BilRess-Netzwerkkonferenz: Ressourcenkompetenz erfahren
Am 20. September 2016 findet an der TU Berlin die 5. Netzwerkkonferenz zur Ressourcenbildung statt. Die Veranstaltung soll Akteure, die sich für die Ressourcenbildung einsetzen, vernetzen. Das Thema der Netzwerkkonferenz ist die erfahrbare Ressourcenkompetenz.
Zunächst wird präsentiert, wie man den Begriff "Ressourcenkompetenz" in den Bildungsbereichen mit Leben füllen kann. Dann geht es in die Praxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können an Lernstationen selbst erfahren, was Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz bedeutet: 3D-Druck mit recyceltem Kunststoff, Bambus als Stahlersatz beim Fahrrad, mit dem Ressourcenrechner den eigenen Ressourcenverbrauch berechnen, den ökologischen Rucksack des eigenen Handys tragen, sind nur einige Beispiele für die geplanten Lernstationen.
Der Termin
Die 5. BilRess-Netzwerkkonferenz findet am 20. September 2016 in Berlin von 10:30 bis 17:00 Uhr statt. Sie wird in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb durchgeführt (Pascalstraße 8-9, 10587 Berlin). Die Ausstellung findet im großen Versuchsfeld des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb statt.
-
bilress.de: Netzwerkkonferenz
Den Programmflyer und die Möglichkeit zur Anmeldung zur Netzwerkkonferenz finden Sie über diesen Link.
-
Geographie: WebGIS zum ökologischen Fußabdruck
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihren individuellen ökologischen Fußabdruck berechnen und mit dem ökologischen Potenzial der Erde vergleichen (Jahrgangsstufe 11 bis 12).