Der Weihnachtsmann von damals ist für die Kids von heute zwar zum cool-amerikanisierten "Santa" mutiert, den sie tausendfach geklont in den Fußgängerzonen und in der Werbung sehen (müssen). Aber das Wünschen ist geblieben. Ob sich die Wünsche eher auf das neueste Handy mit verrückten Logos und Klingeltönen oder auf den Weltfrieden konzentrieren, wie das mit den eigenen erfüllten und unerfüllten Wünschen ist, und was die wirklich wünschenswerten Dinge im Leben sind, diese Fragen sind sicher eine Ethik-Unterrichtseinheit wert.
Wünsche und Werte
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- variabel, 2-8 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 4 Arbeitsmaterialien
Wer erinnert sich nicht an die Wunschzettel in Schönschrift, an den Weihnachtsmann oder das Christkind adressiert, die ihren Weg wahlweise durch die Post oder eine gute Fee von der Fensterbank in den Himmel fanden. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 denken mithilfe der Module dieser Unterrichtseinheit über das Wünschen nach.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
wuensche-werte_arbeitsmaterial.zip
Diese Datei liefert Ihnen die Arbeitsblätter als PDF-Dateien zum Ausdrucken mit weihnachtlichem Schmuck.
Mappe Merkliste -
wuensche-werte_arbeitsmaterial.rtf
Diese RTF-Datei enthält alle Arbeitsmaterialien dieser Unterrichtseinheit ohne Weihnachtsdekoration. Diese können Sie an Ihre Lerngruppe anpassen und als Dateien für die Arbeit am PC zur Verfügung stellen.
Mappe Merkliste -
wuensche-werte_arbeitsmaterial.pdf
Diese RTF-Datei enthält alle Arbeitsmaterialien dieser Unterrichtseinheit ohne Weihnachtsdekoration. Diese können Sie an Ihre Lerngruppe anpassen und als Dateien für die Arbeit am PC zur Verfügung stellen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
wuensche-werte_projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieses Unterrichtsvorschlags als pdf-Download zum Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche und methodische Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- persönliche und allgemeine Antworten auf die Frage "Was ist wichtig im Leben?" finden.
- sich über die eigenen Wunschvorstellungen bewusst werden.
- eigene Gedanken und Gefühle zum Thema Wünschen bewusst machen und thematisieren.
- den Inhalt von Texten erfassen und in einem eigenen Text zusammenfassen.
Lernziele aus dem Bereich Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Computer als Arbeitsmittel - und nicht nur als Spielgerät - nutzen lernen.
- das Suchen und Finden von Internet-Adressen üben.
- relevante Informationen aus dem komplexen Angebot einer Internetseite filtern.
- das Internet als Fundus von Beiträgen und Denkanstößen zu einem Thema kennen und nutzen lernen.
- die im Netz veröffentlichten Beiträge kritisch lesen und kommentieren.
- eine Homepage in Hinblick auf medienkritische Fragestellungen untersuchen.
- aufmerksam und kritisch Beiträge in einem Themenforum bewerten.
- wirtschaftliche Interessen hinter einem Internetangebot erkennen.