sollen Spaß machen. Ergänzt werden die Unterrichtsmaterialien durch Erkenntnisse und Tipps aus der Motivationsforschung, damit die Schülerinnen und Schüler die einmal gefassten Vorsätze leichter umsetzen. Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es letztlich, die jungen Menschen zu mehr Bewegung zu animieren und gesundheitlichen Beschwerden vorzubeugen. Die Unterrichtseinheit bietet sich auch als Kooperationsprojekt mit den Sportkolleginnen und -kollegen an. So können weiterführende Themen wie zum Beispiel Trainingsprinzipien oder Trainingsgestaltung von Lehrkräften im Sportunterricht besprochen und angewandt werden. Letztlich kann die Unterrichtseinheit sogar einen Symbioseeffekt haben: Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler hier gesammelt haben, können sich motivierend auf den Sportunterricht auswirken und andersherum. Folgende Inhalte werden in der Unterrichtseinheit vermittelt: Welche Auswirkungen hat körperliche Bewegung auf die Gesundheit und den Körper beziehungsweise was passiert bei Bewegungsmangel? Was versteht man unter Bewegung und was unter Sport? Mechanismen von Motivation: Wie überwinde ich meinen inneren Schweinehund? Sportarten für junge Leute: Was reizt mich? Was würde ich gerne ausprobieren? Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihren eigenen Körper wahr und erfahren, dass stundenlanges Sitzen Gelenke und Muskulatur belastet und das Herz-Kreislauf-System schwächt. erkennen, welche physiologischen und psychologischen Wirkungen Bewegung hat. arbeiten heraus, dass kurzfristige Ziele, die schnell Belohnung versprechen, oft die längerfristigen verdrängen. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler führen selbstständig eine Internetrecherche durch. erweitern ihre Vortragsfähigkeit, indem sie die Ergebnisse präsentieren. motivieren sich selbst, neue sportliche Ziele zu erreichen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Verhaltensweisen, indem sie sich bewusst machen, wie viel sie sich im Alltag tatsächlich bewegen. entdecken, was ihre persönlichen Antriebe sind, aktiver zu werden.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung

Bewegte Schule: Bleib in Balance

Unterrichtseinheit

Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass Lernen, Leisten und Wohlbefinden mit dem eigenen Körper und mit Bewegung zusammenhängen und dass Bewegung positive Auswirkungen für das Lernen hat.Das Gleichgewichtssystem spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben. Wissenschaftliche Studien belegen seine positive Wirkung auf kognitive Fähigkeiten und Lernerfolge. Das Gleichgewichtssystem beeinflusst unsere Gefühle und nimmt deutlichen Einfluss auf unsere Empfindungen und Wahrnehmungen. Viele Kinder bewegen sich jedoch nicht mehr ausreichend. Bewegungs- und Balanceübungen , die leicht in den Schulalltag integriert werden können, trainieren nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch das Gleichgewicht.Die Unterrichtsmaterialien eignen sich im Rahmen der Gesundheitserziehung und Lernunterstützung/Lernförderung schwerpunktmäßig für den Sachkundeunterricht der Klassen 2 bis 4. Es empfiehlt sich, die Bewegungsspiele und Gleichgewichtsübungen fächerübergreifend in alle Unterrichtsfächer einfließen zu lassen (zum Beispiel Sprach- und Sportförderung, Förderstunden mit Schwerpunkt Mathematik/Dyskalkulie oder Deutsch/LRS ). Die Kombination aus Selbsterfahrung, praktischem und theoretischem Erarbeiten schult die "Ich-Erfahrung" (Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl) und bildet eine Brücke, Mitschülerinnen und Mitschüler besser zu verstehen und zu akzeptieren. Das Gleichgewichtsorgan und das Gleichgewichtssystem sind Grundschulkindern eher unbekannt. Die Kinder werden daher schrittweise, über das Erarbeiten von Körper und Körperteilen , an das Thema herangeführt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv in Theorie und Praxis mit ihrem Körper auseinander. lernen ihre Wahrnehmungssysteme kennen und üben Selbstwahrnehmung. erfahren den Zusammenhang von Wahrnehmen (Schwerpunkt Gleichgewicht) und Bewegen. verstehen die Wichtigkeit von Wahrnehmen und Bewegung für die Gesundheit, für das Lernen und Leisten. erleben bewegten Unterricht in den verschiedenen Unterrichtsfächern. verbinden Bewegung mit Sprachanlässen. bewegen sich vielfach, kommunizieren miteinander, erfahren Unterstützung der phonologischen Bewusstheit. verbessern Gleichgewicht, Koordination, Kraftdosierung, Feinmotorik. bewegen sich mit Freude und ohne Leistungsdruck. Emotional- und Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler gewinnen an Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. lernen Rituale kennen und üben den Umgang mit Regeln.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf, Berufliche Bildung
ANZEIGE