Zu den Grundlagen des Umgangs mit literarischen Texten im Unterricht gehört von der 5. Klasse an die Beschäftigung mit Lyrik, welche im Laufe der Zeit auch immer analytischer wird. Ab der 9. Jahrgangsstufe sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit dem Handwerkszeug der Gedichtanalyse zunehmend vertraut machen und dieses selbstständig zu nutzen wissen. Um das methodische Vorgehen "wie im Schlaf" zu beherrschen, ist eine regelmäßige Wiederholung notwendig.
E-Learning-Einheit zur Gedichtanalyse
Premium
- Deutsch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- 3 bis 4 Unterrichtsstunden
- Software, Didaktik/Methodik, Kurs
- 1 Arbeitsmaterial
Die Schülerinnen und Schüler machen sich mittels einer E-Learning-Einheit eigenständig mit den Grundlagen der Gedichtanalyse vertraut.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
gedichtanalyse.zip
Speichern Sie diese ZIP-Datei auf Ihrem Computer und entpacken Sie sie in einen neuen Ordner. Anschließend können Sie die E-Learning-Einheit über die Index-Datei starten.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- beschäftigen sich mit den Methoden der Gedichtanalyse.
- lernen Fachbegriffe für den Umgang mit Lyrik kennen.
- überprüfen und vertiefen ihre erworbenen Kenntnisse und Begriffe.
- nutzen das Internet als Informationsquelle.
- üben das eigenständige Lernen mit E-Learning-Einheiten.