Diese Fragen führen zum Thema Nachhaltige Forstwirtschaft, die eine Zukunftsperspektive für den tropischen Regenwald Süd- und Mittelamerikas und der darin lebenden Menschen aufzeigt. ?Die beste Art, tropische Wälder zu schützen, ist, diese nachhaltig zu nutzen.? Mit diesem Motto wirbt die Schweizer Firma Precious Woods AG und bewirtschaftet gewinnbringend riesige Flächen in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas nach den Prinzipien der nachhaltigen Forstwirtschaft. Der sonst recht abstrakte Begriff der Nachhaltigkeit kann mithilfe der ausführlichen Website von Precious Woods sehr anschaulich vermittelt werden. Gleichzeitig kann das verbreitete Vorurteil, dass die Nutzung von Tropenholz prinzipiell zur Zerstörung der Regenwälder beitrage und daher verwerflich sei, zumindest differenziert werden - es kommt eben auf die Art der Holzgewinnung an. Für die Schülerinnen und Schüler erwächst daraus die Einsicht, Nutzungssysteme genau zu analysieren und erst dann zu urteilen ? ein nicht zu unterschätzender Beitrag zu einer raumbezogenen Handlungskompetenz.
Nachhaltige Forstwirtschaft im tropischen Regenwald
Tropenholz eignet sich aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Salzwasser sehr gut für den Buhnenbau und wird seit Jahren an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns eingesetzt. Doch ist der Einsatz solch wertvollen Holzes für diesen Zweck nicht verwerflich? Wird damit etwa die Zerstörung des tropischen Regenwaldes staatlich subventioniert?
- Geographie / Jahreszeiten
- Sekundarstufe I
- 1-2 Stunden
- Ablaufplan, Primärmaterial, Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Aktivitäten am Rechner erfordern lediglich Kenntnisse im Umgang mit dem Browser und einer Textverarbeitungssoftware. Inhaltlich sollen die Schülerinnen und Schüler bereits mit der Bedrohung der Regenwälder durch die Vernichtung riesiger Flächen vertraut sein. Die Unterrichtseinheit sollte daher den Abschluss der Behandlung des Themas tropischer Regenwälder bilden und die Frage beantworten, ob überhaupt tropische Regenwälder genutzt werden dürfen und wenn ja, wie dies erfolgen sollte. Für die Fragen des Klimaschutzes durch die nachhaltige Holznutzung sind entsprechende Kenntnisse der Kohlendioxidfixierung durch die Wälder aus der Biologie abzufragen oder selbst einzubringen.
- Didaktisches Konzept
Hinweise zur Klärung des Begriffs Nachhaltigkeit sowie zur induktiven oder deduktiven Herangehensweise an das Thema. - Unterrichtsverlauf und Arbeitsblätter
Der Einstieg in Thematik erfolgt über Bildimpulse. Die Arbeitsblätter können Sie sich hier einzeln herunterladen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- forstwirtschaft_regenwald_materialien.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit (Arbeitsblätter, Grafiken) in einem Rutsch.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Begriff der Nachhaltigkeit erklären können.
- die Nutzung des Holzes im tropischen Regenwald unter den Bedingungen der nachhaltigen Forstwirtschaft kennen und am Beispiel erläutern können.
- ihre Diskurs- und Urteilsfähigkeit am Beispiel der Nutzung tropischer Hölzer entwickeln.
- die nachhaltige Forstwirtschaft als eine Möglichkeit zur Entwicklung des Raumes kennen und bewerten.
- die nachhaltige Nutzung von Holz als aktiven Umweltschutz begreifen.
Internetadressen
- Precious Woods
Homepage des Schweizerischen Unternehmens. - Nachhaltige Forstwirtschaft
Informationen zu Philosophie und Strategie von Precious Woods.