Diese Unterrichtsreihe soll Lernende und Lehrende durch naturwissenschaftliches Experimentieren und vor allen Dingen praktische Feldarbeit anregen, den zu wenig beachteten Lebensraum Boden zu entdecken. Der dazu gelieferte interaktive Lernparcours und die Arbeitsaufträge versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Lage, selbstständig oder im Team zu arbeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Datenermittlung und deren Verarbeitung mit geeigneter Software.
Boden entdecken
- Geographie
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 30 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 2 Arbeitsmaterialien
Boden ist viel mehr als der Untergrund, auf dem wir stehen. Über Jahrtausende gewachsen bildet er eine der wichtigen Grundlagen unseres Lebens. Nicht zuletzt die Entdeckung der zahlreichen Bodenorganismen lassen die Erforschung des Bodens zu einem spannenden und lehrreichen Unterrichtsprojekt werden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
bodenkunde_arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeitsblätter als ZIP-Archiv in einem Rutsch. Zum Entpacken benötigen Sie ein entsprechendes Programm, zum Beispiel das kostenlose FilZip
Mappe Merkliste -
bodenkunde_lernparcours.zip
Den interaktiven Lernparcours können Sie hier downloaden. Nach dem Entpacken auf die Datei "index.htm" doppelklicken, dann öffnet sie sich in Ihrem Browser.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- geeignete Orte für Bodenuntersuchungen in Schulnähe erkunden.
- den gewählten Ort aufschließen und für Untersuchungen vorbereiten.
- die Art und Abfolge der Untersuchungsmethoden in Feld und Labor planen.
- die Felduntersuchungen vor Ort selbstständig durchführen und protokollieren.
- identifizierbare Proben vom Untersuchungsort entnehmen und mitnehmen.
- die Laboruntersuchungen und Experimente aufbauen, durchführen, protokollieren und auswerten.
- Bodenarten und Bodentypen bezüglich ihrer physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und Abhängigkeiten erkennen und unterscheiden lernen.
- einige wichtige Bodentypen und deren Eigenschaften kennen.
- die Bodengüte an naturwissenschaftlichen Parametern wie Körnung, Zusammensetzung, pH-Wert sowie Bioindikation durch Bodentiere beurteilen lernen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Bodenstrukturen erfassen und maßstabsgetreu darstellen (Zeichnung/Foto).
- Daten systematisch auf selbst entwickelten Protokollblättern erfassen.
- Daten mit geeigneter Software (Office, Staroffice) in anschauliche Formate übertragen.
- Daten auswerten und mit geeigneter Software in Sachtexten darstellen.
- Fotos mit geeigneter Software (Paintshop Pro, Photopaint et cetera) bearbeiten.
- komplexe, selbst durchgeführte Arbeitsvorgänge in Powerpoint-Präsentationen verständlich machen.
- eigene Arbeitsergebnisse webfähig aufbereiten und mithilfe eines Webeditors darstellen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- in Teams arbeiten und gemeinschaftlich alle Aktionen planen und umsetzen.
- die Arbeitsverteilung in der Gruppe selbstständig kontrollieren und regulieren.
- ihre Arbeit und die Ergebnisse kritisch bezüglich des Aussagewertes hinterfragen.
- ihre Arbeitsergebnisse mit anderen Teams vergleichen und konstruktiv kritisieren.