Im Ökosystem Erde bildet das Meer einen großen Lebensraum. Dabei kann in Ozeanen zwischen zahlreichen Räumen unterschieden werden.
Linktipps zum Themenkomplex "Meere und Ozeane"
Das Wissenschaftsjahr 2016*17 steht unter dem Thema "Meere und Ozeane". Anhand ausgewählter Links stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diesem Themenkomplex bereit.
Mehr als 70 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt. Mit 361 Millionen Quadratkilometern bilden Ozeane einen großen, zusammenhängenden Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Auch für den Menschen ist das Meer von großer Bedeutung: es beeinflusst unsere Wirtschaft, unser Klima und nicht zuletzt unsere Urlaubsplanung. Gewinnen Sie mit unseren Linktipps einen Überblick über die wirtschaftliche und naturwissenschaftliche Bedeutung des Themenkomplexes "Meere und Ozeane".
-
oekosystem-erde.de: Die Lebensräume des Ozeans
-
meeresbuerger.de
Die Meere sind die größten Lebensräume unseres Planeten. Auf dieser Seite wird die Artenvielfalt vorgestellt.
-
3sat.de: Müll in den Ozeanen
Der Beitrag "Ozeane voller Plastik" der Sendung nano zeigt die Gefahren durch Plastikmüll in den Weltmeeren auf (Länge: 05:29 Minuten) .
-
awi.de: Müll im Meer
Mehrere Beiträge auf der Website des Alfred-Wegener-Instituts klären über das Thema "Müll im Meer" auf.
-
wdr.de: Mikroplastik
Wie gelangt Mikroplastik in die Weltmeere und welche Rolle spielt es in unserem Alltag? Antworten gibt diese Website.
-
spiegel.de: Wo der Plastikmüll herkommt
Diese interaktive Karte zeigt, welche Länder die Meere am stärksten durch unsachgemäß entsorgten Plastikmüll verschmutzen.
-
ikzm-d.de: Nahrung aus dem Meer
Welche Nahrung kommt aus dem Meer und ist diese Quelle unerschöpflich? Antworten auf diese Fragen werden in diesem Informations- und Lernmodul gegeben.
-
bpb.de: Nahrungsquelle Meer
Dieser Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, welche Bedeutung dem Meer als Nahrungsquelle zukommt und inwiefern diese bedroht ist.
-
planet-wissen.de: Überfischung der Meere
Planet Wissen stellt in diesem Beitrag und Video das Märchen vom unendlichen Reichtum der Meere in Frage.
-
umwelt-im-unterricht.de: Ökosystem Nordsee
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit stellt in diesem Unterrichtsvorschlag Aspekte des Ökosystems Nordsee zusammen.
-
tagesspiegel.de: Immer mehr Handel auf dem Seeweg
Dieser Artikel des Tagesspiegels zeigt, welche große wirtschaftliche Bedeutung Seewegen in der heutigen Zeit zukommt.
-
worldoceanreview.com: Meereswissenschaftliche Zusammenhänge
Die "World Ocean Reviews" wollen für meereswissenschaftliche Zusammenhänge sensibilisieren und können kostenlos bezogen werden.
-
worldoceanreview.com: Das Meer - der weltumspannende Transportweg
In Kapitel 8 des ersten "World Ocean Review" wird die Rolle des Meeres als weltumspannender Transportweg untersucht.
-
nationalgeographic.de: Welche Bodenschätze birgt das Meer?
Erdöl, Sand oder Manganknollen - dies sind nur wenige Beispiele der Schätze, die am Meeresgrund zu finden sind. National Geographic listet die wertvollen Materialien auf.
-
spiegel.de: Offshore-Windkraftanlagen
Strom aus dem Meer stellt eine Wende in der Energieversorgung dar. Spiegel-Online wägt Vor- und Nachteile dieser Energiegewinnung ab.
-
erneuerbare-energien.de: Windenergie auf See
Hier finden Sie umfassende Hintergrundinformationen zur Windenergie auf See, unter anderem zu technischen Herausforderungen und Potenzialen sowie zu aktuellen Vorhaben.
-
bpb.de: Schrecken der Ozeane. Eine kurze Globalgeschichte der Piraterie
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt eine kurze Globalgeschichte der Piraterie vor - auch heute noch ein allgegenwärtiges Thema.
-
oekosystem-erde.de: Der Ozean und das Erdklima
Welche Auswirkungen haben die Ozeane auf das Weltklima? Diese Frage beantwortet die vorliegende Seite im Kontext des Ökosystems Erde.
-
wordoceanreview.com: Die Weltmeere - Motor des globalen Klimas
Der erste "World Ocean Review" betrachtet zum einen den Einfluss der Weltmeere auf das Klima und zum anderen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane.
-
bpb.de: Die Bedeutung der Meere im Klimawandel
Die Reaktion der Meere auf Veränderungen des Klimas und die Beeinflussung darauf steht im Fokus dieses Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung.
-
awi.de: Im Fokus
Auf der Seite des Alfred-Wegener-Instituts stehen Informationen zur Rolle der Meere im globalen Klimasystem zur Verfügung.
-
geomar.de: Materialien für Schulen
Auf geomar.de finden Sie Materialien zur Rolle der Ozeane im Klimawandel und weiteren Schwerpunktthemen rund um die Weltmeere.
-
ardmediathek.de: Klimawandel & Wetterextreme
Reportagen und Dokumentationen nehmen die Entstehung unseres Wetters unter die Lupe und erklären, welche Folgen der Klimawandel für uns hat.
-
wordoceanreview.com: Die ungewisse Zukunft der Küsten
Der Lebensraum Küste ist durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht. In diesem Kapitel des ersten "World Ocean Reviews" werden Aspekte der möglichen Veränderungen beleuchtet.
-
lighthouse-foundation.de: Fluch und Segen - Tourismus an den Meeresküsten
Die Lighthouse Foundation beleuchtet verschiedene Seiten des Tourismus in Küstenregionen.
-
ard.de: Urlaubsparadiese in Gefahr
Auch beliebte Reiseziele wie das Great Barrier Reef, Sylt, Venedig oder die Malediven sind bereits vom Klimawandel gezeichnet.
-
MS Wissenschaft
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite des Dossiers.
In Kooperation mit

Dieser Beitrag wird im Rahmen der Ausstellung "MS Wissenschaft 2016*17" angeboten.
Fokusthemen
Unterrichtsmaterial zum schwimmenden Science Center der Wissenschaftsjahre