"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" ist ein schmales Buch, das von seiner formalen und sprachlichen Gestaltung den Schülerinnen und Schülern keine allzu großen Hürden in den Weg legt. Thematisch trifft es die Interessen vieler Jugendlicher, geht es doch um das Erwachsenwerden, um Freundschaft und die Frage, was im Leben wirklich wichtig ist. Diese positive Konstellation wird in dem Unterrichtsprojekt ausgenutzt für eine selbstständige und kreative Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Erzählung. In Kleingruppen erstellen sie am Computer die Sonderausgabe einer fiktiven Schülerzeitung, die sich ausschließlich mit diesem literarischen Werk beschäftigt.
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
- Deutsch
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- 14 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Projekt
- 2 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler eine "Literaturzeitschrift" zur Erzählung von Eric-Emmanuel Schmitt. In Kleingruppen können sie ihren Ideen bei der grafischen und sprachlichen Gestaltung am Computer freien Lauf lassen und lernen dabei Gruppenprozesse zu organisieren.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
monsieur_ibrahim_deutsch_arbeitsmaterialien.zip
Alle Arbeitsblätter zur Unterrichtseinheit finden Sie hier im RTF-Format. Sie können die Materialien an die Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen.
Mappe Merkliste -
monsieur_ibrahim_deutsch_projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich dem Text durch eigene Aktivität annähern.
- lernen, Informationen sprachlich und grafisch adressatengerecht aufzubereiten.
- das Internet als Recherchemedium nutzen, um Informationen zum gesellschaftlichen Hintergrund der Erzählung und zum Autor zu erhalten.
- sich mit den gestalterischen Möglichkeiten eines Textverarbeitungsprogramms vertraut machen und dieses zur Verwirklichung eigener Layout-Ideen verwenden.
- sich mit den Vorstellungen anderer auseinander setzen und so die Kleingruppenarbeit als konstruktive Arbeitsform nutzen.