Die Behandlung Chinas und Indiens gehört zum Standard jeder Geografieausbildung in Deutschland. Die beiden Länder mit Kontinentgröße stellen gut ein Drittel der Weltbevölkerung. Insofern kommt der Entwicklung ihrer Bevölkerungszahlen in Zukunft im Zusammenhang mit der Bewältigung nationaler, aber auch globaler Probleme (wie zum Beispiel Ressourcenverbrauch, Umweltschutz, Ernährungssicherheit, Migrantenströme), eine besondere Bedeutung zu. Änderungen der Wachstumsfaktoren können mit Excel simuliert und zum Beispiel zur Darstellung der Folgen der Familienplanung genutzt werden. Verbunden mit der Analyse von Bevölkerungspyramiden der jeweils untersuchten Länder lassen sich Voraussagen treffen und mögliche Probleme qualifiziert ableiten.
Bevölkerungsentwicklung in China und Indien mit Excel
Wie entwickeln sich die Einwohnerzahlen in den nächsten Jahrzehnten? Welchen Einfluss haben kleine Änderungen des Wachstumsfaktors? Und wie manifestieren sich die Entwicklungen in den Bevölkerungsstrukturen? Der Einsatz von Excel erspart Schülerinnen und Schülern erheblichen Rechenaufwand und schafft somit Freiräume für notwendige Diskussionen.
- Geographie
- Sekundarstufe I
- 1-2 Stunden (möglichst eine Doppelstunde)
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Verwendung eines Tabellenkalkulationsprogramms gehört heute zum Standard der informatischen Bildung in den Schulen. Daran anknüpfend können sinnvolle Anwendungen gestaltet und im Unterricht genutzt werden. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie durch die Automatisierung komplizierter Rechenvorgänge effektiv gearbeitet werden kann. In diesem Sinne sollte der Einsatz von Excel im Fachunterricht Mittel zum Unterrichtszweck sein und nicht umgekehrt. Die Diskussion um die Ursachen und die Folgen der Bevölkerungsentwicklung bildet demnach den Schwerpunkt der Unterrichtseinheit - auch wenn diese Aspekte hier nicht in einem ausführlichen fachlichen Kommentar zur Darstellung kommen.
- Voraussetzungen, Informationen zu den Excel-Tabellen
Die Excel-Arbeitsmappe enthält die Tabellen "Ländervergleich" und "Wachstumsraten". Die Simulationen gehen von konstanten Wachstumsfaktoren aus, Migrationseffekte werden nicht berücksichtigt. - Unterrichtsverlauf und Einsatz der Arbeitsmaterialien
Zunächst untersuchen die Schülerinnen und Schüler das Bevölkerungswachstum in verschiedenen Ländern. Der Einfluss des Wachstumsfaktors auf die Bevölkerungsentwicklung wird analysiert und Maßnahmen gegen das Wachstum werden diskutiert.
Download
-
materialien_bevoelkerungswachstum.zip
Die Excel-Arbeitsmappe und die vier Arbeitsblätter in einem Rutsch.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- anhand aktueller Bevölkerungszahlen und Wachstumsfaktoren die Bevölkerungsentwicklung Chinas und Indiens für die nächsten Jahrzehnte beschreiben und miteinander vergleichen.
- die Ursachen von Unterschieden zwischen China und Indien beschreiben und mögliche Folgen diskutieren.
- Änderungen in der Bevölkerungsentwicklung durch Simulationen mit verschiedenen Wachstumsfaktoren erkennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Arbeit am Computer als kommunikative und interaktive Gruppenarbeit verstehen.
- Simulationen mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms durchführen.
- sich kritisch mit der Aussagekraft von Bevölkerungszahlen auseinander setzen.
Internetadressen
-
U.S. Census Bureau
Die internationale Datenbank enthält demografische und sozioökonomische Daten aus über 200 Ländern und Regionen.
-
The World Factbook
Ein Angebot des "Directorate of Intelligence" der CIA mit Fakten und Statistiken zu mehr als 250 Ländern.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Bevölkerungsentwicklung in China und Indien |
---|---|
Autor | Jens Joachim |
Fach | Geografie |
Zielgruppe | ab Klasse 7 |
Zeitraum | 1-2 Stunden (möglichst eine Doppelstunde) |
Technische Voraussetzung | ein Rechner pro Arbeitsgruppe (2-3 Lernende), Internetanschluss, Beamer |
Software | Excel |